Skip to content
Renewable Carbon News - LogoRenewable Carbon News - Logo
  • Home
  • Suppliers
  • Book your banner
  • Contact
  • Renewable Carbon
    • Renewable Carbon
    • Events
    • Publications
    • Graphics
    • News
    • Business Directory
    • Newsletter
    • nova-Institute
  • Home
  • Suppliers
  • Book your banner
  • Contact

Renewable Carbon News - LogoRenewable Carbon News - Logo
  • Renewable Carbon News
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

26 June 202523 June 2025

Besseres Kunststoffrecycling durch Echtzeit-Analyse und KI

BASF optimiert zusammen mit Forschungspartnern das mechanische Recycling von Kunststoffen


22 April 202514 April 2025

Sustainable circular economy for plastic and CFRP components: Kick-off for the BMBF project “CirProTech” at the OHLF

The “CirProTech” project, which kick-off meeting for took place in Wolfsburg at the end of March, will develop together with numerous partners practice-oriented and efficient solutions for a sustainable circular economy in the automotive industry


Nachhaltige Kreislaufwirtschaft für Kunststoff- und CFK-Bauteile: Kick-off für das BMBF-Projekt »CirProTech« an der OHLF

Das Projekt »CirProTech«, dessen Kick-off-Treffen Ende März in Wolfsburg stattfand, will zusammen mit zahlreichen Partnern praxisnahe und effiziente Lösungen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Automobilbranche entwickeln


17 April 202514 April 2025

Circular economy for the future – new funding phase launched

The Open Hybrid LabFactory (OHLF) in Wolfsburg has reached a significant milestone: At the beginning of March, the research campus, funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF), entered its third funding period


Kreislaufwirtschaft für die Zukunft – neue Förderphase gestartet

Die Open Hybrid LabFactory (OHLF) in Wolfsburg hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Anfang März hat der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungscampus die dritte Förderperiode begonnen


15 April 20259 April 2025

Pilzbasierte Filter für die Gewässerreinigung

Im Projekt MycoSorb haben Fraunhofer-Forschende in Straubing Adsorbermaterialien entwickelt, die Medikamentenrückstände aus Abwasser entfernen können


21 March 202517 March 2025

Carbon2Chem® erhält Förderbescheid über 50 Millionen Euro

Forschungsprojekt für die grüne Transformation geht in die dritte Phase


Carbon2Chem® awarded 50 Euro million research grant

Research project for the green transformation enters third phase


18 March 202516 March 2025

Important technological milestone: production of sustainable aviation fuel becomes more efficient

KIT and Sunfire succeed in Kopernikus project P2X technology upgrade for CO2-neutral production of fuels


P2X: Technologie-Update für Kraftstoffsynthese

KIT und Sunfire testen im Kopernikus Projekt erfolgreich das P2X Techologie-Upgrade für die CO2-neutrale Produktion von Kraftstoffen


24 February 202518 February 2025

Wie Mikroorganismen die Westpfalz verändern

FermBioPol: Biokunststoff aus Brotresten


4 February 20253 February 2025

Monthly news from the Renewable Carbon Initiative (RCI), January 2025

Here is what happened in January 2025 at RCI:


13 January 202510 January 2025

Sustainable Packaging from Peatland Plants

Researchers at Fraunhofer IVV in Freising and Dresden studied in the PALUDI project the potentials of peatland plants such as reed, sedge or reed canary grass for sustainable packaging


Nachhaltige Verpackungen aus Moorpflanzen

Forscher des Fraunhofer IVV in Freising und Dresden untersuchten im Projekt »PALUDI« die Potenziale von Moorpflanzen wie Schilf, Seggen oder Rohrglanzgras für nachhaltige Verpackungen


6 January 202518 June 2025

BASF and research partners collaborate to optimize mechanical recycling of plastics

The composition of plastic waste shall be reliably and precisely identified during the recycling process and thus improve the quality of recycled plastics


BASF optimiert zusammen mit Forschungspartnern das mechanische Recycling von Kunststoffen

Die Zusammensetzung von Kunststoffabfällen während des Recyclingprozesses soll zuverlässig und präzise identifiziert und die Qualität des recycelten Kunststoffs damit verbessert werden


10 December 20244 December 2024

Biohydrogen from Wood Waste

Wood-based circular economy


Biowasserstoff aus Holzabfällen

Holzbasierte Kreislaufwirtschaft


26 November 202421 November 2024

Rhenish mining district as a bioeconomy region: at the heart of structural change

In the collaborative project "Bioeconomy – Understanding. Connecting. Supporting," a team led by RWTH Aachen is investigating the conditions under which the structural change in the Rhenish mining district can succeed in transforming it into a model bioeconomy region


8 November 20244 November 2024

7. Konferenz zur nachhaltigen chemischen Konversion in der Industrie bildet offiziellen Abschluss der zweiten Förderphase des Verbundprojekts Carbon2Chem®

Über 200 virtuell und analog Teilnehmende verfolgten die Präsentation der Ergebnisse aus acht Jahren Forschung zur Nutzung von CO2 aus Prozessgasen der Industrie für die Synthese von Chemieprodukten


16 October 202410 October 2024

„Bioökonomie Start-up Puls 2024“ veröffentlicht

Start-ups als Treiber des Strukturwandels im Rheinischen Revier


26 September 202420 September 2024

Verkleidungsbauteile: Hanf kann Glasfasern in vielen Anwendungen ersetzen

Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts IWU Zittau haben zusammen mit der Hochschule Zittau/Görlitz biologische Alternativen für Glasfasern in Verbundwerkstoffen erforscht


24 September 202418 September 2024

CO2 electrolysis: Fraunhofer UMSICHT is working with the H2 Reallabor Burghausen

Scientists are developing in collaboration a novel reactor for the efficient conversion of carbon dioxide to ethylene


CO2-Elektrolyse: Fraunhofer UMSICHT arbeitet mit im H2-Reallabor Burghausen

Wissenschaftler entwickeln in Kooperation einen neuartigen Reaktor zur effizienten Umwandlung von Kohlenstoffdioxid zu Ethylen


17 September 202412 September 2024

Bioökonomie International 2025: Fördermittel für globale Forschungspartnerschaften

Modul Bioökonomie Deutschland – São Paulo/Brasilien


Bioeconomy International 2025: Funding for global research partnerships

Bioeconomy Module Germany - São Paulo/Brazil


26 July 202425 July 2024

„Textile is coming home to Augsburg“

THA setzt mit der DATIpilot-Innovationscommunity „Circular Textiles“ neue Impulse für eine nachhaltige Textilindustrie am Standort Augsburg


22 July 202416 July 2024

Nachhaltige Chemie auf der Woche der Umwelt: Nachhaltig mit mehr Service und weniger Material

Die grüne Chemie als ein Teil der nachhaltigen Chemie adressiert kein Recycling und keine Stoff- und Materialströme, und nicht immer ist eine chemische Lösung nachhaltig


16 July 202411 July 2024

German government supports SAF production in INERATEC’s e-Fuel plant in Frankfurt through Kopernikus P2X

During the three-year funding period, the production of e-Kerosene will be intensively investigated to create a sustainable alternative to fossil kerosene


Bund fördert Herstellung von SAF in INERATECs e-Fuel Pionieranlage in Frankfurt über Kopernikus P2X

Im dreijährigen Förderzeitraum wird die Produktion von e-Kerosin intensiv untersucht, um eine nachhaltige Alternative zu fossilem Kerosin zu schaffen


12 July 20248 July 2024

Nachhaltiger zum Schmerzmittel

Im Projekt BigPharm wollen Forschende aus München und Konstanz das Cannabinoid Delta-9-THC biotechnologisch produzieren. Auf der Suche nach Enzymen für die Biosynthese wurden sie in Bartblumen und Flechten fündig


11 July 20245 July 2024

Naturfarbstoffe aus Pilzen

Im Projekt FungiColor haben Forschende unter Leitung der Universität Hannover einen Bioprozess zur Kultivierung und Gewinnung von natürlichen Farbstoffen aus Ständerpilzen entwickelt


14 June 202410 June 2024

ReCO2NWert – Projektstart eines großen industriellen Forschungsvorhabens im Rahmen des Strukturwandels Rheinisches Revier

Containermodule sollen es möglich machen, das Treibhausgas sinnvoll weiterzuverwenden. Eine tragende Rolle dabei spielen Bakterien


12 June 20245 June 2024

New Guide to Carbon Dioxide Removal Decisions

Launch of the CDRatlas Interactive Information Portal


Neuer Wegweiser für Entscheidungen zur Kohlendioxid-Entnahme

Startschuss für die Entwicklung des interaktiven Informationsportals CDRatlas


8 May 20246 May 2024

Kohlendioxid in nützliche Chemikalien verwandeln

Die Forschenden planen, edelmetallfreie Katalysatoren zu entwickeln, die das reaktionsträge Treibhausgas mit Hilfe von Sonnenlicht chemisch aktivieren


6 May 20243 May 2024

Biotechnologen wollen mit CO2-verbrauchendem Bakterium Stoffe auf Erdöl-Basis ersetzen

Die Kuh als Klimaretter?


3 May 202429 April 2024

INERATEC sichert sich modernste Katalysatoren von Sasol zur Herstellung nachhaltiger e-Fuels

Die Fischer-Tropsch (FT)-Experten von Sasol Chemicals liefern dem Start-up Ineratec ihren neuesten FT-Katalysator


INERATEC secures state-of-the-art catalysts from Sasol for the production of sustainable e-fuels

Fischer-Tropsch (FT) experts Sasol Chemicals have pledged to provide start-up Ineratec with some of their latest FT catalyst


16 April 202414 April 2024

ReMatBuilt: How residual materials become high-performance construction products

In the ReMatBuilt project, experts from the Fraunhofer WKI and their partners are proving that the challenges for this can be solved with high-performance construction materials made of recycled and waste materials


ReMatBuilt: Wie aus Reststoffen hochleistungsfähige Bauprodukte werden

In einem neuen Forschungsprojekt entwickeln Fraunhofer Forscher mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft nachhaltige Betonbaustoffe und leistungsstarke Bauelemente auf Basis von Bau- und Abbruchabfällen sowie pflanzlichen Produktionsresten


2 April 202426 March 2024

When 3D-printed mushrooms make music: Mushroom mycelium as a sustainable high-tech material in speaker construction

A team of researchers at Fraunhofer IWU is exploring another application for mushroom mycelium material: for components in high-quality transmission line speakers, with the aim to enhance their sound even further


Wenn 3D-gedruckte Pilze Musik machen: Pilzmyzel als nachhaltiger Hightech-Werkstoff im Lautsprecherbau

Ein Forscherinnenteam am Fraunhofer IWU erschließt ein weiteres Einsatzgebiet für Pilzmyzelwerkstoff: als komplexe Bauteile, die hochwertige Transmissionline-Lautsprecher noch besser klingen lassen


22 March 202418 March 2024

Projekt InFuProts: Ankerproteine halten biokompatible Insektizide auch bei Regen auf den Blättern

Wissenschaftler der RWTH Aachen und vom DWI Leibniz Institut wollen zusammen mit Experten aus Thailand anhand des Proteins Vip3A eine hitze- und regensichere Lösung schaffen


6 March 20241 March 2024

New business models for Brazilian agribusinesses

An international research project in which TH Köln/Germany is participating has developed new harvesting methods and processes in order to turn the residual waste from sugarcane harvests into a profitable business


Neue Geschäftsmodelle für brasilianische Agrarbetriebe

Ein internationales Forschungsprojekt unter Beteiligung der TH Köln hat neue Erntetechniken und Prozesse entwickelt, um aus dem bisherigen Abfallprodukt der Zuckerrohrernte ein attraktives Geschäft zu machen


4 March 202428 February 2024

Insempra wins €1.5M disruptive innovation grant with circular biomanufacturing concept ‘BioTreasure’

Luisa Gronenberg and her experts team develop bioplastics like polyesters and polyamide via biotechnological fermentation from organic waste feedstocks


29 February 202426 February 2024

Richtlinie zur Förderung von Nachwuchsgruppen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Informationstechnologie

„BioKreativ – Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“


6 February 202430 January 2024

Sustainable raw materials for a green chemical industry

Launch of the BEFuel project: From exhaust gases and wastewater to e-fuels and high-quality chemicals


Nachhaltige Rohstoffe für eine grüne chemische Industrie

Start für das Projekt BEFuel: Von Abgasen und Abwässern zu E-Treibstoffen und hochwertigen Chemikalien

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. ...
  7. 14
  8. »
  • Follow us on Twitter
  • Subscribe to our daily
    email newsletter
  • Subscribe to our
    RSS feed
Book your
banner
now

Events

Advanced Recycling Conference 2025
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 14


contact@nova-institut.de
www.nova-institute.eu

nova-Institut GmbH
Leyboldstraße 16
50354 Hürth / Germany

  • Renewable Carbon
  • Events
  • Publications
  • Graphics
  • News
  • Business Directory
  • Newsletter
  • nova-Institute
  • Contact & Imprint
  • General terms and conditions
  • Data protection regulation
© 2025 nova-Institut GmbH /
  • All news
  • Bio-based
  • CO2-based
  • Recycling
  • nova news
  • RCI