Skip to content
Renewable Carbon News - LogoRenewable Carbon News - Logo
  • Home
  • Suppliers
  • Book your banner
  • Contact
  • Renewable Carbon
    • Renewable Carbon
    • Events
    • Publications
    • Graphics
    • News
    • Business Directory
    • Newsletter
    • nova-Institute
  • Home
  • Suppliers
  • Book your banner
  • Contact

Renewable Carbon News - LogoRenewable Carbon News - Logo
  • Renewable Carbon News
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


18 January 202411 January 2024

Bio-basierte Weichmacher aus Mitteldeutschland

Im Projekt "Biocerine" soll Rapsöl als Ausgangsprodukt für nachhaltige Reifen und Verpackungen dienen


12 January 20246 January 2024

Novel Catalyst System for CO2 Conversion 

Homogeneous catalysts investigated under industrial conditions


Neues Katalysesystem für die CO2-Umwandlung

Homogene Katalysatoren unter industrienahen Bedingungen untersucht


Einblick in den Stoffwechsel plastikfressender Bakterien

Forschende haben erstmals gezeigt, wie Bakterien häufig vorkommende Kunststoffbeschichtungen zersetzen


10 January 20246 January 2024

Forschungsprojekt ebnet Weg zur großskaligen Produktion grüner Wasserstoff-Energieträger in Chile

Kern des vom BMBF geförderten Projekts ist die Forschung zu den Herstellungspotenzialen von Wasserstoff und flüssigen Kraftstoffen aus Solarenergie


9 January 20248 January 2024

Walnussschalen als Inhaltsstoffe für Kosmetika

Hochschulprojekt erforscht mit Kalkarer Unternehmen Alternativen zu Mikroplastik


30 November 202324 November 2023

Bioökonomie International: Die neue Broschüre ist da

Vor zehn Jahren starteten die ersten Kooperationsprojekte der BMBF-Fördermaßnahme Bioökonomie International. Welche erfolgreichen Forschungsallianzen mit Nicht-EU-Ländern seither entstanden sind, beschreibt eine neue Broschüre, die bioökonomie.de umgesetzt hat


21 November 202317 November 2023

INERATEC produces ASTM-conform Sustainable Aviation Fuel (SAF)

Drop-in eSAF can be produced from CO₂ and green hydrogen - this has been confirmed at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) site with the operation of a power-to-liquid (PtL) plant by INERATEC


INERATEC produziert ASTM-konformes Sustainable Aviation Fuel (SAF)

Aus CO₂ und grünem Wasserstoff kann drop-in eSAF hergestellt werden – dies wurde am Standort des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mit dem Betrieb einer Power-to-Liquid (PtL) Anlage von INERATEC bestätigt


13 November 20237 November 2023

“Die Carbon2Chem®-Kerntechnologie ist ein Grundstein für zukünftige CCU-Technologien”

Nachlese der 6. Konferenz zur nachhaltigen chemischen Konversion in der Industrie am 17. Oktober 2023


2 November 20232 November 2023

Kick-off von GreenCHEM – das Innovationsökosystem für Grüne Chemie

Berliner Universitäten kooperieren zur Unterstützung der Chemiewende


GreenChem: Ecosystem for Green Chemistry Launches in Berlin

Berlin Universities Cooperate to Support Chemical Innovation


4 October 202327 September 2023

Wasserstoff aus methanolhaltigem Abwasser produzieren

Forschende des Fraunhofer UMSICHT suchen im Projekt »WHy« die nachhaltige Bereitstellung von Wasser für die Wasserstoffherstellung


27 September 202322 September 2023

Paukenschlag an der Hochschule Merseburg

Großforschungsprojekt zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe wird umgesetzt


31 August 202328 August 2023

Klimaschutz: CO2 sinnvoll nutzen – und einheitlich darüber reden

Definierte Begriffe sind relevant für eine fachliche Kommunikation und neue Begriffe, Abkürzungen und Akronyme, die jetzt auftauchen, werden zum Teil uneinheitlich verwendet


28 August 202323 August 2023

Virtueller Blick hinter die Kulissen des Carbon2Chem®-Technikums

Nachbericht zum Workshop »Every day for future«: Hier wird die technische Umsetzung des im Verbundprojekt entwickelten Konzeptes zur Kreislaufführung von CO2 unter realen Bedingungen getestet


9 June 20237 June 2023

Algenbiotechnologie: Wie werden Prozesse profitabel?

Die richtige Kombination der Verfahren für Zellaufschluss und Produktaufreinigung entscheidet mit über die Wirtschaftlichkeit


31 May 202324 May 2023

Hannover Messe 2023: IfBB presents bioplastics for high-temperature applications in automobiles

The research project "HoT-BRo2- Bioplastics for high-temperature applications" will undertake targeted material developments and modifications in order to make thermoplastic bioplastics and bio-composites applicable across all sectors in the high-temperature range


Hannover Messe 2023: IfBB präsentiert Biokunststoffe für Hochtemperaturanwendungen in Automobilen

Im Projekt HoT-BRo2 werden gezielte Materialentwicklungen und -modifizierungen vorgenommen, um thermoplastische Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe branchenübergreifend im Hochtemperaturbereich anwendbar zu machen


30 May 20237 March 2025

Papier statt Kunststoff: Nachhaltige Verpackungen mit gutem Gewissen

Im Projekt 3D-Thermocell entwickeln Forscher der DHBW Karlsruhe neue, günstige und leichte Kunststoffersatzprodukte aus thermoverformbarem Papier als nachwachsende Ressource, die einfach mit dem Altpapier entsorgt werden können


Paper instead of plastic: sustainable packaging with a good conscience

In the 3D-Thermocell project, German researchers of DHBW Karlsruhe are developing new cheap and light plastic substitute products made of thermoformable paper as a renewable resource and easy to dispose of along with waste paper


8 May 20233 May 2023

Bioplastics become more attractive for industry

Together with the POLIFILM GmbH, Fraunhofer IAP-researchers developed within the RUBIO project new types of the bioplastic polybutylene succinate (PBS)


Biokunststoffe werden attraktiver für die Industrie

Fraunhofer IAP-Forscher taten sich mit POLIFILM zusammen und entwickelten im "RUBIO Projekt" neuartige Typen des Biokunststoffs Polybutylensuccinat (PBS)


28 April 202324 April 2023

New platform sheds light on the bioeconomy

The new platform – monitoring-bioökonomie.de – bundles knowledge on bioeconomy in Germany in straightforward graphics and overview summaries to explore this question


Neue Plattform beleuchtet die Bioökonomie

Das gebündelte Wissen zum Stand der Bioökonomie in Deutschland finden Interessierte ab sofort auf der Plattform monitoring-bioökonomie.de mit prägnanten Grafiken und präzisen Zusammenfassungen


20 April 202318 April 2023

Biotechnologietage 2023: Hier steckte Bioökonomie drin

Mehr als 700 Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik hatten die Deutschen Biotechnologietage 2023 in Wiesbaden angelockt, zu den Topthemen gehörten Digitalisierung und nachhaltiges biobasiertes Wirtschaften


15 March 202310 March 2023

Bioökonomie in Deutschland: Englische Übersetzung ist da!

Im vergangenen Jahr erschien die umfassende Broschüre „Bioökonomie in Deutschland“ in einer komplett überarbeiteten Auflage. Nun ist das Standardwerk zum biobasierten Wirtschaften auf Englisch erschienen


24 February 202321 February 2023

PHA – Let the feasting begin

The PHAtiCuS project unites the skills of Fraunhofer UMSICHT, FUCHS LUBRICANTS GERMANY, UnaveraChemLab, and Fritzmeier Environmental Technology


PHA – Das große Schlemmen hat begonnen

Im hoch innovativen Projekt PHAtiCuS ergänzen sich die Anwendungsexpertise von FUCHS Lubricants Germany, UnaveraChemLab und Fritzmeier Umwelttechnik mit dem Forschungs-Know-how des Fraunhofer UMSICHT-Instituts hervorragend


21 February 202316 February 2023

Chemicals from residues – Leipzig scientists bring chemical production at biogas plants to pilot scale

Researchers of the Deutsches Biomasseforschungszentrum and the Helmholtz Centre for Environmental Research are investigating in the new "CapUp" project to develop green chemicals from agro-industrial waste


Chemikalien aus Reststoffen – Leipziger Forscherinnen bringen Chemikalienproduktion für Biogasanlagen auf Pilotmaßstab

Forscher des Deutschen Biomasseforschungszentrums und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung wollen im Projekt "CapUp" grüne Chemikalien aus Reststoffen entwickeln


31 January 202327 January 2023

PlasCO2 project: Greenhouse gas transformed into a raw material

Evonik has launched the PlasCO2 project together with three partners. The aim is to use carbon dioxide (CO2) as a raw material in the production of C4 chemicals


Projekt PlasCO2: Treibhausgas wird zum Rohstoff

Evonik hat zusammen mit drei Verbundpartnern das Projekt PlasCO2 gestartet. Ziel ist es, Kohlendioxid (CO2) als Rohstoff für die Produktion von C4-Chemikalien zu nutzen


16 January 202311 January 2023

New 3D printing process enables sustainable fiber composite components modeled on nature’s example

The German Institutes of Textile and Fiber Research (DITF), together with Arburg GmbH + Co KG, are developing an energy- and material-efficient 3D printing process for manufacturing of lightweight bio-based fiber composites


Neues 3D-Druckverfahren ermöglicht nachhaltige Faserverbundbauteile nach dem Vorbild der Natur

Die DITF entwickeln zusammen mit dem Industriepaten Arburg GmbH + Co KG ein energie- und materialsparendes 3D-Druckverfahren für leichte biobasierte Faserverbundwerkstoffe


Klebstoffe auf Knopfdruck entkleben

Ein Forschungskonsortium will einen biohybriden Klebstoff entwickeln, der überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen besteht und sich mittels eines elektrischen Impulses entklebt – aber nur, wenn es erwünscht ist


12 January 20239 January 2023

Forschende stellen Bioökonomie-Roadmap für Deutschland vor

Die Fraunhofer-Gesellschaft hat in Handlungsempfehlungen an die Politik einen Weg skizziert, wie die deutsche Industrie auch in Zeiten multipler globaler Krisen und Herausforderungen erhalten und gesteigert werden kann


9 December 20226 December 2022

Policy Paper: Raffinerie Schwedt kann klimaneutral und zukunftssicher werden

Dem Raffineriestandort Schwedt kommt eine wichtige Rolle als Arbeitgeber und Kraftstofflieferant für Ostdeutschland zu


7 December 20222 December 2022

Covestro setzt auf Biotechnologie für nachhaltige Kunststoffe

Einsatz von Mikroorganismen und Enzymen in der Produktion


25 November 202222 November 2022

Kontrolliert biologisch abbaubarer Kunststoffersatz

Wissenschaftler der DHBW Karlsruhe erstellen Konzeptstudie und Prototyp


18 November 202215 November 2022

Die 5. Konferenz zur nachhaltigen chemischen Konversion in der Industrie beleuchtete Technologien zur Realisierung einer Circular Economy

Das Fraunhofer UMSICHT, die thyssenkrupp AG und das Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion hatten im Rahmen des Carbon2Chem®-Projektes als Koordinatoren eingeladen


18 October 202217 October 2022

International research project achieves record in converting carbon dioxide into fuels

The international project is part of the German government's strategy to make Germany less dependent on fossil fuels as part of the energy transition


Internationales Forschungsprojekt erzielt Rekordwert bei Umwandlung von Kohlendioxid in Brennstoffe

Das internationale Projekt ist Teil der Strategie des Bundes, Deutschland im Zeichen der Energiewende unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu machen


Berlin wird Transferregion für Grüne Chemie

Bis zu 10 Millionen Euro Förderung für Transfer im Bereich Grüne Chemie


17 October 202214 October 2022

BioökonomieREVIER veröffentlicht Bioökonomie-Profile der Anrainer-Kommunen im Rheinischen Revier

Erste Bestandsaufnahme mit Eckdaten für den Wandel zur Bioökonomie im Rheinischen Revier


11 October 20226 October 2022

Biobasiertes Upcycling: Vom Rest- zum Wertstoff

Vorhandene biobasierte Ressourcen sollten nachhaltig und möglichst vollständig – das heißt mit allen ihren Bestandteilen – verwertet und in Zwischenschritten mehrfach genutzt werden können


7 October 20225 October 2022

Bioökonomieforum: Mit nachhaltigen Innovationen den Krisen begegnen

Das erste Bioökonomieforum des Bioökonomierats war ein vielseitiges Digital-Event. Akteure aus Politik, Wirtschaft und Forschung tauschten sich darüber aus, wie biobasiertes Wirtschaften in Zeiten akuter und chronischer Krisen vorangetrieben werden kann


28 September 202223 September 2022

Fraunhofer ISE demonstriert erstmals Methanolsynthese aus Hochofengas im Langzeitbetrieb in einer Miniplant

Methanol aus rein fossilen Quellen lässt sich durch stoffliche Nutzung der Emissionen aus der Stahlherstellung mit grünem Wasserstoff als Reaktionspartner substituieren


13 July 202212 July 2022

Green light for Sunfire

Sunfire is to receive grant funding for industrializing its hydrogen technologies. The electrolysis specialist is one of the first companies to be granted an early start to measure.


Grünes Licht für Sunfire

Sunfire kann als eines der ersten Unternehmen eine Förderung für die Skalierung seiner Wasserstoff-Technologien erhalten

  1. «
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. ...
  8. 14
  9. »
  • Follow us on Twitter
  • Subscribe to our daily
    email newsletter
  • Subscribe to our
    RSS feed
Book your
banner
now

Events

Advanced Recycling Conference 2025
Challenge the Fabric Logo
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 14


contact@nova-institut.de
www.nova-institute.eu

nova-Institut GmbH
Leyboldstraße 16
50354 Hürth / Germany

  • Renewable Carbon
  • Events
  • Publications
  • Graphics
  • News
  • Business Directory
  • Newsletter
  • nova-Institute
  • Contact & Imprint
  • General terms and conditions
  • Data protection regulation
© 2025 nova-Institut GmbH /
  • All news
  • Bio-based
  • CO2-based
  • Recycling
  • nova news
  • RCI