4 May 202228 April 2022 Neue Mahlscheiben zur Herstellung von Holzfasern für Dämmstoffe Energieeffiziente Innovation international gefragt – auch Buchenholz-Fasern kommen als Dämmstoff in Frage
27 April 202222 April 2022 Anbau nachwachsender Rohstoffe 2021 konstant FNR bietet neues Statistikportal für nachwachsende Rohstoffe an
20 April 202214 April 2022 Özdemir: Osterpaket macht Landwirtschaft zum Treiber der Energiewende und stärkt die Wertschöpfung im ländlichen Raum Damit die erneuerbaren Energien mit der erforderlichen Dynamik ausgebaut werden können, wurde das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) überarbeitet
24 March 202221 March 2022 Mehr Biokunststoffe einsetzen mit Verarbeitungssimulationen Forschungsprojekt „BiKoSim“ ermittelt Prozessdaten und Materialkennwerte für die gekoppelten Prozess- und Festigkeitssimulationen von Biokunststoffen
16 March 202214 March 2022 Alte Handwerkskunst neu gedacht: Franz Fertig entwickelt Vollholz-Verbinder für die industrielle Möbelproduktion Ziel: Komplett metallfreie Holzgestelle für Funktionsmöbel – nachhaltig, recyclingfreundlich, leicht und reversibel zu montieren
2 March 202225 February 2022 Zwei Fliegen mit einer Klappe: Pappelholz für Biomethan und Torfersatzstoffe DBFZ, Vattenfall-Tochter und Erdenhersteller KD entwickeln neue Prozesskette - Erstaunlich hohes Methanpotenzial und gute pflanzenbauliche Eigenschaften
1 March 202223 February 2022 Sustainable reinforcement of e-bike battery cases Ansmann AG and Fraunhofer LBF to develop a natural fibre reinforced plastic composite for use in e-bike battery cases
Nachhaltige Verstärkung für E-Bike-Batteriegehäuse Ansmann AG und Fraunhofer LBF entwickeln naturfaserverstärktes Kunststoff-Komposit zur Verwendung in Akkugehäusen für E-Bikes
17 February 202211 February 2022 Machbarkeitsstudie: Power-to-Gas mit Biogas ist aussichtsreiche Perspektive Windkraft + Elektrolyse + Biogas = Grünes Erdgas – Forschende bescheinigen dem Ansatz wirtschaftliches Potenzial
15 February 20229 February 2022 Wald der Zukunft: Wissenschaftlicher Beirat stellt Kernthesen seines Gutachtens vor Empfehlungen an das BMEL in 13 Handlungsfeldern
28 January 202227 January 2022 Özdemir: Kohlenstoffspeicherung braucht Landwirtschafts- und Umweltminister gleichermaßen Agrar- und Fischereiministerinnen und -minister treffen sich in Brüssel
13 January 20227 January 2022 Gele und ultrafeine Fasern aus Cellulose für nachhaltige Farben und Lacke mit verbesserten Eigenschaften Pflanzenfaser-Experte JRS entwickelt mit BMEL-Unterstützung neue Rezepturen
16 December 202110 December 2021 Gele und ultrafeine Fasern aus Cellulose für nachhaltige Farben und Lacke mit verbesserten Eigenschaften Pflanzenfaser-Experte JRS entwickelt mit BMEL-Unterstützung neue Rezepturen
9 November 20214 November 2021 Beständigkeit von Biokunststoffen und Bioverbundwerkstoffen Untersuchung und Optimierung der Langzeitbeständigkeit bedeutender Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe
3 November 202128 October 2021 Spielend das Klima schützen Spielzeug aus nachwachsenden Rohstoffen für mehr Nachhaltigkeit
28 October 202125 October 2021 Biotenside: Nachhaltig waschen und reinigen Dossier mit Überblicksfakten zu unseren unverzichtbaren Zusätzen in Reinigungsmitteln
27 October 202122 October 2021 FNR Infobrief 03 / 2021 Der Infobrief der FNR informiert über die aktuellen Themen zu nachwachsenden Rohstoffen
12 October 20217 October 2021 Biotextilien für Landwirtschaft und Landschaftspflege: gezielt biologisch abbaubar Entwicklung von Analysemethoden zum Abbauverhalten von biobasierten Garnen
8 October 202130 September 2021 Mit Nawaro die Landwirtschaft diversifizieren und Mehrnutzungsstrategien verfolgen Nachwachsende Rohstoffe können zu Bioökonomie, Biodiversität, Klima-, Boden- und Gewässerschutz beitragen sowie Einkommen für den Landwirt sichern
5 October 202130 September 2021 Aufruf „Power-to-Liquid-Plattform“ des Verkehrsministeriums Chance für Biogas- und Bioethanol-Anlagen als Lieferanten von biobasiertem Kohlendioxid
20 September 202115 September 2021 Der Food Security Standard – ein praxisgerechtes Instrument für höhere Ernährungssicherheit Welthungerhilfe, WWF und Universität Bonn haben Baustein für Zertifizierungssysteme entwickelt
10 September 20217 September 2021 Forschung: Biokunststoffe sollen auch für Hochtemperaturanwendungen im Automobilbereich eingesetzt werden Inwiefern eignen sich Biokunststoffe für Teile im Automobilbereich, die hohen Temperaturen und Belastungen ausgesetzt sind? Am IfBB an der Hochschule Hannover wird genau das im Rahmen einer Studie erforscht
9 September 20216 September 2021 IAA 2021: Fraunhofer WKI presents “Bioconcept-Car” From 7th to 12th September 2021, the Fraunhofer WKI will be presenting its research at the Fraunhofer-Gesellschaft's joint stand in the Open Space at Königsplatz in Munich, Stand KP185
IAA 2021: Fraunhofer WKI präsentiert »Bioconcept-Car« Vom 7. bis 12. September 2021 zeigt das Fraunhofer WKI seine Forschung auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft im Open Space am Königsplatz in München, Stand: KP185
2 September 202130 August 2021 Nachwachsende Leichtbaumaterialien Worum geht es bei dem Projekt „Hocheffiziente, modulare Multikopter auf Basis nachwachsender Rohstoffe“ (HerMes)? - Nachgefragt bei Martin Pietrek, Geschäftsführer von Leichtwerk Research
1 September 202130 August 2021 Heimische Schafwolle: Potenziale identifizieren und nutzen Aktuell wird das Potenzial heimischer Schafwolle zur Herstellung einiger Produkte nur unzureichend ausgeschöpft. Gerade für die gröberen Wollen finden die Schafhalter häufig nur schwer einen Abnehmer
26 August 202123 August 2021 Naturdämmstoffe haben positive Eigenschaften Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojektes
17 August 202112 August 2021 Positive Eigenschaften biobasierter Dämmstoffe jetzt schwarz auf weiß Wissenschaftler/-innen ermitteln Material- und Bauteilkennwerte – Kalkulierbares Brandverhalten, guter Puffer bei Hitze, Kälte und Feuchte – Abschlussbericht jetzt verfügbar
10 August 20215 August 2021 Unterstützung für Lebensmittel-Verpacker bei biobasierten Verpackungskonzepten Hochschule Albstadt-Sigmaringen und Wirtschaftsförderung Sigmaringen erarbeiten Datensammlung und Schulungsmodule
29 July 202127 July 2021 Starkes Plädoyer: Holzbau als Kohlenstoffspeicher und Chance zum Klimaschutz Europäische Programme zur innovativen, nachhaltigen Holzverwendung im Charta-Dialog
15 July 202112 July 2021 Den Aufbau nachhaltiger Lieferketten mit GRAS unterstützen Das System „GRAS“ wurde optimiert: Rohstoffanbau ohne Gefährdung wertvoller Wälder, Moore oder Grasländer
12 July 202128 November 2022 Design and fabrication of 3D-printed components made from natural-fiber-reinforced bioplastics for architecture and the construction industry In collaboration with research and industry partners, a sustainable material on the basis of biopolymers and natural fibers for large-format 3D printing to be developed
Design und Fabrikation von 3D-gedruckten Bauteilen aus naturfaserverstärkten Biokunststoffen für Architektur und Bauindustrie Gemeinsam mit Forschungs- und Industriepartnern soll ein nachhaltiges Material auf Basis von Biopolymeren und Naturfasern für den großformatigen 3D-Druck entwickelt werden
16 June 202116 June 2021 Grüne Chemie: Neue, effiziente Verfahren für biobasierte Fett- und Acrylnitrile und Polyamide entwickelt Hohe Ausbeuten, milde Reaktionsbedingungen, neue Produkteigenschaften
15 June 202116 June 2021 Mit Russischem Löwenzahn die Mobilität sichern und den Regenwald schützen Projektträger PtJ und FNR stellen auf der Woche der Umwelt die Entwicklung einer wichtigen Rohstoffalternative vor
10 June 202116 June 2021 Jugend forscht prämiert umweltschonendes Sonnenschutzmittel aus Blütenpollen Sonderpreis „Nachwachsende Rohstoffe“ des Bundeslandwirtschaftsministeriums geht an Andreas und Anna Dobbelstein aus Göttingen
9 June 202116 June 2021 Neue Ansätze für Lebensmittelverpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen Biobasierte Kunststoffe als hochwertige, recyclingfähige Materialien der Zukunft
7 June 20219 September 2021 For which plastic products is biodegradation a viable end-of-life option? The final report including comprehensive fact sheets of 25 applications is now available online in German and English.
Bei welchen Kunststoffprodukten ist der biologische Abbau eine sinnvolle End-of-Life-Option? Der finale Report mit umfassenden Steckbriefen zu 25 Anwendungen ist jetzt auf Deutsch und Englisch online verfügbar.
7 May 202118 June 2021 Fraunhofer-Forscher entwickeln recyclingfähigen, faserverstärkten Werkstoff aus 100% biobasierter Polymilchsäure Verfahrensentwicklung für Schmelzspinnen, Spritzguss-Granulat und Folien
4 May 202118 June 2021 Biologischer Abbau kann sinnvolle End-of-Life-Option bieten Für 24 der 25 Anwendungen wurden darüber hinaus Alternativen aus biologisch abbaubaren Kunststoffen gefunden
30 April 202118 June 2021 Erbsenschalen endlich industriell verwerten Dreijähriges Forschungsprojekt soll die kommerzielle Nutzung der Fasern zur Gewinnung von Zellulose, Saponinen und Flavonoiden eruieren
29 April 202118 June 2021 Klöckner: Bauen mit Holz ist aktiver Klimaschutz Bundesministerin ehrt Sieger des HolzbauPlus-Wettbewerbs 2020
23 April 202118 June 2021 Forstpflanzenzüchtung langfristig unterstützen „Charta für Holz“-Arbeitsgruppe „Ressource Wald und Holz“ legt Empfehlungen vor
15 April 20219 September 2021 Bundesregierung verlängert Unterstützung aus dem Waldklimafonds Bundeslandwirtschaftsministerium und Bundesumweltministerium verlängern Förderrichtlinie für Waldklimafonds – neue Vorhaben sind gesichert
7 April 202123 December 2021 Neuartige, haltbare biologisch abbaubare Flaschen aus Biokunststoffen Verbundvorhaben "Bio2Bottle" will biobasierte Flaschen entwickeln, die sich für die Aufbewahrung von Reinigungsmitteln und landwirtschaftlichen Bodenhilfsstoffen eignen, hohe Standards erfüllen und gleichzeitig biologisch abbaubar und wiederverwertbar sind
6 April 202118 June 2021 Deutschlands 725-Milliarden-Euro-Schatz ist in Gefahr Der deutsche Wald stirbt – und mit jedem Baum wird auch ein finanzieller Wert vernichtet
19 March 202116 March 2021 Nichts für die Tonne – Hofer Wissenschaftler erforschen umweltfreundliche Kunststoffprodukte aus Bioabfällen Nachwuchsforschergruppe der Hochschule Hof will den Einfluss natürlicher Strahlung und biogener Reststoffe auf die Eigenschaften von Biopolymeren erforschen
10 March 20215 March 2021 BMEL unterstützt die Weiterentwicklung des klimafreundlichen Holzbaus Neue Förderrichtlinie verbessert Bedingungen für das Bauen mit Holz