16 April 202510 April 2025 Improved flowability and melt flow rate for PHA This is already the second project within the get started 2gether funding programme that Polytives has successfully completed with the business-oriented research institute TITK
13 February 202510 February 2025 New additives increase the market potential of biopolymers The aim of the research project was to optimize the processing possibilities and thus significantly improve the usability of PHA for industrial applications
Neue Additive vergrößern Marktpotenzial von Biopolymeren Das Forschungsprojekt hatte zum Ziel, die Verarbeitungsmöglichkeiten zu optimieren und damit die Nutzbarkeit von PHA für eine industrielle Anwendung deutlich zu verbessern
8 May 20248 May 2024 Vehicle underbodies made from natural fibers and recycled plastics The focus at the Fraunhofer WKI was directed at the development of the materials for injection molding as well as the hydrophobization of flax and hemp fibers for natural-fiber-reinforced mixed-fiber non-wovens
Fahrzeugunterböden aus Naturfasern und Recycling-Kunststoffen Das Fraunhofer WKI legte seinen Fokus auf die Materialentwicklung für den Spritzguss sowie auf die Hydrophobierung von Flachs- und Hanffasern für naturfaserverstärkte Mischfaservliese
6 October 20232 October 2023 Antibakterielle Kunststoffe dank natürlicher Wirkkomponenten Verschiedene Polyphenole und Peptide konnten am TITK in unterschiedliche Polymersysteme eingearbeitet werden
31 August 202328 August 2023 Große Auszeichnung für große Ideen – Ernst-Pelz-Preis und Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe verliehen C.A.R.M.E.N.-Event würdigte bio-basierten Schmelzklebstoff und Bauelement aus Holz und Stroh
11 July 20236 July 2023 Caremelt® mit dem Ernst-Pelz-Preis ausgezeichnet TITK erhält den Ernst-Pelz-Preis für wegweisenden biobasierten Klebstoff Caremelt®
22 June 202319 June 2023 BIOPOLYMER Award: New ways in cell culturing, PLA- compounding and hot-melt glueing This has never happened before in the history of the BIOPOLYMER Innovation Award: This year, three innovations from Germany are competing for the internationally coveted trophies!
BIOPOLYMER Award: Alle Preisträger kommen erstmals aus Deutschland Das gab es in der Geschichte des BIOPOLYMER Innovation Awards noch nie: In diesem Jahr machen drei Innovationen aus Deutschland das Rennen um die international begehrten Trophäen unter sich aus!
2 February 20237 February 2023 From Fibre Production to Recycling and Policy – The Final Program of the Cellulose Fibres Conference 2023 International experts will discuss hot topics along the entire cellulose fibre value chain at the upcoming Cellulose Fibres Conference, 8–9 March 2023 in Cologne and online
Von der Faserproduktion über Recycling bis hin zu politischen Rahmenbedingungen – Das finale Programm der Cellulose Fibres Conference 2023 Internationale Experten und Expertinnen diskutieren auf der kommenden Cellulose Fibres Conference vom 8. bis 9. März 2023 in Köln und online aktuelle Themen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Cellulosefasern
14 December 20229 January 2023 The Success Story of Cellulose Fibres Continues – First Peaks Into the Program of the Upcoming Cellulose Fibres Conference 2023 Available The Presentations Will Introduce the Latest Development in the Sustainable Circular Industry. 8-9 March, 2023 in Cologne, Germany and Online
Die Erfolgsgeschichte der Cellulosefasern schreitet fort – Erste Einblicke in das Programm der kommenden Cellulose Fibres Conference 2023 (CFC) verfügbar Die Vorträge stellen die neuesten Entwicklungen der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft vor. 8.-9. März 2023 in Köln und online
20 April 202015 April 2020 smartpolymer produziert bioaktive Faser für Schutzmasken Laut Hersteller wirkt die Faser antibakteriell und fungizid, wodurch Atemschutzmasken vergleichsweise länger getragen und mehrfach verwendet werden können
29 August 201926 August 2019 Chirurgisches Nahtmaterial aus nachwachsenden Rohstoffen Projektkonsortium forscht an der Bio-Faser der Zukunft
24 October 201819 October 2018 Metsä Group and Itochu establish a joint venture that builds an industrial demo plant to produce wood-based textile fibres The new technology to be studied and further developed in the demo project is based on direct dissolution using a novel solvent for the pulp dissolution stage
1 February 201830 January 2018 Neuartige biobasierte Fasern für medizinische Anwendungen ZIM-Projekt entwickelt neuartiges, im Körper abbaubares Nahtmaterial aus biobasierten Fasern
1 April 201616 February 2018 Naturfasern drängen aufs Carbon- und Glasfaser-Feld Nachwachsende Alternative kann Rohölschwund entgegensteuern
9 February 20156 February 2015 Algen aus den Fjorden Islands für Power-Fasern mit Zusatznutzen SeaCell und smartcel sensitive bilden die Grundlage für innovative, umweltorientierte Textilprodukte
20 October 201417 October 2014 Hightech-Produkte auf Holzbasis sind das Ziel Chemiker der Universität Jena sind an internationalem Forschungsprojekt „PShapes“ beteiligt
15 October 201413 October 2014 Biobasierte Materialien – Neue Rohstoffquellen, Produkte und Recycling Biobasierte Materialien für vielfältige Einsatzbereiche
29 September 201426 September 2014 „naro tech“ 2014: Neue Werkstoffe aus Biomasse bieten nachhaltige Alternativen Internationales Fachpublikum traf sich zum 10. Symposium für Werkstoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen in Erfurt
24 June 201423 June 2014 Biobasierte Additive Bei technischen Kunststoffen steigt die Marktakzeptanz für biobasierte Komponenten
8 May 2013 Neue, biologisch abbaubare Mulchfolien zur Unkrautregulierung Forscher entwickeln Materialien aus Proteinen und Polysacchariden mit deutlichen Vorteilen in der praktischen Anwendung
1 December 2010 TITK entwickelt Haartrockner aus Bio-Kunststoff Rudolstädter Unternehmen erinnerte sich an altes Verfahrensprinzip
17 November 2009 Workshop über Gewinnung und Einsatz von Xylan Vortragspräsentationen gaben detaillierten Einblick in die Vielfältigkeit des Polysaccharids
11 November 2009 naro.tech 2010: Synergien durch Integration in die “Grünen Tage Thüringen” Impulse und Innovationen für nachwachsende Rohstoffe in Erfurt diskutiert
30 April 2009 Nassvliesverfahren: Geeignet auch für Holz- und andere Naturfasern Verfahren ermöglicht konstante Flächenmasse, steuerbare Faserorientierung und geringe Flächenmassen
5 August 2008 Modifizierte Lyocellfasern mit außergewöhnlichen Merkmalen smartcelTM und SeaCell® erfüllen Ansprüche nach Anwender-Forderungen