29 January 202524 January 2025 Packaging recycling only works with correct waste separation Current figures, positive trends and challenges
Verpackungsrecycling gelingt nur mit richtiger Mülltrennung Aktuelle Zahlen, positive Trends und Herausforderungen
28 January 202523 January 2025 Neuer Recyclingrekord für Kunststoffverpackungen: Recyclingquote erreicht 68,9 Prozent Seit 2018 ist die Recyclingquote um fast 27 Prozentpunkte gestiegen - ein Aufwärtstrend, der mit der Einführung des Verpackungsgesetzes seinen Anfang nahm
22 January 202520 January 2025 E-Mobility: Forecast Model for Tire Abrasion of Delivery Vehicles Scientists from KIT and Fraunhofer ITWM Investigate the Factors Influencing Tire Wear on Electrified Vehicles
Elektromobilität: Prognosemodell für den Reifenabrieb im Lieferverkehr Forschende des KIT und des Fraunhofer ITWM untersuchen Einflussfaktoren des Reifenabriebs bei elektrifizierten Fahrzeugen
10 January 202510 January 2025 Bundespreis Ecodesign ehrt zehn herausragende Ideen für die Zukunft Dieses Jahr gehen die Preise überwiegend an Innovationen aus den Bereichen Materialeinsparung und Recyclingprozesse
29 November 202426 November 2024 Navigating the Future of Sustainable Chemistry and Textiles: Insights from the ISC3 Investor Forum 2024 All the participants want is that their innovations contribute to a more sustainable textile industry and are supported by the International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3)
Wege in die Zukunft der Nachhaltigen Chemie und Textilien: Einblicke vom ISC3 Investor Forum 2024 Alle Teilnehmer wollen mit ihren Innovationen einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Textilindustrie leisten und vom International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3) gefördert werden
29 July 202423 July 2024 Circular economy – New life for old mattresses Several experts at the RWTH Geosciences in Erftstadt are developing chemical recycling technologies for discarded latex mattresses during the REFOAM project
Kreislaufwirtschaft – Neues Leben für alte Matratzen Am Geoscience-Institut der RWTH in Erftstadt arbeiten zahlreiche Experten daran, im Rahmen des Forschungsprojekts REFOAM alte Latexmatratzen chemisch zu recyceln
22 July 202416 July 2024 Nachhaltige Chemie auf der Woche der Umwelt: Nachhaltig mit mehr Service und weniger Material Die grüne Chemie als ein Teil der nachhaltigen Chemie adressiert kein Recycling und keine Stoff- und Materialströme, und nicht immer ist eine chemische Lösung nachhaltig
12 July 202410 July 2024 Bio-concrete and biogenic construction materials with cyanobacteria Researchers at Fraunhofer FEP, led by Dr. Ulla König, are establishing the methods of culturing the cyanobacteria, the complementary microbiological analysis, and the upscaling of the biomass production to be achieved
Biobeton und biogene Baumaterialien mit Cyanobakterien Am Fraunhofer FEP wird unter Leitung von Dr. Ulla König die Kultivierung der Cyanobakterien, die komplementäre mikrobiologische Analytik sowie die Skalierung der zu gewinnenden Biomasseproduktion etabliert
11 July 20245 July 2024 Ewigkeitschemikalien PFAS in Abfällen Neues UBA-Forschungsvorhaben will Abfälle auf die langlebigen Chemikalien der Stoffgruppe PFAS testen - es wurden vier Abfallströme als relevant identifiziert, u.a. Alttextilien, Altpapiere, Klärschlämme und Bodenaushub
10 April 20244 April 2024 Deutschlands Export von Kunststoffabfällen: Probleme und Lösungen Neue Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Umweltbundesamts untersucht die Gesamtsituation der Kunststoffabfälle
16 January 202416 January 2024 Industrie sieht Chance für ökologisch sinnvolle Alternative zur verschobenen Plastiksteuer So wäre es nach Ansicht der IK beispielsweise zielführend, stärkere finanzielle Anreize für hochgradig recyclingfähige Verpackungen zu setzen und damit auch den Trend hin zu schlecht recyclingfähigen Papier-Verbundverpackungen zu stoppen
11 January 20244 January 2024 The German Ecodesign Award 2023 goes to twelve pioneering projects Federal Minister for the Environment Lemke and UBA Vice President Busse honour the award winners
Bundespreis Ecodesign 2023 geht an zwölf Vorreiterprojekte Bundesumweltministerin Lemke und UBA-Vizepräsidentin Busse ehren die Preisträger*innen
2 January 202418 December 2023 Erneuter Recycling-Rekord für Kunststoffverpackungen Die Verwertung der Kunststoffverpackungen fand dabei im Jahr 2022 fast ausschließlich im Inland (84,4%) und EU-Raum (15,5%) statt
26 October 202323 October 2023 Warum kommen Biokunststoffe in Deutschland nicht voran? Biokunststoffe gelten als nachhaltige Alternative im Verpackungsbereich, doch Unsicherheiten und begrenzte Verfügbarkeit bremsen ihren Durchbruch. Wie lassen sich die Hindernisse beseitigen?
5 October 202329 September 2023 CO2 storage must not hinder phase-out of fossil fuels New UBA paper: Testing CCS technology for waste incineration - priority to be given to peatlands, forests and other natural sinks
CO2-Speicherung darf Ausstieg aus fossilen Energien nicht behindern Neues UBA-Papier: CCS-Technik bei Abfallverbrennung erproben - Moore, Wälder und andere natürliche Senken haben Vorrang
2 October 20232 October 2023 Public perception of CO2 capture and storage Surveys show that public opinion about technologies for capturing and storing CO2 in Germany remains divided. Respondents are concerned that the focus on CCS can weaken climate policy, and they have doubts about the process’s safety. Appropriate measures can help to overcome these concerns, according to Danny Otto of the Helmholtz Centre for Environmental Research – UFZ
Die gesellschaftliche Wahrnehmung von CO2-Abscheidung und -Speicherung Laut Umfragen bleibt die öffentliche Meinung über die Technologien zur Abscheidung und Speicherung von CO2 in Deutschland gespalten. Die Befragten haben Bedenken, dass der Fokus auf CCS die Klimapolitik schwächen kann, und zweifeln an der Sicherheit des Verfahrens. Entsprechende Maßnahmen können helfen diese Bedenken zu überwinden, sagt Danny Otto vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
15 September 202312 September 2023 UBA: Chancen und Grenzen des Recyclings im Kontext der Circular Economy Rahmenbedingungen, Anforderungen und Handlungsempfehlungen: Ressourcenkommission veröffentlicht Strategiepapier
17 May 202312 May 2023 Bioplastik, Mehrweg & Co.: Wie nachhaltig kann Verpackung sein? Seit 2010 ist der Verpackungsverbrauch kontinuierlich um 17,9 Prozent gestiegen. Das zeigen die jüngsten Zahlen des Umweltbundesamts zu Aufkommen und Verwertung von Verpackungen in Deutschland
14 April 202311 April 2023 Projektabschluss iMulch: Einfluss landwirtschaftlicher Mulchfolien auf terrestrische Ökosysteme Im Rahmen des Projekts haben Forscher die Auswirkungen der Kunststoffe von Mulchfolien auf Organismen, Bodenfunktionen, Drainagesysteme und angrenzende Gewässer untersucht
13 April 20236 April 2023 Bundesrat: Sonderabgabe für Einwegkunststoff gebilligt Künftig müssen Hersteller abhängig von der jeweils in Verkehr gebrachten Menge an Einwegkunststoffprodukten in einen Fonds einzahlen
28 March 202323 March 2023 IPCC Synthesebericht: Fingerzeig und erhobener Zeigefinger Der Weltklimarat warnt vor unabsehbaren Folgen, wenn die CO₂-Emissionen nicht drastisch reduziert werden
9 January 20239 January 2023 Successful completion of the iMulch project – Impact of agricultural mulch films on terrestrial ecosystems iMulch investigated the impact of plastics on organisms, soil functions, drainage systems and adjacent water bodies
Erfolgreicher Abschluss des iMulch-Projektes – Einfluss landwirtschaftlicher Mulchfolien auf terrestrische Ökosysteme iMulch untersuchte die Auswirkungen von Kunststoffen auf Organismen, Bodenfunktionen, Drainagesysteme und angrenzende Gewässer
5 January 20232 January 2023 EU-Verpackungsverordnung: Von Anfang an im Kreislauf denken Die EU-Kommission will mit ihrem neuen Entwurf einer Verpackungsverordnung darauf setzen, die von Verpackungsabfällen ausgehenden Umweltwirkungen entlang des gesamten Lebensweges zu mindern
22 December 202220 December 2022 Converting the textile industry to bio-based raw materials How can we scale up sustainable (bio-based) textiles recycling?
16 November 202214 November 2022 Österreich: Startschuss für Netzwerk & Aktionsplan zur Bioökonomie Nach dem Startschuss im Juni sind bereits 150 Partnerorganisationen dieser Unternehmen, Forschung, Politik und Gesellschaft verbindenden Plattform beigetreten
18 October 202213 October 2022 GreenCHEM: Berlin becomes a transfer region for green chemistry Up to 10 million euros funding for transfer in the field of green chemistry
28 September 202223 September 2022 Bioplastik: Wie umweltfreundlich ist Kunststoff aus Pflanzen? Haben Kunststoffverpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen eine bessere Ökobilanz als herkömmliches Plastik? Umweltorganisationen kommen zu einem eindeutigen Ergebnis
18 March 202215 March 2022 Mikroplastik im Meer: Ganzes Ausmaß noch immer nicht absehbar Runder Tisch Meeresmüll entwickelt in neuem Themenpapier zahlreiche Möglichkeiten, wie der Verschmutzung des Meeres mit Mikroplastik vorgebeugt werden kann
10 February 20227 February 2022 Plastiktüten-Verbot greift zu kurz Auch Papier-Einwegtüten müssen reduziert werden
28 January 202224 January 2022 Finale Klimabilanz 2020: Emissionen sanken um 41 Prozent gegenüber 1990 Umweltbundesamt rechnet für 2021 allerdings wieder mit Anstieg der CO₂-Emissionen
14 December 20219 December 2021 Kohlenstoffabscheidung und -nutzung für Rohstoffversorgung nötig Umweltbundesamt warnt davor, fossiles CO2 in CCU zu verwenden
Carbon capture and utilization necessary for raw material supply German environment agency warns against using fossil CO2 in CCU
21 July 20219 September 2021 Chemisches Recycling bei Dior: Zurück zum Öl Dior setzt auf chemisches Recycling, um Verpackungen nachhaltiger zu machen. Diese Methode kann sinnvoll sein, ist es aber nicht immer
18 May 202118 June 2021 Holzarchitektur gegen die Klimakrise: Worauf wir bauen können Der Klimaforscher Schellnhuber will eine Architekturbewegung, die auf Holzbau setzt. Aktuell aber lohnt sich Holzverkauf in Deutschland kaum
30 April 202118 June 2021 Kunststoffe in der Umwelt: Verkehr, Bau und Landwirtschaft größte Quellen Erste systematische Schätzung zeigt: Etwa 151.200 bis 255.500 Tonnen Kunststoff bleiben pro Jahr in der Umwelt
19 April 202118 June 2021 iMulch: Nine criteria for characterising micro- and macroplastics in soils Researchers of the iMulch project succeeded in establishing the first three test criteria for determining microplastics in the ecological system soil
iMulch: Neun Kriterien zur Charakterisierung von Mikro- und Makroplastik in Böden Forschern des iMulch-Projekts ist es gelungen, die ersten drei Prüfkriterien zur Bestimmung von Mikroplastik im Ökosystem Boden zu etablieren
12 February 20219 February 2021 Nachhaltige To-Go-Verpackungen Analyse von Vepackungswerkstoffen – Kunststoffe und Papier im Vergleich
5 February 20214 February 2021 Online-Tagung der KBU zum Weltbodentag 2020 „Kunststoffe in der Umwelt – Ein Problem für unsere Böden, oder nur falscher Alarm?“ am 3. Dezember 2020
26 January 202129 January 2021 nova Session: “Chemical Recycling – Status, Trends, and Challenges” – Final Programme available! 10 February 2021, 10:00 – 14:00 h (webinar via zoom)
8 January 202112 January 2021 nova Session: “Chemical Recycling – Status, Trends, and Challenges” – Check out the preliminary programme! 10 February 2021, 10:00 – 14:00 h (webinar via zoom)