Skip to content
Renewable Carbon News - LogoRenewable Carbon News - Logo
  • Home
  • Suppliers
  • Book your banner
  • Contact
  • Renewable Carbon
    • Renewable Carbon
    • Events
    • Publications
    • Graphics
    • News
    • Business Directory
    • Newsletter
    • nova-Institute
  • Home
  • Suppliers
  • Book your banner
  • Contact

Renewable Carbon News - LogoRenewable Carbon News - Logo
  • Renewable Carbon News
  • Universität Hohenheim


23 April 202522 April 2025

Vom Reststoff zum Rohstoff: Smarte Tools für nachhaltige Bioökonomie

Wegweiser für landwirtschaftliche Nebenströme: Zwei unter Leitung der Universität Hohenheim entwickelte Werkzeuge helfen, unausgeschöpftes Potenzial aufzuzeigen


28 February 202524 February 2025

TECNARO und DITF mit dem „Innovationspreis Bioökonomie Baden-Württemberg 2024“ ausgezeichnet

TECNARO CEO Jürgen Pfitzer hält Keynote auf dem Bioökonomietag Baden-Württemberg 2025 und nimmt an der Podiumsdiskussion teil


18 February 202512 February 2025

Bioeconomy Initiative: Eight demands for the economy of the future

Position paper: It will take decisive action to make Germany's economy more sustainable, more resilient and more fit for the future


3 February 202528 January 2025

Initiative Bioökonomie: Acht Forderungen für die Wirtschaft der Zukunft 

Positionspapier: Nur entschlossenes Handeln kann Deutschlands Wirtschaft nachhaltiger, resilienter und zukunftsfähiger machen


8 November 202315 November 2023

Biomüllverwertung: BAW-Sammelbeutel aktuell nicht empfehlenswert

Auf die Einbringung von BAW-Beuteln in reale großtechnische Bioabfallverwertungsanlagen sollte nach erster Einschätzung verzichtet werden, solange nicht gewährleistet werden kann, dass sich die Beutel vollständig abbauen


Recycling organic waste: biodegradable bags not currently recommended

The BabbA project group initial evaluation is that we should avoid introducing biodegradable bags into real, large-scale biowaste recycling plants until it can be guaranteed that the bags will break down completely


12 October 202310 October 2023

EDGGY: edible packaging film made from eggshell waste

Preventing waste from instant meals


EDGGY: Essbare Verpackungsfolie aus Eierschalenabfällen

Abfallvermeidung bei Fertiggerichten


14 September 20238 September 2023

Biobasierte Verpackungen für Bio-Speiseeis

Forschende der Universität Hohenheim entwickeln aus Reststoffen der Landwirtschaft einen biobasierten und recycelbaren Kunststoff für Lebensmittelverpackungen


24 May 202317 May 2023

Projekt ReBioBW untersucht das Potenzial landwirtschaftlicher Nebenprodukte für die Bioökonomie

Die Umfrage ist bis zum 30. Juni 2023 geöffnet und richtet sich vorwiegend an landwirtschaftliche Betriebe und Institutionen


19 May 202316 May 2023

Simply EGG-genious: Students invent edible packaging from eggshells

Award-winning product from the University of Hohenheim: Packaging made from old eggshells impresses the jury as packaging for bagged soups, can be eaten & provides valuable additional proteins


EI-nfach genial: Studentinnen erfinden essbare Verpackung aus alten Eierschalen

Preisgekröntes Produkt aus Uni Hohenheim: Folie aus alten Eierschalen besticht als Verpackung für Tütensuppen, lässt sich mitessen & liefert wertvolle Zusatz-Proteine


17 May 202317 May 2023

Organic-based coating with innovative functional properties is suitable for packaging and food products

A team of researchers at the University of Hohenheim has developed a new coating system that is both water-impermeable, heat-resistant, and mechanically durable as well as being suitable for consumption, and biodegradable at the same time


Biobasierte Beschichtung für Verpackungen und Lebensmittel

Ein Forscherteam der Universität Hohenheim hat ein neues Beschichtungssystem entwickelt, das sowohl wasserundurchlässig als auch hitzebeständig, mechanisch belastbar und zudem noch zum Verzehr geeignet bzw. kompostierbar ist


8 March 20233 March 2023

Neues EurA-Innovationsnetzwerk für Biokunststoffe und Leichtbau

Erste Forschungsprojekte im Netzwerk MaBiPro gestartet / Fachtagung Kunststofftechnik- und Leichtbau im April 2023 an der Hochschule Aalen


10 November 20228 November 2022

Ein Ausweg aus fossilen Abhängigkeiten heißt Biomasse

Franziska Schünemann von der Universität Hohenheim spricht sich für eine Kreislaufwirtschaft aus, die eine Wieder- und Weiterverwertbarkeit von Produkten und die Schließung von Stoffkreisläufen anstrebt


28 October 202225 October 2022

Wie lässt sich Biomasse nachhaltig und wirtschaftlich nutzen? “Der Fokus sollte auf Rest- und Abfallstoffen liegen”

Biomasse ist ein wertvoller Rohstoff. Wie gehen wir damit nachhaltig um? Dafür ist eine Strategie nötig, sagen eine Bioökonomin und eine Agrarwissenschaftlerin im Interview


30 September 202227 September 2022

Mikroalgen: Mögliche Perspektiven für die Landwirtschaft

Im Projekt FuTuReS wurde untersucht, unter welchen Bedingungen und für welche Zwecke sich die Algenkultivierung in Photobioreaktoren lohnt


7 July 20224 July 2022

Von der Bioabfallverwertungsanlage zur Bioraffinerie

Neues Projekt "Biowaste to products" (BW2Pro) will bestehende Bioabfallverwertungs-Anlage modifizieren und aus den vorhandenen Rohstoffen Biomaterialien fertigen


20 April 202213 April 2022

Giant grass miscanthus: Bioethanol source with negative CO2 balance

European collaborative project led by the University of Hohenheim shows: Combining bioethanol production with carbon storage can effectively reduce CO2


Riesengras Miscanthus: Bioethanol-Quelle mit negativer CO2-Bilanz

Europäisches Verbundprojekt unter Leitung der Universität Hohenheim zeigt: Kombination von Bioethanol-Produktion mit Kohlenstoff-Speicherung kann CO2 effektiv reduzieren


8 February 202231 January 2022

The state of Baden-Württemberg is funding a research project on the production of bio activated carbon from renewable raw materials

The basis for this is the minus CO2 technology of carbonauten: carbonauten convert bioresidue into biocarbons, which permanently binds CO2 from the atmosphere


Eine Million Euro Förderung für Forschungsprojekt der carbonauten GmbH und der Universität Hohenheim

Land Baden-Württemberg fördert ein Forschungsprojekt zur Herstellung von Bioaktivkohle aus nachwachsenden Rohstoffen


25 January 202220 January 2022

Kläranlagen: Wie Abwasser zum Rohstoff wird

Kläranlagen sind eine notwendige, aber auch teure Hygienemaßnahme. Doch sie wandeln sich: In Zukunft könnten sie im Rahmen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft Geld einbringen


28 October 202125 October 2021

Biotenside: Nachhaltig waschen und reinigen

Dossier mit Überblicksfakten zu unseren unverzichtbaren Zusätzen in Reinigungsmitteln


24 September 202122 September 2021

BIObec: leveraging education to unlock the EU bioeconomy’s full potential

Maximising the opportunities offered by the bioeconomy by interlinking universities, innovation labs, and R&D centres with industrial actors and regions


18 August 202113 August 2021

Kunststoff vom Acker: Das große Potenzial biologischer Reststoffe

Die Synthese großer Mengen von HMF ist machbar, bei der Herstellung von PEF-Produkten gibt es allerdings bisher noch technische Herausforderungen


10 May 202118 June 2021

Bioraffinerie-Farm: Uni Hohenheim und KIT forschen an gemeinsamem Technikum

Die eigene Bioraffinerie vor der Haustür am Bauernhof der Zukunft: Für dieses Ziel bündeln Uni Hohenheim und Karlsruher Institut für Technologie (KIT) jetzt ihr Know-how


6 May 202118 June 2021

Schaufenster Bioökonomie: Altbackwaren als Basis für Biokunststoffe und die chemische Industrie

Universität Hohenheim und das Fraunhofer WKI erforschen Verwendungsmöglichkeit für Altbackwaren, die als Lebensmittel nicht mehr vermarktet werden können


27 April 202118 June 2021

Biokunststoffe aus Backwaren?

Universität Hohenheim und das Fraunhofer WKI erforschen Verwendungsmöglichkeit für Altbackwaren, die als Lebensmittel nicht mehr vermarktet werden können


22 April 202118 June 2021

Schaufenster Bioökonomie: Industriepflanzen machen unproduktives Ackerland rentabel

Europäisches Projekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim erforscht, wie unrentable Äcker mit nachwachsenden Rohstoffen nachhaltig und wertschöpfend genutzt werden können


Showcase Bioeconomy: Industrial crops make unproductive farmland profitable

Around 65 million hectares of agricultural land in Europe are barely usable or not usable at all for conventional agriculture


18 November 202016 November 2020

European Bioeconomy University brings together bioeconomy studies from different sectors

The courses seek to expand students’ ideas and experiences of what the European bioeconomy in different sectors is, and what it can be in the future


13 November 202013 November 2020

Finding Value in the Margins to Build a Bioeconomy

Monetizing environmental services of biofuel feedstocks could incentivize farmers to take advantage of marginal agricultural lands while also benefiting the landscape


5 November 20202 November 2020

Showcase Bioeconomy: Seaweed as a Sustainable Source of Raw Materials

EU research project with the participation of the University of Hohenheim searches for new, sustainable food additives and packaging materials from seaweeds and seagrasses


Schaufenster Bioökonomie: Meeresalgen als nachhaltige Rohstoffquelle nutzbar machen

EU-Forschungsprojekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim sucht nach neuen, nachhaltigen Lebensmittelzusätzen und Verpackungsmaterialien aus Algen und Seegräsern


12 October 20207 October 2020

Schaufenster Bioökonomie: Bio-Kunststoffe machen Verpackungen nachhaltiger

EU-Forschungsprojekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim unterstützt Markteinführung innovativer Verpackungen, die Lebensmittel- und Verpackungsabfälle reduzieren


25 September 202022 September 2020

Medizinalcannabis soll in Deutschland heimisch werden

Zu neuartigen Therapiemöglichkeiten und Anwendungen von Medizinalhanf wird in Deutschland zwar geforscht, Arzneimittel deutscher Unternehmen gibt es aber derzeit noch keine


Medicinal cannabis to be grown in Germany

Although research is being carried out into new therapies and applications of medicinal cannabis in Germany, no German companies have yet produced any medicinal drugs


1 September 202027 August 2020

Seifenblasen aus Holz

Neuer Prozess für die Herstellung von Biotensiden aus Xylose entwickelt


6 August 20201 August 2020

Schaufenster Bioökonomie: Bakterien sollen Waschmittel und mehr aus Holz produzieren

Nahrungs- & Waschmittel, Arzneien & Pflanzenschutz: Uni Hohenheim will nachhaltige Produktion umweltfreundlicher Biotenside im künftigen Laubholz-Technikum erproben


22 July 202021 July 2020

Schaufenster Bioökonomie: Aus Pflanzenabfällen entstehen High-Tech-Materialien

Mögliche Alternative zu Kohle und Erdöl: Team der Uni Hohenheim erforscht Bioraffinerie-Verfahren, die pflanzliche Biomasse in hochmoderne Kohlenstoff-Materialien umwandeln


10 July 20202 July 2020

Schaufenster Bioökonomie: In Deutschland leben Hunderte unbekannter Insektenarten

Das Problem des Insektensterbens besteht – unabhängig davon, dass es noch unbekannte Arten gibt


27 May 202021 May 2020

NovoCarbo verarbeitet Pflanzenabfälle zu Pflanzenkohle

Pflanzenkohlen mit unterschiedlichen Eigenschaften können als Bodenverbesserer, Stalleinstreu oder in Biogasanlagen eingesetzt werden


21 April 202016 April 2020

Grüne Plattformchemikalien aus Biogasanlagen

Buttersäure kann Mehrwert liefern


31 January 202028 January 2020

Wissenschaftsjahr 2020 Bioökonomie: Wandel der Gesellschaft ist dringend notwendig

Spannende Veranstaltungen für die interessierte Öffentlichkeit und zahlreiche Fachtagungen zum Leitthema der Uni Hohenheim - monatliche Themenschwerpunkte


25 October 201922 October 2019

Innonet: Bio-Polymere im breiten Einsatz

Fast 100 Experten haben sich im Rahmen der Internationalen Tagung für Bioplastics im September in Horb am Neckar ausgetauscht


19 September 201916 September 2019

Mit Jojoba-Anbau gegen Wüstenbildung

Atmosphärenwissenschaftler an der Universität Hohenheim begrünt im Computermodell die Wüste und untersucht damit die Änderung des lokalen Klimas


20 August 201920 August 2019

Nährstoffgemeinschaften für zukunftsfähige Landwirtschaft

Universität Stuttgart Projekt "RUN": Düngemittel, Biogas, Pflanzenkohle und Biokunststoff in Reallabor in Heidelberg


2 July 201927 June 2019

Providing Growledge – Ressourcen und Produkte für die Bioökonomie

In Zukunft könnten Miscanthus und Hanf dazu genutzt werden, um die Herstellung zahlreicher Erzeugnisse auf ein erneuerbares Fundament zu stellen

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. »
  • Follow us on Twitter
  • Subscribe to our daily
    email newsletter
  • Subscribe to our
    RSS feed
Book your
banner
now

Events

Advanced Recycling Conference 2025
Challenge the Fabric Logo
  • 1
  • 2
  • 3


contact@nova-institut.de
www.nova-institute.eu

nova-Institut GmbH
Leyboldstraße 16
50354 Hürth / Germany

  • Renewable Carbon
  • Events
  • Publications
  • Graphics
  • News
  • Business Directory
  • Newsletter
  • nova-Institute
  • Contact & Imprint
  • General terms and conditions
  • Data protection regulation
© 2025 nova-Institut GmbH /
  • All news
  • Bio-based
  • CO2-based
  • Recycling
  • nova news
  • RCI