Skip to content
Renewable Carbon News - LogoRenewable Carbon News - Logo
  • Home
  • Suppliers
  • Book your banner
  • Contact
  • Renewable Carbon
    • Renewable Carbon
    • Events
    • Publications
    • Graphics
    • News
    • Business Directory
    • Newsletter
    • nova-Institute
  • Home
  • Suppliers
  • Book your banner
  • Contact

Renewable Carbon News - LogoRenewable Carbon News - Logo
  • Renewable Carbon News
  • Forschungszentrum Jülich


22 June 202017 June 2020

„Grüner“ Wasserstoff made in Afrika

Projekt "H2Atlas-Africa" soll die besten Standorte Europas ermitteln, die sich besonders für die Produktion von Wasserstoff mithilfe erneuerbarer Energien eignen


15 June 20209 September 2021

Power-to-X in Deutschland: Diese Projekte laufen zurzeit

Interaktive Karten und Tabellen zeigen bestehende Projekte und Anlagen auf einen Blick


15 April 20208 April 2020

Die gesamte Paprikapflanze nutzen

Im Verbundprojekt TaReCa sollen Technologien entwickelt werden, um neben der Frucht auch Blätter und Stängel der Pflanze sinnvoll zu verwerten


9 April 20206 April 2020

BioSC Workshop „Closing Cycles in the Plastics Bioeconomy”

The development of polymers from plastic waste using biotechnological and chemical methods offers the opportunity to replace fossil resources and close the carbon cycle for polymer production


20 March 202017 March 2020

Projektstart – Kaffeesatz als Rohstoffquelle

Fraunhofer UMSICHT will zusammen mit Partnern mögliche Verwertungsansätze für industriell anfallenden Kaffeesatz prüfen


14 February 20209 September 2021

Auftakt des HY3-Projekts: Deutschland und die Niederlande untersuchen gemeinsam Möglichkeiten zur großtechnischen Herstellung von grünem Wasserstoff

Länderübergreifendes Projekt will Durchführbarkeit von transnationalen Business Cases mit grünem Wasserstoff im Gebiet der Niederlande und NRW untersuchen


22 January 202017 January 2020

Wissenschaftsjahr 2020: Was ist Bioökonomie?

Interview mit Ulrich Schurr vom Forschungszentrum Jülich: Wie können wir zu einem nachhaltigen Wirtschaften kommen und was kann die Forschung dazu beitragen?


8 November 20195 November 2019

Power2X-Projekt geht in die zweite Phase

Nun werden nachhaltige Lösungen für die energetische Versorgung und stoffliche Wertschöpfung gesucht, um klimaschädliche Emissionen zu reduzieren


18 October 20199 September 2021

From Environmental Bane to Future Raw Material

Jülich and Aachen scientists to konvert by new technologies climate-damaging greenhouse gases to a useful sustainable feedstock


Vom Klimakiller zum Rohstoff der Zukunft

Jülicher und Aachener Wissenschaftler wollen das klimaschädliche CO2 mithilfe neuer Technologien als nachhaltigen Rohstoff nutzbar machen


10 September 20195 September 2019

Millionenförderung für die Bioökonomie im Rheinischen Revier

Das Rheinische Revier wird zum „BioökonomieREVIER“. Das BMBF unterstützt die Modellregion zunächst mit knapp 4 Mio. Euro


8 July 20193 July 2019

Neue Bioökonomie-Allianzen gefragt

Neue BMBF-Ausschreibung will vor allem Kooperationen mit Partnern aus Argentinien, Brasilien, China, Chile, Indien, Kanada, Malaysia, Russland und Vietnam fördern


5 July 20193 July 2019

Nachhaltige Bioökonomie: Mehr Mitbestimmung und Kommunikation

Verbundprojekt »BioDisKo« will durch die aktive Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern sowie Expertinnen und Experten neue Dialogverfahren erproben


5 June 20193 April 2020

Innovative recycling: Fraunhofer WKI presents insulation and building materials made from wind-power rotor blades

Recycling approach offers solution possibilities for disposal problems and simultaneously demonstrate innovative utilization opportunities for recovered balsa wood


Innovatives Recycling: Fraunhofer WKI präsentiert Dämm- und Baustoffe aus Windkraft-Rotorblättern

Neues Recyclingverfahren nutzt abgenutzte Rotorblätter als Rohstoffquelle für neue Produkte und umgeht damit allfällige Entsorgungsprobleme


29 March 201926 March 2019

Nachhaltige Bioökonomie als Zukunftschance für das Rheinische Revier

Ende der Braunkohleförderung birgt große Chancen und Potenziale für eine neue, in die Zukunft gerichtete regionale Identität


28 March 201925 March 2019

Hannover Messe 2019 – Schaufenster für Bioökonomie und Bioenergie

Gemeinschaftsstand von BioPro, FNR und PTJ mit Einblick in nachhaltige, biobasierte Forschungsthemen


7 March 20194 March 2019

Dünger aus Bagasse-Aschen

Einem deutsch-brasilianischen Forschungsverbund ist es gelungen, Dünger und Biopolymere aus Reststoffen der Zuckerrohrverarbeitung herzustellen


16 January 20199 September 2021

Flexible Technologien für Strom aus erneuerbaren Energien

Ergebnisse aus drei Jahren Forschungsarbeit veröffentlicht – inklusive Handlungsempfehlungen für Kommunen, z.B. Power-to-X-Anlagen zu integrieren


29 October 201829 October 2018

Zukunftsforum: Vom Braunkohle-Revier zum Bioökonomie-Revier – Erfolgschance für die nachhaltige Gestaltung des Strukturwandels im Rheinischen Revier

20. November 2018, Forschungszentrum Jülich, Institut für Pflanzenwissenschaften


1 October 20189 September 2021

3D Printing to Make Synthetic Fuels More Efficient and Cheaper

Co-electrolysis is a new and very efficient way of producing synthetic fuels and chemicals from CO2 and water


Synthetische Kraftstoffe: 3D-Druck soll Effizienz steigern und Kosten senken

Die Co-Elektrolyse ist ein neuer, sehr effizienter Weg, um aus CO2 und Wasser synthetische Kraftstoffe und Chemikalien herzustellen


20 April 201818 April 2018

Hannover Messe 2018: „Schaufenster Bioökonomie“

Gemeinschaftsstand von BioPro, FNR und PTJ mit Einblick in nachhaltige, biobasierte Forschungsthemen


23 February 201823 February 2018

Neuartige Wirkstoff-Container und Modulare Biotransformationen – BioSC startet zwei neue FocusLabs

Forschungsansätze sollen weltweiten Einsatz von Fungiziden und Herbiziden signifikant reduzieren und neuartige Wertschöpfungsnetzwerke für die nachhaltige Produktion von Basischemikalien und Pharmazeutika aufbauen


9 January 201822 December 2017

Bioökonomie International: Neue Runde

Das Bundesforschungsministerium will internationale Kooperationen in der Bioökonomie vorantreiben. Eine neue Ausschreibung ist gerade gestartet


28 September 201726 September 2017

Biomasse aus Mikroalgen: BMBF unterstützt Forschungsprojekte

Mit neuen Lichtkonzepten wollen Forscher eines deutsch-russischen Projekts zur internationalen Bioökonomie die Mikroalgen-Produktion effizient und kostengünstig gestalten


4 August 20172 August 2017

Biobasierte Stadt

Wie kann sie aussehen, die Stadt von morgen? Welche biobasierten Innovationen gibt es bereits? Woran wird getüftelt? Dieses Dossier gibt einen Überblick


1 June 201730 May 2017

Bioökonomierat lädt Bundesländer-Vertreter zum Austausch ein

Die Bioökonomie wird vermehrt von Bund und Ländern getragen


17 May 20179 September 2021

Forschungszentrum Jülich: Mit Sonnenlicht zu wertvollen Chemikalien aus CO2

Sonnenlicht plus Treibhausgas ergibt eine grüne Ressource


15 May 201728 April 2017

CO2 – vom Klimakiller zum chemischen Rohstoff

Die im Rahmen von P2X erforschte Hochtemperatur-Co-Elektrolyse gilt als "Königsweg zur Herstellung von ‚grünem’ Synthesegas"


28 April 201725 April 2017

At the Hannover Fair’s bioeconomy

Automotive, building materials, organic materials, digitization, adhesives and composite materials–three to four innovative research projects will be presented to each of these topics


Bioökonomie auf der Hannovermesse

Automotiv, Baustoffe, Biowerkstoffe, Digitalisierung, Klebstoffe und Verbundwerkstoffe – zu jedem dieser Themenfelder werden drei bis vier innovative Forschungsprojekte vorgestellt


27 March 20179 September 2021

Künstliches Licht – Forscher schalten Supersonne an

In Jülich erstrahlt der größte künstliche Stern der Welt: Rund 150 Hochleistungslampen liefern Licht für die Forschung - 10.000-mal intensiver als Sonnenstrahlen. So soll umweltfreundlicher Jet-Treibstoff entstehen


15 September 201613 September 2016

From Leaf to Tree: Large-Scale Artificial Photosynthesis

Researchers create the first practical design for photoelectrochemical water splitting


Vom Blatt zum Baum: Künstliche Photosynthese im großen Maßstab

Forscher entwerfen erstmals praktisch anwendbares Design für photoelektrochemische Wasserspaltung


31 May 201630 May 2016

Biokerosin – Algen für den Flugzeugtank

Mit besserem Gewissen fliegen: Forscher der Technischen Uni München arbeiten an einem Flugzeugtreibstoff der Zukunft auf Algenbasis


18 May 20169 September 2021

Exhaust Filtered from Carbon Dioxide

Geesthacht Polymer Researchers Develop New Membrane Method


8 April 20165 April 2016

Wirkstoffe aus Pflanzen: Arbeitsteilung im Bioreaktor

Wissenschaftler bilden komplexes Pflanzengewebe technisch nach, um noch effektiver Wirkstoffe gegen Krebs und Alzheimer zu gewinnen


17 November 201516 November 2015

Strukturbiologen durchleuchten Zuckerabbau-Enzym

Mithilfe von Neutronenstrahlen hat ein internationales Forscherteam die Struktur und Wirkweise eines Glykosidase-Enzyms in bisher unerreichtem Detail aufgeklärt


2 November 20159 September 2021

CO2 aus dem Kraftwerk für die Pflanzenforschung

RWE Power AG und das Forschungszentrum Jülich stellen zukünftige Zusammenarbeit zur CO2-Wäsche an Pilotanlage des Kraftwerk Niederaußem vor


29 October 20159 September 2021

Künstliche Photosynthese: Neuer Wirkungsgrad-Rekord für die Wasserstoff-Herstellung mit Solarzellen aus Silizium

Forscher entwickeln Silizium-Mehrfachstapelsolarzelle zur photoelektrochemische Wasserspaltung mit einem Gesamtwirkungsgrad von 9,5 Prozent


6 October 20159 September 2021

Reusing Carbon Dioxide in the Chemical Industry

Jülich-Researchers have assessed the industrial viability of 123 different reactions producing both bulk and fine chemicals which use CO2 as a feedstock


2 October 20151 October 2015

BMBF: Förderrichtlinie zur thematischen Förderung (Modul II) im Rahmen des Konzepts “Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel”

Einreichungsfrist ist der 20. November 2015


21 August 201520 August 2015

Aus Algen Krebsmedikamente herstellen

Ob Lebensmittelhersteller, Energiefirmen oder Kosmetikindustrie - Algen gewinnen dank ihrer Vielfältigkeit zunehmend als Biomasselieferant an Bedeutung


12 August 201510 August 2015

Optimizing the Phosphorus cycle in the sugar beet production process by phytase supplement

Project will assess and evaluate the potential of P recovery employing phytase, its feasibility and economic approaches from lab scale to field application


16 June 201515 June 2015

Bioökonomie – ein Netzwerk aus biobasierten Wertschöpfungsketten

Gemeinschaftsstand mit innovativen Ideen und Konzepten auf der ACHEMA 2015


27 April 201524 April 2015

BMBF: Ideenwettbewerb “Neue Produkte für die Bioökonomie”

Erster Stichtag für neue Produktideen sowie erste Machbarkeitsuntersuchungen ist der 15. August


26 March 201525 March 2015

GO-Bio-Wettbewerb: Startschuss für Runde sieben

Bis zum 30. Juni können Forscherteams ihre Bewerbung einreichen


10 March 20159 March 2015

Neuer Bakterienstamm nutzt Methanol als Nahrungsquelle

Wissenschaftler machen Corynebacterium glutamicum für industriellen Einsatz fit


28 January 201527 January 2015

Gesucht: Neue Ideen für den Leitmarkt Neue Werkstoffe in NRW

Ab sofort bis zum 14.04.2015 können Wettbewerbsbeiträge eingereicht werden

  1. «
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. »
  • Follow us on Twitter
  • Subscribe to our daily
    email newsletter
  • Subscribe to our
    RSS feed
Book your
banner
now

Events

Advanced Recycling Conference 2025
Challenge the Fabric Logo
  • 1
  • 2
  • 3


contact@nova-institut.de
www.nova-institute.eu

nova-Institut GmbH
Leyboldstraße 16
50354 Hürth / Germany

  • Renewable Carbon
  • Events
  • Publications
  • Graphics
  • News
  • Business Directory
  • Newsletter
  • nova-Institute
  • Contact & Imprint
  • General terms and conditions
  • Data protection regulation
© 2025 nova-Institut GmbH /
  • All news
  • Bio-based
  • CO2-based
  • Recycling
  • nova news
  • RCI