7 June 202230 May 2022 Internationales Konsortium will die Dekarbonisierung der Luftfahrt vorantreiben Im Forschungsprojekt CARE-O-SENE entwickeln Partner aus Deutschland und Südafrika neue Katalysatoren für grüne Flugtreibstoffe
International consortium to advance decarbonisation of the aviation sector CARE-O-SENE research project will develop advanced catalysts for sustainable aviation fuels
3 June 202227 May 2022 Recycling-Dünger aus Gülle und Laub Aus tierischen Exkrementen und Laub wollen Forschende einen umweltfreundlichen Dünger für die Landwirtschaft etablieren und damit Landwirten sowie Kommunen eine neue Einkommensquelle bieten
2 June 202227 May 2022 Biobasierte Werkstoffe für Mikro-Windenergieanlagen Flachsfasern statt Glasfasern, Biopolymere statt Harzwerkstoffe: Besonders für Anlagen, die schon bei wenig Wind laufen, eignen sich nachhaltige Rohstoffe
3 May 202227 April 2022 Neuartige Polymere für die Modellregion „Bioökonomie“ im Rheinischen Revier IfBB forscht in umfangreichem Forschungsverbund zum zukunftsträchtigen Strukturwandel
27 April 202221 April 2022 pre-start-up company Wheyfinery: Acid whey as a valuable raw material for platform chemicals and more Researchers at the University of Tübingen to make their scalable biorefinery concept marketable some time in the future
pre-Start-up Wheyfinery: Sauermolke als wertvoller Rohstoff für Plattformchemikalien und mehr Forschende der Universität Tübingen möchten ihr skalierbares Bioraffineriekonzept für die Zukunft marktfähig machen
19 April 202212 April 2022 H2Wood – BlackForest: Biowasserstoff aus Holz Fraunhofer IGB entwickelt ein biotechnologisches Verfahren, um aus Holzabfällen Wasserstoff und biobasierte Koppelprodukte herzustellen
Start des Forschungsverbunds „Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier“ – Förderung von bis zu 72 Millionen Euro Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger: Kohleausstieg als Chance begreifen und das Rheinische Revier zur Chancen-Region für Klimaneutralität und nachhaltige Wertschöpfung machen
8 April 20224 April 2022 Artificial photosynthesis: the ultimate renewable tech This is the field, where man-made devices replicate the way plants obtain energy from sunlight, water, and carbon dioxide
25 March 202222 March 2022 Staatssekretär Denis Alt: Biotechnologie macht unser Leben nachhaltiger Innovationsbündnis "Waste2Value" erhält in den nächsten 6 Jahren eine Förderung von bis zu 16 Millionen aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung
17 January 202211 January 2022 Outdoor equipment made from cellulose, castor oil and coffee grounds – functional and durable Renewable raw materials and the circular economy in the textile industry
Outdoor-Ausrüstung aus Cellulose, Rizinusöl und Kaffeesatz – funktionell und langlebig Nachwachsende Rohstoffe und Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie
10 January 20224 January 2022 Sustainable Plasticizers from Renewable Feedstocks Collaborative project develops alternative as part of the circular economy
5 January 202217 December 2021 Neue Weichmacher-Generation aus nachwachsenden Rohstoffen Verbund-Forschungsprojekt der Technischen Universität Hamburg, dem Chemieunternehmen BASF SE und der Universität Bielefeld konnte jetzt nachwachsende Ausgangsstoffe für eine biobasierte Alternative nutzen
9 December 20216 December 2021 Fast 200 Teilnehmende diskutierten auf der Carbon2Chem®-Konferenz Wege zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Industrie 4. Konferenz zur nachhaltigen chemischen Konversion in der Industrie gab einen kurzen Überblick zum Status Quo der deutschen Klimagas-Wirtschaft
17 November 202113 November 2021 Ideen für nachhaltige Textilproduktion gefragt Im Rahmen einer neuen Ausschreibungsrunde fördert der Innovationsraum BioTexFuture erneut Projekte, die den Wandel von einer erdölbasierten hin zu einer biobasierten Textilproduktion voranbringen
4 November 202130 October 2021 Grüner Wasserstoff aus Neuseeland Bilaterale Wasserstoffallianz zwischen Neuseeland und Deutschland nimmt Arbeit auf
29 October 202118 December 2021 Structure-Performance Guided Design of Sustainable Plasticizers from Biorenewable Feedstocks Collaborative research project showed renewable feedstocks as a bio-based alternative for the production
6 October 202130 September 2021 Neues Forschungsprojekt: Maßgeschneiderte recycelte (Bio)-Kunststoffe per Computersimulation Noch immer existieren beim industriellen Einsatz von Bio- und recycelten Kunststoffen Unsicherheiten beim Verarbeitungsprozess - ein wesentlicher Hinderungsgrund für den Einsatz der nachhaltigen Werkstoffe
24 September 202121 September 2021 Öko-Institut: Projekt zum systemischen Kunststoffrecycling aus Altfahrzeugen – Kooperation mit BASF, Volkswagen, Sicon, TU Clausthal Über optimal austarierte mechanische, chemische und thermische Aufbereitungsverfahren sollen Kunststoffe aus dem Pkw-Sektor umfassend gelenkt und marktgerecht verwertet werden
10 September 20217 September 2021 Durch polymere Faserbeschichtung werden naturfaserverstärkte Kunststoffe belastbarer Fraunhofer WKI-Forscher wollen im Projekt "DeFiCoat" Naturfasern mittels einer Harzbeschichtung für den Verarbeitungszeitraum in der Heißpresse widerstandsfähiger gegen Hitze machen
17 August 202113 August 2021 Stand-up-Paddleboard aus nachwachsenden Leichtbau-Materialien Stand-up-Paddling hat sich zum Trendsport entwickelt. Herkömmliche Surfbretter bestehen jedoch aus erdölbasierten Materialien wie Epoxidharz und Polyurethan
6 July 20211 July 2021 Desertec 3.0: Kann Afrika billigen Öko-Wasserstoff liefern? Gute Aussichten auf billige Importe werden durch einen vom Forschungszentrum Jülich interaktiv erstellten "H2-Potenzial-Atlas" Westafrika geschürt
28 June 20219 September 2021 Kohlendioxid nachhaltig nutzen Bioökonomie und Lösungen für die Klimakrise sind eng verbunden. Auf der Konferenz CO2-WIN diskutierten Fachleute die Rolle von Kohlendioxid als Rohstoff
25 June 20219 September 2021 Neue Studie zu Kunststoffemissionen – Wieviel Plastik landet in landwirtschaftlichen Böden? Fraunhofer UMSICHT und das Ökopol-Institut untersuchten erstmalig, aus welchen Quellen welche Mengen an Mikro- und Makroplastik in landwirtschaftliche Böden gelangen
24 June 202121 June 2021 Bioeconomy: Taking Microbes out of Dark and into the Light Research Alliance Develops New Methods for Screening and Cultivating Biotechnologically Promising Microorganisms
Bioökonomie: Von der WG ins Mikroben-Eigenheim Forschungsverbund entwickelt neue Methoden zum Screenen und Kultivieren biotechnologisch vielversprechender Mikroorganismen
Universität Greifswald baut Forschungsinfrastruktur zur Bioökonomie aus Forschungskapazitäten in den Bereichen Paludikultur, marine Algen und Heilpflanzenzucht sollen gezielt gestärkt und damit das Potenzial für innovative Produkte und Dienstleistungen in der Bioökonomie erweitert werden
21 June 202116 June 2021 Ein biobasierter Holzschutz gegen Feuer Nach dem Vorbild der Rinde der Kanarischen Kiefer, die Waldbränden trotzt, entwickeln Forschende auf Basis von Nanocellulose biobasierte feuerhemmende Lacke zum Schutz von Holz im Innen- und Außenbereich
31 May 20219 September 2021 CO2 als Basis für die Synthese von Chemikalien Projektpartner wollen beispielgebende Verfahren für eine elektrochemisch-mikrobielle Synthese entwickeln
Mulchen mit Hybridpapier Die in der Landwirtschaft üblichen Folien aus Polyethylen belasten die Umwelt mit Mikroplastik. Gesucht werden daher biologisch abbaubare Alternativen
26 May 202116 June 2021 Mit Bakterien aus Abfällen Kunststoff erzeugen Forscherkonsortium entwickelte biotechnologischen Prozess, mit dem ein biologisch abbaubarer Kunststoff aus tierischen Abfallstoffen hergestellt werden kann
Using bacteria to produce plastic from waste Researchers consortium have developed a biotechnological process to produce a biodegradable plastic from animal waste - in just a few months
10 May 20219 September 2021 Cellulose fibers against climate change Joint research project to realize with help of textile-fixed amines an optimized and improved CO2-Sequestration from the air
6 May 202118 June 2021 Schaufenster Bioökonomie: Altbackwaren als Basis für Biokunststoffe und die chemische Industrie Universität Hohenheim und das Fraunhofer WKI erforschen Verwendungsmöglichkeit für Altbackwaren, die als Lebensmittel nicht mehr vermarktet werden können
4 May 202118 June 2021 The fabric from which the future is woven Aim of the common research project is taking CO2 from the atmosphere and separating it from the air with a mat made of cellulose fibres and amines
Cellulosefasern gegen den Klimawandel Gemeinsames Forschungsprojekt soll eine verbesserte, hocheffiziente CO2-Abtrennung aus der Luft mittels gewebefixierter Amine verwirklichen
27 April 202118 June 2021 Biokunststoffe aus Backwaren? Universität Hohenheim und das Fraunhofer WKI erforschen Verwendungsmöglichkeit für Altbackwaren, die als Lebensmittel nicht mehr vermarktet werden können
18 February 202117 February 2021 Grünen Wasserstoff direkt in der Windturbine erzeugen Eine neue Lösung soll einen Elektrolyseur vollständig in eine Offshore-Windturbine integrieren, um dort direkt grünen Wasserstoff zu erzeugen
16 February 202111 February 2021 Water-repellent and more: coating textiles sustainably with chitosan In the last few years Fraunhofer IGB and partners in the HydroFichi project have researched how this can be done
Wasserabweisend und mehr: Textilien mit Chitosan nachhaltig beschichten Wie dies funktionieren kann, hat das Fraunhofer IGB mit Partnern im Projekt HydroFichi in den letzten Jahren erforscht
15 February 202110 February 2021 Bioplastik im Nachhaltigkeits-Dilemma Wissenschaftler der Universität Bonn untersuchen die Faktoren zur Klimabilanz pflanzenbasierter Kunststoffe
Bioplastics in the sustainability dilemma Scientists at the University of Bonn investigate the factors affecting the global land use impacts and CO2 emissions of plant-based plastics
9 February 20214 February 2021 Buch »Prototype Nature« erschienen: Neue Ansätze in Bionik und Biotechnologie Übersicht über die Vielfalt der Schnittstellen zwischen Biologie, Technik und Design und Informationen zur Funktionsweise heutiger Organismen und Ökosysteme, sowie Möglichkeiten, wie diese in analoge technische und gestalterische Lösungen überführt werden können
8 February 202110 February 2021 Online-Bürgerdialog zur Bioökonomie startet Was genau ist Bioökonomie und wie kann sie im Einklang mit Natur- und Umweltschutz eingesetzt werden?
25 January 202120 January 2021 Proteine aus Raps-Resten bereichern Technik und Industrie „Weg vom Erdöl, hin zu nachwachsenden Rohstoffen“: So lautete die Devise der Innovationsallianz Techno-funktionelle Proteine. Die Erfolgsbilanz weist nun sieben innovative, zukünftige Produkte auf. Bio-Reststoffe werden auf neuen Wegen verwertet
11 January 20219 September 2021 More bio in surfing: Stand-up paddleboard made from natural fiber-reinforced bioplastics and recycled balsa wood Demonstration object for our lightweight-construction material has been launched by Fraunhofer WKI
Mehr Bio im Surfsport: Stand-up-Paddleboard aus naturfaserverstärktem Biokunststoff und rezykliertem Balsaholz Demonstrationsobjekt für neuen Leichtbauwerkstoff wurde vom Fraunhofer WKI vorgestellt
4 January 202117 December 2020 The same but different: What makes sugar 7Sdh a better herbicide? Microbiologist and discoverer Prof. Dr. Karl Forchhammer believes, that this sugar has clear ecological advantages over glyphosate. In an interview with Rebecca Debo