7 April 20202 April 2020 Vielseitige Verbundwerkstoffe aus Kaffeesatz Kaffeesatz ist ein kostbarer Rohstoff, der zu neuen biobasierten Verbundwerkstoffen verarbeitet werden kann. In dem Ideenwettbewerb-Projekt BioKaVe wurde dafür ein Aufbereitungsverfahren entwickelt
26 March 202024 March 2020 Symposium beleuchtet Wachstumschancen für nachhaltige biobasierte Wirtschaft Erstes Symposium „Blaue Bioökonomie in Norddeutschland“ an der Kieler Universität mit rund 80 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Industrie, Politik und Verbänden
25 March 202020 March 2020 Fraunhofer-Gesellschaft erstellt Wasserstoff-Roadmap für Deutschland Nationale Strategie Wasserstoff (NSW) der Bundesregierung will die wesentlichen Eckpunkte für die Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft ausarbeiten
20 March 202017 March 2020 Projektstart – Kaffeesatz als Rohstoffquelle Fraunhofer UMSICHT will zusammen mit Partnern mögliche Verwertungsansätze für industriell anfallenden Kaffeesatz prüfen
18 March 20209 September 2021 b.fab receives funding from BMBF for CO2 utilization in biopolymers The project “TRANSFORMATE” has set the goal to convert CO2 emissions from industrial parks into valuable biopolymers
b.fab erhält Förderung vom BMBF zur CO2-Fixierung in Biopolymeren Im Projekt „TRANSFORMATE“ sollen CO2-haltige Abgasströme von Industrieparks in werthaltige Biokunststoffe umgewandelt werden
9 March 202031 December 2020 Aus dem Gelben Sack zu Virgin-Kunststoff – Chemisches Recycling als Beitrag zu Circular Economy Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) hat gemeinsam mit verschiedenen Projektpartnern ein Verfahren zum rohstofflichen Recycling von Polystyrol entwickelt
27 February 20209 September 2021 Groundbreaking biotech project funded: Archaea are the new superorganisms New consortium, funded by the Federal Ministry of Education and Research in Germany, will decipher the potential of methanogenic archaea to produce marketable products
Wegweisendes BMBF-Biotech-Projekt: Archaeen sind die neuen Super-Organismen BMBF-Konsortium soll im neuen Projekt 'MethanoPEP' das Potenzial methanogener Archaeen entschlüsseln und in marktfähige Produkte überführen
14 February 202011 February 2020 Buchvorstellung: Biokunststoffe unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit und Kommunikation Status quo, Möglichkeiten und Herausforderungen
12 February 202011 February 2020 “Kunststoffe des 21. Jahrhunderts” – SKZ identifiziert wichtigen Forschungsbedarf Zahlreiche Experten trugen zur Klärung der themenbezogenen Fachgebiete bei und erarbeiteten einen gemeinsamen Status Quo
30 January 202027 January 2020 Aus Holz mach Bioplastik mach Holz Im Gemeinschaftsprojekt „SusPackaging“ der Universität Stuttgart sollen bioverträgliche Verpackungsmaterialien aus nachhaltigen Ausgangsstoffen entwickelt werden
24 January 202021 January 2020 Hochwertige Kraftstoffe aus Abfällen Hamburger Forscher entwickeln Biodiesel ohne Schwefel und Stickstoff aus Pommesfett und Elektrolysewasserstoff
22 January 202017 January 2020 Wissenschaftsjahr 2020: Was ist Bioökonomie? Interview mit Ulrich Schurr vom Forschungszentrum Jülich: Wie können wir zu einem nachhaltigen Wirtschaften kommen und was kann die Forschung dazu beitragen?
Nationale Bioökonomiestrategie für eine nachhaltige, kreislauforientierte und starke Wirtschaft Bundesministerinnen Klöckner und Karliczek stellen Weichen für Bioökonomiepolitik
20 January 202016 January 2020 A vision: insect biorefineries as components of a sustainable bioeconomy BMBF is funding projects for applications of insects-based chitosan as a sustainable domestic source that can replace tropical oils
Vision Insekten-Bioraffinerie: Baustein einer nachhaltigen Bioökonomie BMBF fördert Projekte für die Nutzung von regional verfügbarem insektenbasierten Chitosan
17 January 202016 January 2020 Das Wissenschaftsjahr 2020 beginnt! Das Wissenschaftsjahr 2020 hat zum Ziel, aktuelle Forschung zu biobasierten Technologien und die dazugehörigen Konzepte für eine nachhaltigere Wirtschaftsform einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln
13 November 20199 September 2021 Nationale Wasserstoffstrategie: Bedarf an grünem und blauem Wasserstoff aus dem In- und Ausland Vier deutsche Minister haben gemeinsam ein Papier als Diskussionsbeitrag veröffentlicht
8 November 20195 November 2019 Power2X-Projekt geht in die zweite Phase Nun werden nachhaltige Lösungen für die energetische Versorgung und stoffliche Wertschöpfung gesucht, um klimaschädliche Emissionen zu reduzieren
30 October 201925 October 2019 Der Hochschulwettbewerb des Wissenschaftsjahres 2020 – Bioökonomie startet Die 15 besten Vorschläge sollen mit jeweils 10.000 Euro sowie einem Workshop zur Wissenschaftskommunikation prämiert werden
25 October 20199 September 2021 CO2 for a clean performance: Rheticus research project enters phase 2 Evonik and Siemens launched their joint research project Rheticus II to produce specialty chemicals from CO2
CO2 soll saubere Arbeit leisten: Forschungsprojekt Rheticus startet in Phase 2 Evonik und Siemens haben das gemeinsame Forschungsprojekt Rheticus II gestartet, um aus CO2 wertvolle Chemikalien zu erzeugen
18 October 20199 September 2021 From Environmental Bane to Future Raw Material Jülich and Aachen scientists to konvert by new technologies climate-damaging greenhouse gases to a useful sustainable feedstock
Vom Klimakiller zum Rohstoff der Zukunft Jülicher und Aachener Wissenschaftler wollen das klimaschädliche CO2 mithilfe neuer Technologien als nachhaltigen Rohstoff nutzbar machen
16 October 20199 September 2021 Ceramic technologies for highly efficient power-to-X processes Fraunhofer IKTS-researchers in Dresden have developed reactors based on ceramics, which use CO2 and water vapor to produce raw materials for the chemical industry
18 September 201914 September 2019 Wie aussichtsreich sind biobasierte Verpackungen? Laut einer Studie des nova-Instituts hat sich die Produktion von biobasierten Polymeren in den letzten Jahren deutlich professionalisiert und differenziert
17 September 20199 September 2021 PtX braucht Nachhaltigkeitsregeln: zusätzlicher erneuerbarer Strom zentral für Klimaschutz Impulspapier des Öko-Instituts zeigt Bedarf für Nachhaltigkeitsmonitoring auf
„Green Chemistry“ aus heimischen Rohstoffen In dem interdisziplinären Verbundprojekt sollen Lösungen entwickelt werden, die zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in der chemischen Industrie beitragen
10 September 20195 September 2019 Millionenförderung für die Bioökonomie im Rheinischen Revier Das Rheinische Revier wird zum „BioökonomieREVIER“. Das BMBF unterstützt die Modellregion zunächst mit knapp 4 Mio. Euro
6 September 20196 September 2019 Polymers: Linoleic acid derived from vegetable oils to replace crude oil TH Cologne researchers developing bio-based polymer intermediates from renewable resources
2 September 201931 August 2019 DBFZ project develops value chain based on insect biomass The research project "Competitive Insect Products (CIP)" aims to further develop the implementation of high-quality, bio-based alternative products based on insect biomass
Vorhaben des DBFZ erarbeitet Wertschöpfungskette auf Basis von Insektenbiomasse Im Forschungsvorhaben „Competitive Insect Products (CIP)“ wird angestrebt, die Umsetzung hochwertiger, bio-basierter Alternativprodukte auf Basis von Insektenbiomasse weiter zu entwickeln
28 August 201923 August 2019 Linolsäure aus pflanzlichen Ölen als neue Quelle für biobasierte Polymerintermediate Die TH Köln entwickelt Zwischenprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen für die Polymerindustrie
20 August 201920 August 2019 Nährstoffgemeinschaften für zukunftsfähige Landwirtschaft Universität Stuttgart Projekt "RUN": Düngemittel, Biogas, Pflanzenkohle und Biokunststoff in Reallabor in Heidelberg
13 August 20199 September 2021 Methanol aus Hüttengas: Carbon2Chem®-Pilotanlage Methanol-Pilotanlage in Betrieb genommen
8 July 20193 July 2019 Neue Bioökonomie-Allianzen gefragt Neue BMBF-Ausschreibung will vor allem Kooperationen mit Partnern aus Argentinien, Brasilien, China, Chile, Indien, Kanada, Malaysia, Russland und Vietnam fördern
5 July 20193 July 2019 Innovative materials with carbon fibres made from algae German Federal Ministry of Education and Research funds TUM's Green Carbon Project
Innovative Materialien mit Carbonfasern aus Algen Bundesforschungsministerium fördert Green Carbon-Projekt der TUM
3 July 201928 June 2019 BMBF fördert Formate zu Wissensvermittlung, Dialog und Beteiligung im Wissenschaftsjahr 2020 – Bioökonomie Ab sofort können sich wissensvermittelnde, dialog- und beteiligungsorientierte Projekte um Fördermittel bewerben
19 June 201914 June 2019 Soziale Ungleichheiten der Bioökonomie Am Beispiel des Bioenergiesektors untersuchen Jenaer Forscher, inwiefern der bioökonomische Wandel die bestehenden globalen sozialen Ungleichheiten verändert
5 June 20193 April 2020 Innovative recycling: Fraunhofer WKI presents insulation and building materials made from wind-power rotor blades Recycling approach offers solution possibilities for disposal problems and simultaneously demonstrate innovative utilization opportunities for recovered balsa wood
Innovatives Recycling: Fraunhofer WKI präsentiert Dämm- und Baustoffe aus Windkraft-Rotorblättern Neues Recyclingverfahren nutzt abgenutzte Rotorblätter als Rohstoffquelle für neue Produkte und umgeht damit allfällige Entsorgungsprobleme
4 June 20199 September 2021 CO2 für regenerative Kraftstoffe effizienter aus der Luft gewinnen Neue ZSW-Versuchsanlage läuft erfolgreich
8 May 20196 May 2019 Blue Bioeconomy in Northern Germany BMBF has approved a project coordinated by Kiel University: "Bioeconomy at Marine Sites (BaMS)" with funding of up to 20 million Euro
Blaue Bioökonomie in Norddeutschland BMBF bewilligt ein von der Uni Kiel koordiniertes Projekt: „Bioökonomie auf Marinen Standorten (BaMS)“ mit bis zu 20 Millionen Euro Fördersumme
3 May 20192 May 2019 New study shows people used natural dyes to colour their clothing thousands of years ago Chemists from Martin Luther University Halle-Wittenberg have created new analytical methods to examine textiles from China and Peru that are several thousand years old
Früher trug man bunt: Chemiker erforschen Jahrtausende alte Stoffe Für deren Herstellung nutzten sie verschiedene Farbstoffe aus dem Tier- und Pflanzenreich