10 May 202118 June 2021 Bioraffinerie-Farm: Uni Hohenheim und KIT forschen an gemeinsamem Technikum Die eigene Bioraffinerie vor der Haustür am Bauernhof der Zukunft: Für dieses Ziel bündeln Uni Hohenheim und Karlsruher Institut für Technologie (KIT) jetzt ihr Know-how
26 April 20219 September 2021 Alternativen zu fossilen Treibstoffen Mit dem Projekt „reFuels – Kraftstoffe neu denken“ wollen die Landesregierung, das Karlsruher Institut für Technologie und die Industrie Alternativen zu fossilen Treibstoffen etablieren
28 January 202125 January 2021 Biodegradable electronic display designed to help minimize e-waste Scientists at Germany's Karlsruhe Institute of Technology created a type of electrochromic display which is biodegradable and compostable
15 January 202112 January 2021 Rezension „Bioökonomie. Weltformel oder Brandbeschleuniger?“ Wie kann eine nachhaltige Bioökonomie aussehen?
14 January 202117 January 2021 Kompostierbare Displays für nachhaltige Elektronik Wissenschaftlern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ist es erstmalig gelungen, bioabbaubare und kompostierbare Displays zu produzieren
1 December 202024 November 2021 KIT and Audi Are Working on Recycling Method for Automotive Plastics Closed Loop for Plastics from Automotive Engineering: Recycled Plastics Are Processed to Pyrolysis Oil Which Can Then Be Used for New Components
KIT und Audi arbeiten an Recycling-Methode für automobile Kunststoffe Geschlossener Kreislauf für Kunststoffe aus dem Automobilbau: Abfälle aus technischen Kunststoffen werden zu Pyrolyseöl verarbeitet, das für neue Bauteile eingesetzt werden kann
16 October 202013 October 2020 Kohlenstoffspeicher aus dem Labor Freiburger Forschende erstellen weltweit größte Sammlung an Moosarten für Torfwirtschaft und Wissenschaft
Carbon Storage from the Lab Researchers at the University of Freiburg established the world’s largest collection of moss species for the peat industry and science
21 September 202017 September 2020 LyondellBasell Successfully Starts Up New Pilot Molecular Recycling Facility Company completes next step towards an industrial scale conversion of plastic waste into feedstock
4 August 20209 September 2021 Bespoke Catalysts for Power-to-X Using a synchrotron, scientists of KIT watch a power-to-X catalyst at work
Maßgeschneiderte Katalysatoren für Power-to-X Mit einem Synchrotron schauen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT einem Power-to-X-Katalysator bei der Arbeit zu
14 July 20205 July 2020 New Candidate for Raw Material Synthesis Through Gene Transfer “Natural gene transfer” into a multicellular cyanobacterium: Phormidium lacuna lends itself to fundamental research and biotechnical applications
Neuer Kandidat für Rohstoffsynthese durch Gentransfer „Natürlicher Gentransfer“ in mehrzelliges Cyanobakterium: Phormidium lacuna lässt sich für Grundlagenforschung und biotechnische Anwendungen nutzen
20 May 202020 May 2020 Mikrobielle Cyborgs: Bakterien als Stromlieferanten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT entwickeln ein programmierbares, biohybrides Materialsystem, das Bakterien zur Erzeugung von Strom nutzt
6 May 20209 September 2021 Synthetisches Kerosin – Verbrennung deutlich sauberer als bei konventionellen Kraftstoffen Synthetisches Kerosin, hergestellt im Power-to-X-Verfahren, könnte den Flugverkehr zukünftig klimafreundlicher machen
4 May 202029 April 2020 Hochleistungsspeicher für Biogas Neues Konzept zur flexiblen Biogasbereitstellung
21 April 20209 September 2021 Industrielle Power-to-Gas-Anlage im Megawattmaßstab am Hochrhein arbeitet zuverlässig Grünen Wasserstoff für die Mobilität wirtschaftlicher erzeugen
20 April 202015 April 2020 Biohybrid battery harvests energy from electric bacteria KIT researchers have created a “biohybrid” system built around a hydrogel that can support microbes while effectively collecting their energy
30 March 20209 September 2021 From Greenhouse Gas to a High-tech Resource At KIT, the NECOC research project is aimed at building a unique test facility for active reduction of atmospheric carbon dioxide
Vom Treibhausgas zum Hightech-Rohstoff Am KIT entsteht im Forschungsprojekt NECOC eine weltweit einzigartige Versuchsanlage zur aktiven Reduktion des atmosphärischen Kohlendioxids
17 February 20209 September 2021 Innovative Power-to-Gas-Technologien für die Energiewende Abschlusskonferenz zum EU-Forschungsprojekt STORE&GO am KIT
29 January 20209 September 2021 E-Fuels – Die riskante Wette auf synthetische Kraftstoffe Selbst bei Ausbau der Elektromobilität droht der Verkehrssektor die Klimaziele 2030 zu verfehlen. Eine Lösung könnten synthetische Kraftstoffe sein
5 December 20199 September 2021 CO2 als Rohstoff für einen emissionsarmen Flugverkehr nutzen – das ist die Zukunft Auf dem “1st European Summit on CO2-based Aviation Fuels”, am 23. März 2020 in Köln, geht es um nachhaltige Strategien und Lösungen für einen klimafreundlichen Luftverkehr.
Using CO2 as a raw material for aviation fuels is the cool new thing on the way to low-emission air transport 1st European Summit on CO2-based Aviation Fuels, 23 March 2020, Cologne (Germany) on Sustainable Strategies & Solutions for Cleaner Air Transport
18 November 20199 September 2021 Testanlage für E-Fuel: So entsteht Treibstoff aus CO2 und Ökostrom CO2 im Tank: In Karlsruhe wird ein Verfahren getestet, das klimafreundliche Kraftstoffe herstellt. Noch produziert das E-Fuel-System aber nur ein paar Liter täglich
11 November 20199 September 2021 Treibstoff aus CO2 und Ökostrom: Versuchsanlage in Karlsruhe geht in Betrieb "Grünen" Treibstoff aus Strom und Luft soll die weltweit erste Versuchsanlage in Karlsruhe liefern. Die Produktionsmenge ist zunächst sehr begrenzt
30 August 20199 September 2021 Carbon-neutral Fuels from Air and Green Power Kopernikus Project P2X: Integrated Container-scale Test Facility Produces Fuels from the Air-captured Carbon Dioxide and Green Power
Kohlendioxidneutrale Kraftstoffe aus Luft und Strom Kopernikus-Projekt P2X: Integrierte Versuchsanlage im Containermaßstab stellt Kraftstoffe aus Kohlendioxid der Luft und Ökostrom her
7 August 20199 September 2021 Zementindustrie als Rohstofflieferant für reFuels – Flughafen Stuttgart möglicher Abnehmer Verkehrsministerium und Zementindustrie vereinbaren Machbarkeitsstudien zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe
26 July 20199 September 2021 A novel concept for bio-fuel production Catalytic hydro-pyrolysis is a strong candidate for conversion of biomass into liquid fuels for vehicles and airplanes. The technology can be viewed as part of the solution to the renewable energy storage challenge
15 July 20199 September 2021 Graphen aus Kohlendioxid Direkte Synthese des Technologiematerials Graphen aus dem Treibhausgas Kohlendioxid – Publikation in ChemSusChem
17 June 20199 September 2021 OTH Regensburg: Power-to-Gas-Forschungsanlage geht in Betrieb Biologische Methanisierung als effiziente Energiespeicher- und Sektorkopplungstechnologie soll für die Zukunft weiterentwickelt werden
7 June 20194 June 2019 Environmentally friendly alternative to fossil natural gas: methane from biomass Biobased methane is not only a sustainable energy source, but also opens up new opportunities for temporary storage of renewable energies
Umweltfreundliche Alternative zu fossilem Erdgas: Methan aus Biomasse Biobasiertes Methan ist nicht nur nachhaltiger Energieträger, sondern eröffnet auch neue Chancen für die Zwischenspeicherung erneuerbarer Energien
15 May 20199 September 2021 Crowd Oil – Fuels From Airconditioning Systems Researchers Want to Use Air-conditioning and Ventilation Systems for Decentralized Production of Carbon-neutral Synthetic Fuels
„Crowd Oil“: Kraftstoffe aus der Klimaanlage Forscher wollen Klima- und Lüftungsanlagen zur dezentralen Produktion von CO2-neutralen Energieträgern nutzen
25 April 201919 April 2019 Verbundwerkstoff aus Jutefasern Jutesäcke kennt jeder. Die Fasern der Pflanze eignen sich aber auch für Verbundwerkstoffe. Den Beweis liefern Forscher im Projekt Jute Bio-Comp
16 April 20199 September 2021 Weiterer Schritt für eine erfolgreiche Energiewende Methanisierungsanlage in Falkenhagen geht in Betrieb und liefert synthetisches Methan
11 March 20199 September 2021 Breaktrough for Power-To-X: Sunfire puts first Co-Electrolysis into operation and starts scaling Successful start-up and test run of a high-temperature co-electrolysis system at the Dresden site since November 2018
Durchbruch für Power-to-X: Sunfire nimmt erste Co-Elektrolyse in Betrieb und startet die Skalierung Erfolgreiche Inbetriebnahme und erfolgreicher Testbetrieb einer Hochtemperatur-Co-Elektrolyse seit November 2018
7 March 20194 March 2019 Dünger aus Bagasse-Aschen Einem deutsch-brasilianischen Forschungsverbund ist es gelungen, Dünger und Biopolymere aus Reststoffen der Zuckerrohrverarbeitung herzustellen
1 March 201927 February 2019 Weltweit größte Senke für Kohlendioxid in nachwachsenden Wäldern Umweltforscherinnen und -forscher fanden heraus, dass sich bedeutende Kohlenstoffsenken in Wäldern bilden, die jünger als 140 Jahre sind
26 February 201921 February 2019 Mit Eierschalen Energie speichern Naturmaterialien bringen gute bis sehr gute Voraussetzungen mit, um daraus Materialien für elektrochemische Speicher herzustellen
22 January 20196 January 2019 Treibstoff für klimaneutrales Fliegen Verbundprojekt „PowerFuel“ bereitet am KIT Markteinführung von synthetischem Kerosin auserneuerbarem Strom und Kohlendioxid aus der Luft vor
13 December 201810 December 2018 Industrielle Ausgangsstoffe biologisch produzieren Chemiker des KIT entwickeln neues biokatalytisches Material für die „grüne“ Produktion werthaltiger Chemikalien – Veröffentlichung in Angewandte Chemie
6 December 20189 September 2021 Carbon2Chem-Experten beraten über CO2-Nutzung in der Industrie "2. Konferenz zur nachhaltigen chemischen Konversion in der Industrie" brachte ein großes Konsortium aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen
3 December 201828 November 2018 Tabak im Dienst der Gesundheit Projekt Newcotiana zielt darauf ab, die bereits vorhandene Infrastruktur rund um die Tabakindustrie neu auszurichten und Tabaksorten mit neuen Fähigkeiten zu entwickeln
Tobacco for health Project 'Newcotiana' aims to re-position the existent tobacco industry infrastructure and develop tobacco varieties with new capabilities
29 November 201826 November 2018 KIT researchers explore cost-effective use of woody biomass as raw material Scientists at KIT are examining, among other things, how on the basis of lignocellulose fractions new types of biosurfactants can be produced