Skip to content
Renewable Carbon News - LogoRenewable Carbon News - Logo
  • Home
  • Suppliers
  • Book your banner
  • Contact
  • Renewable Carbon
    • Renewable Carbon
    • Events
    • Publications
    • Graphics
    • News
    • Business Directory
    • Newsletter
    • nova-Institute
  • Home
  • Suppliers
  • Book your banner
  • Contact

Renewable Carbon News - LogoRenewable Carbon News - Logo
  • Renewable Carbon News
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


4 January 202116 December 2020

Gleich und doch anders: Was macht den Zucker 7Sdh zum besseren Herbizid?

Mikrobiologe und Entdecker Prof. Dr. Karl Forchhammer im Gespräch mit Rebecca Debo


10 December 20207 December 2020

BIOTEXFUTURE – Transforming the textile industry

More than 30 partners are focusing their research on developing bio-based raw materials to find alternative solutions to traditional plastics


Industrielle Anwendung der Sunfire-Hochtemperaturelektrolyse startet

HYPOS-Projekt rSOC erfolgreich abgeschlossen


26 November 202023 November 2020

German Government Committed to the Widespread Use of Power-to-Methane Technology

Germany has the potential to become a technology leader in this fast-growing market


Energiesektor im Wandel: Darum setzen Politik und Wirtschaft jetzt auf Power-to-Methane

Gigantischer Zukunftsmarkt, Deutschland hat dank innovativer Unternehmen Potenzial zum Technologieführer


10 November 20205 November 2020

Landwende im Anthropozän: Von der Konkurrenz zur Integration

Neue Analyse des WBGU zeigt auf, dass Klimaschutz nur dann gelingen kann, wenn sich unser Umgang mit Land grundlegend ändert


Rethinking Land in the Anthropocene: from Separation to Integration

New WBGU-report shows, that climate-change mitigation can only succeed if there is a fundamental change in the way we manage land


21 October 20209 September 2021

CO2 als Rohstoff: Geförderte Versuchsanlage in Betrieb

Das Rheticus-Projekt beweist, wie die Power-to-X Idee erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden kann


14 October 20209 September 2021

Ecofriendly plastic alternative: Scraps to synthetics

New innovative material can be produced on an industrial scale in a new process developed by the Fraunhofer Institute IPK and its partners


Umweltfreundliche Plastikalternative: Kunststoff aus Abfall

Neues Produktionsverfahren des Fraunhofer-Instituts IPK und seiner Partner ermöglicht die industrietaugliche Herstellung eines innovativen Materials


12 October 20207 October 2020

Schaufenster Bioökonomie: Bio-Kunststoffe machen Verpackungen nachhaltiger

EU-Forschungsprojekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim unterstützt Markteinführung innovativer Verpackungen, die Lebensmittel- und Verpackungsabfälle reduzieren


5 October 20209 September 2021

Evonik, Siemens commission artificial photosynthesis pilot plant at Marl

Rheticus demonstrates how the Power-to-X idea can be successfully put into practice


30 September 202025 September 2020

Chemicals in bioplastics not safer than those in conventional plastics

Laboratory study analyzes the toxicity of bioplastics and plant-based materials


„Bioplastik“ ist keine unbedenkliche Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen

Laborstudie zur Toxizität von Produkten aus Biomaterialien


17 September 202016 September 2020

Polymer fiber-coating makes natural-fiber-reinforced plastics more resilient

In collaboration with the University of Guelph, researchers at the Fraunhofer WKI have created novel NFRP by using technical thermoplastics combined with coated natural fibers


Durch polymere Faserbeschichtung werden naturfaserverstärkte Kunststoffe belastbarer

Forschende am Fraunhofer WKI haben mit der University of Guelph technische Thermoplaste mit beschichteten Naturfasern zu neuartigen NFK entwickelt


15 September 202010 September 2020

„Mein(e) Plastik ist bio!“ – Wettbewerb startet in Kürze

Von August bis Ende November 2020 können Teilnehmende eigene Kreationen aus Biokunststoff einreichen und dabei attraktive Preise gewinnen.


14 September 20208 February 2021

Bioabfälle als wertvoller Rohstoff für Hightech-Produkte

Innovationscluster „Waste2Value – Mikroorganismen verändern die Westpfalz“ soll den wirtschaftlichen Strukturwandel durch biotechnologische – bioverfahrenstechnische Innovationen voranbringen


11 September 20208 September 2020

Hintergrundpapier: Plastikpolitik in Deutschland und der EU

Aktuelle Gesetze und Initiativen


4 September 20203 September 2020

Project CARE: Rice husks provide clean electricity

Researchers are developing a promising sustainable alternative by using previously unused biomass for decentralized electricity production in Indonesia


Projekt CARE: Reisschalen liefern sauberen Strom

Forschungsverbund will bislang ungenutzte Biomasse für die dezentrale Stromproduktion in Indonesien einsetzen


1 September 202027 August 2020

Kolibakterien produzieren Korallen-Antibiotikum

Nachhaltige biotechnologische Herstellung eines Naturstoffs gegen Tuberkulose


24 August 20209 September 2021

NuKoS: Kohlendioxid und Schlacken nutzen

Mit Kohlendioxid werden Schlacken zu höherwertigen Produkten


19 August 202016 August 2020

NanoCELL – Nanocellulose as great hope for environmentally friendly packaging

Nanoscale cellulose: An alternative to plastics?


NanoCELL – Nanocellulose als Hoffnungsträger für umweltfreundliche Verpackungen

Nanoskalige Cellulose: Eine Alternative zu Kunststoff?


17 August 202015 August 2020

Ineos Styrolution: Depolymerisation als Recyclinglösung für Polystyrol

Polystrol-Forschung zeigt eindeutig auf, dass es möglich ist, aus Post-Consumer-Abfällen einen wertvollen Rohstoff zu gewinnen


28 July 202023 July 2020

Von Seegurken lernen: umweltfreundliche Biolacke aus dem Meer?

Oldenburger Forscher haben untersucht, welche Substanzen aus Seegurken Antifouling-Effekte haben


15 July 20209 September 2021

Mitteldeutsches Bündnis entwickelt Konzept für Wasserstofftransferregion Leipzig

Neue Wasserstoffanwendungen für unterschiedliche Verkehrsbetreiber, Betreiber von kommunalen Flotten wie Entsorgungsfahrzeuge sowie der Logistik regional einsetzbar


10 July 20202 July 2020

Schaufenster Bioökonomie: In Deutschland leben Hunderte unbekannter Insektenarten

Das Problem des Insektensterbens besteht – unabhängig davon, dass es noch unbekannte Arten gibt


26 June 202023 June 2020

Klimafreundliche Carbonsäuren: Wie die Biotechnologie elektrifiziert werden könnte

Forscher des Kopernikus-Projekts SynErgie haben ein Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe sich Carbonsäuren effizient und ohne fossile Rohstoffe herstellen lassen


24 June 202022 June 2020

Bioplastik macht Holzkreisläufe nachhaltiger

Holzreststoffe lassen sich mit innovativen Technologien und mithilfe von Bakterien in nachhaltige Verpackungen aus Bioplastik verwandeln


22 June 202017 June 2020

„Grüner“ Wasserstoff made in Afrika

Projekt "H2Atlas-Africa" soll die besten Standorte Europas ermitteln, die sich besonders für die Produktion von Wasserstoff mithilfe erneuerbarer Energien eignen


16 June 202012 June 2020

Karliczek: Bioökonomie ist wichtiger Treiber für Wandel zu nachhaltigerem Wirtschaftssystem

BMBF verlängert Wissenschaftsjahr „Bioökonomie“ bis Ende 2021


15 June 20209 September 2021

Power-to-X in Deutschland: Diese Projekte laufen zurzeit

Interaktive Karten und Tabellen zeigen bestehende Projekte und Anlagen auf einen Blick


28 May 202025 May 2020

BMBF-Förderung: Forscher lassen Bakterien hochwertige Pflanzenprodukte herstellen

Die Grundsubstanz Ferulasäure lässt sich jetzt biotechnologisch mithilfe von Mikroorganismen gewinnen


Biokunststoffe boomen im Sog des European Green Deal

Auch Kunststoffverpackungen sollen bis 2030 recycelt respektive wiederverwertbar sein


22 May 202018 May 2020

Naturfasern statt Braunkohle

Im Projekt LaNDER3 setzen die Akteure auf regionale Pflanzen zur Herstellung von Hightech-Verbundstoffen


20 May 202015 May 2020

Insekten als Rohstoff und Futterquelle

Innovative, wettbewerbsfähige Produkte aus Insektenmehl sind Ziel des Projekts „Competitive Insect Products“. Insekten liefern nicht nur proteinreiches Tierfutter. Ihre Fette können auch als Rohstoffe für die Industrie dienen


Evonik and Beiersdorf Engaging in Joint Research to Turn Carbon Dioxide into Care Products

Its aim is to develop sustainable raw materials for care products, using carbon dioxide (CO2) as the starting material


Evonik und Beiersdorf forschen gemeinsam: Aus Kohlendioxid sollen Pflegeprodukte werden

Ziel ist die Entwicklung nachhaltiger Rohstoffe für Pflegeprodukte, die Kohlendioxid (CO2) als Ausgangsstoff nutzen


15 May 202012 May 2020

Bioraffinerie für den Feldrand: In einem BMBF-Projekt entstehen Katalysatoren aus Reisstroh

Internationales Forscherteam will Reis-Ernteabfälle als Rohstoff für Bioraffinerien zur Umwandlung in hochwertige Produkte nutzen


Biorefinery for the field edge: catalysts made from rice straw in a BMBF project

International researchers team will use the waste of rice-harvests as feedstock for biorefineries to convert them into valuable products


13 May 20208 May 2020

Gras als Rohstoffquelle etablieren

Partner aus Forschung und Industrie wollen Grünschnitt als Rohstoffquelle für Bioraffinerien nutzbar machen, um daraus Basischemikalien, aber auch Elektroden herstellen zu können


12 May 20207 May 2020

Auf dem Weg zur aquatischen Bioraffinerie

Der Aufbau einer nachhaltigen Bioraffinerie auf Basis von Mikroalgen und Wasserlinsen stand im Fokus eines deutsch-russischen Forschungsverbundes. Dafür wurde ein neuer verfahrenstechnischer Ansatz entwickelt


6 May 20209 September 2021

Synthetisches Kerosin – Verbrennung deutlich sauberer als bei konventionellen Kraftstoffen

Synthetisches Kerosin, hergestellt im Power-to-X-Verfahren, könnte den Flugverkehr zukünftig klimafreundlicher machen


4 May 20209 September 2021

IKT: Förderprojekt zum Recycling von Biokunststoffen

Das neue Projekt „reGIOcycle" widmet sich den nachwachsenden Ressourcen in der Region um Augsburg sowie der grundsätzlichen Vermeidung von Kunststoffen


27 April 202025 April 2020

Gras als Rohstoff

Unter dem Titel „GreenToGreen“ arbeitet ein Konsortium daran, organische Stoffströme für neue Verfahren und Produkte zu erschließen


24 April 202021 April 2020

Chemiebaustein Milchsäure aus Reiskleie gewinnen

Potsdamer Leibniz-Forscher loteten die optimalen Prozessparameter für die biotechnische Milchsäureherstellung aus dem Reststoff Reiskleie aus


17 April 202014 April 2020

Impulspapier: Nachhaltigkeit im Innovationssystem

Das Hightech-Forum Impuls-Papier bittet um Kommentare zur Bioökonomie - Deutschland steht in der Verantwortung, die Welt für kommende Generationen lebenswert zu erhalten


15 April 20208 April 2020

Die gesamte Paprikapflanze nutzen

Im Verbundprojekt TaReCa sollen Technologien entwickelt werden, um neben der Frucht auch Blätter und Stängel der Pflanze sinnvoll zu verwerten

  1. «
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. ...
  9. 14
  10. »
  • Follow us on Twitter
  • Subscribe to our daily
    email newsletter
  • Subscribe to our
    RSS feed
Book your
banner
now

Events

Advanced Recycling Conference 2025
Challenge the Fabric Logo
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 14


contact@nova-institut.de
www.nova-institute.eu

nova-Institut GmbH
Leyboldstraße 16
50354 Hürth / Germany

  • Renewable Carbon
  • Events
  • Publications
  • Graphics
  • News
  • Business Directory
  • Newsletter
  • nova-Institute
  • Contact & Imprint
  • General terms and conditions
  • Data protection regulation
© 2025 nova-Institut GmbH /
  • All news
  • Bio-based
  • CO2-based
  • Recycling
  • nova news
  • RCI