15 December 20228 December 2022From a greenhouse gas to an industrial raw materialRather than being released into the atmosphere and exacerbating the problem of climate change, CO2 can also be used as a raw material for substances required in industrial processes, such as formic acid or methanol
Vom Klimagas zum industriellen RohstoffStatt CO2 in die Atmosphäre zu entlassen, wo es den Klimawandel weiter antreibt, kann es auch als Rohstoff dienen: Etwa für industriell benötigte Substanzen wie Ameisensäure oder Methanol
8 December 20227 December 2022Circular EconomyPLUS: Expert group provides recommendations for action for a German Circular Economy StrategyA contribution to the discussion on a circular economy for plastics moderated by PlasticsEurope Deutschland e.V.
14 October 202213 October 2022KreislaufwirtschaftPLUS: Handlungsempfehlungen für eine Nationale KreislaufwirtschaftsstrategieEin Diskussionsbeitrag für eine Kreislaufwirtschaft mit Kunststoffen moderiert von PlasticsEurope Deutschland e.V.
9 August 20224 August 2022Sustainability in 3D printing: LZH researches components made of natural fibersTogether with partners, the Laser Zentrum Hannover is going to produce via 3d-printing architectural components such as facade elements made from natural fibres in the project 3DNaturDruck
Nachhaltiger 3D-Druck: LZH forscht an Bauelementen aus NaturfasernGemeinsam mit Partnern will das Laser Zentrum Hannover im Projekt "3DNaturDruck" aus naturfaserverstärkten Biopolymeren im 3D-Druck architektonische Bauteile, wie etwa Fassadenelemente herstellen
7 July 20224 July 2022Von der Bioabfallverwertungsanlage zur BioraffinerieNeues Projekt "Biowaste to products" (BW2Pro) will bestehende Bioabfallverwertungs-Anlage modifizieren und aus den vorhandenen Rohstoffen Biomaterialien fertigen
30 June 202224 June 2022Mit Insekten zur KreislaufwirtschaftFraunhofer IGB führt die InBiRa an, eine Projektstudie, mittels derer organische Reststoffe und Bioabfälle als wertvolle Rohstoffe über eine Bioraffinerie weiterverarbeitet werden können
10 June 20227 June 2022Erdgasersatz für die Chemieindustrie: Forschende entwickeln neues Verfahren Spin-off der Universität Stuttgart erhält EXIST-Forschungstransfer-Förderung
31 May 202224 May 2022Eröffnung der Biokomposit-Brücke in Almere, NLSCB Smart Circular Bridge - EU-Project INTERREG
27 May 202224 May 2022Fehlende Erkenntnisse zur Langzeitstabilität erschweren eine industrielle Anwendung der ElektrolyseFraunhofer UMSICHT-EpertInnen haben die elektrochemische CO2-Reduktion gemeinsam mit Wissenschaftlern der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Stuttgart untersucht
25 May 202223 May 2022High-Tech-Brücke mit Flachs gebautDie Universität Stuttgart beteiligt sich im Rahmen des EU-Projekts "Smart Circular Bridge" an Innovationen für den Klimaschutz
High-tech bridge built with flaxThe University of Stuttgart is contributing to innovations for climate protection as part of the EU project "Smart Circular Bridge"
4 May 202228 April 2022Freiburger Forscherteam tüftelt an Baustoff aus FlachsIm Freiburger Botanischen Garten steht der erste Pavillon aus Flachs – ein Prototyp des Forschungsteams LivMats. Kann der innovative Baustoff bald Beton und Holz ersetzen?
19 April 202212 April 2022H2Wood – BlackForest: Biowasserstoff aus HolzFraunhofer IGB entwickelt ein biotechnologisches Verfahren, um aus Holzabfällen Wasserstoff und biobasierte Koppelprodukte herzustellen
21 March 202215 March 2022Neue Open-Access-Datenbank für plastikabbauende EnzymeDatenbank hat die derzeit bekannten Mikroorganismen zusammenfasst und soll zur Weiterentwicklung des Forschungsfeldes beitragen
3 March 202228 February 2022H₂Wood – BlackForest: Innovativer Klimaschutz direkt vor der HaustürLokal erzeugter Wasserstoff kann in der Region Schwarzwald einen großen Beitrag zur Klimaneutralität leisten und die Wirtschaft ankurbeln
17 November 202113 November 2021CO2 aus industriellen Prozessen mittels biologischer und hybrider Technologien zu neuen Rohstoffen recycelnWelche Anwendungs- und Wertschöpfungspotenziale sich für CO2-Recycling aus Industrieabgasen in Baden-Württemberg bieten, zeigt eine aktuell veröffentlichte Machbarkeitsstudie der Umwelttechnik BW, Universität Stuttgart und Fraunhofer IGB
9 November 20214 November 2021Beständigkeit von Biokunststoffen und BioverbundwerkstoffenUntersuchung und Optimierung der Langzeitbeständigkeit bedeutender Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe
5 July 202130 June 2021Hersteller gesucht: Flexible Faserplatte aus Stroh kann umweltfreundlich ohne Kunstharze hergestellt werdenZur Markteinführung dieser innovativen Faserplatte sucht TLB nun im Auftrag der Universität Stuttgart Firmenpartner, die eine solche Platte herstellen können
5 February 20214 February 2021Online-Tagung der KBU zum Weltbodentag 2020„Kunststoffe in der Umwelt – Ein Problem für unsere Böden, oder nur falscher Alarm?“ am 3. Dezember 2020
27 January 202121 January 2021Chitin für nachhaltige Bau- und WerkstoffeWie die naturgegebenen, guten Eigenschaften von Chitin dafür genutzt werden können, untersucht ein Team der Universität Stuttgart
Chitin for the development of sustainable materials for use in the construction and other industriesA team of researchers at the University of Stuttgart is researching what purposes the naturally good properties of chitin can serve
10 December 20209 September 2021Bioraffinerien zur Gewinnung von Rohstoffen aus Abfall und Abwasser: „Bio-Ab-Cycling“Umweltministerium unterstützt den Bau und die Umsetzung von modularen „Bioraffinerien“ mit Umwelttechnologien und biointelligenten Lösungen
13 October 20208 October 2020Bacteria fed on a customized diet produce biodegradable polymers for alternative packaging in the cosmetics industryResearchers cooperative do develop biobased and biodegradable alternatives to plastics for the cosmetics sector - with the attempt to establish a wholly green value chain
Dank richtiger Bakterienfütterung: Biologisch abbaubare Kunststoffalternativen für die KosmetikbrancheForscherkooperative will biobasierte und biologisch abbaubare Plastikalternativen für die Kosmetikbranche erzeugen – und das in einer komplett grünen Wertstoffkette
24 September 202021 September 2020Biokomposite: Neue Werkstoffe für den BrückenbauIm Rahmen eines EU-Projekts werden drei Brücken aus Biokompositen gebaut. Natürliche Pflanzenfasern und Biopolymere können nun für tragende Strukturen verwendet werden
22 September 202017 September 2020Building materials like insect exoskeletonsThe Carl Zeiss Foundation supports a project to research chitin as a basis for smart materials
Carl-Zeiss-Förderung: Baumaterialien wie InsektenpanzerCarl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt zur Erforschung von Chitin als Grundlage für intelligente Werkstoffe
2 September 20202 December 2020Smart Circular Bridges – Brückenbau mit BiokompositenDie Nutzung hochfester Biokomposite im Bauwesen würde die Möglichkeit zur Umsetzung einer zirkulären Bauwirtschaft fördern
28 July 202023 July 2020Coffee capsules: wood instead of aluminiumrezemo produces sustainable coffee capsules from woodfibre-composites with a cellulose lid
Kaffeekapseln: Holz statt Aluminiumrezemo produziert nachhaltige Kaffeekapseln aus Faserverbundwerkstoffen mit Zellulosedeckel
24 June 202022 June 2020Bioplastics make wood cycles more sustainableInnovative technologies and bacteria can transform wood residues into sustainable bioplastic packaging
Bioplastik macht Holzkreisläufe nachhaltigerHolzreststoffe lassen sich mit innovativen Technologien und mithilfe von Bakterien in nachhaltige Verpackungen aus Bioplastik verwandeln
3 June 202028 May 2020TechnikRadar 2020: Was die Deutschen über die Bioökonomie denkenBiokunststoff und Biosprit aus Reststoffen stoßen bei den Deutschen auf Zuspruch, Laborfleisch und grüne Gentechnik werden abgelehnt
29 May 202028 May 2020Corona-Schutzschilde für die MassenproduktionCampus Schwarzwald und Universität Stuttgart initiieren Allianz für Entwicklung eines zertifizierten Gesichtsschildes
26 May 202025 May 2020Deutsche wollen beim Klimaschutz mit gutem Beispiel vorangehen, sich aber nicht persönlich einschränkenDas TechnikRadar 2020 zeigt: Biokunststoff und Biosprit aus Reststoffen finden Zuspruch, Laborfleisch und grüne Gentechnik werden abgelehnt
4 May 20209 September 2021IKT: Förderprojekt zum Recycling von BiokunststoffenDas neue Projekt „reGIOcycle" widmet sich den nachwachsenden Ressourcen in der Region um Augsburg sowie der grundsätzlichen Vermeidung von Kunststoffen
22 April 202016 April 2020Carbon fibers from renewable materialsAKK research prize awarded to Dr. Manuel Clauss from the University of Stuttgart
Carbonfasern aus nachwachsenden RohstoffenAKK-Forschungspreis für Dr. Manuel Clauss von der Universität Stuttgart
18 March 20209 September 2021b.fab receives funding from BMBF for CO2 utilization in biopolymersThe project “TRANSFORMATE” has set the goal to convert CO2 emissions from industrial parks into valuable biopolymers
b.fab erhält Förderung vom BMBF zur CO2-Fixierung in BiopolymerenIm Projekt „TRANSFORMATE“ sollen CO2-haltige Abgasströme von Industrieparks in werthaltige Biokunststoffe umgewandelt werden
30 January 202027 January 2020Aus Holz mach Bioplastik mach HolzIm Gemeinschaftsprojekt „SusPackaging“ der Universität Stuttgart sollen bioverträgliche Verpackungsmaterialien aus nachhaltigen Ausgangsstoffen entwickelt werden
16 January 202013 January 2020Plastik zum Kompostieren: Zum Beispiel HundekotbeutelAbbaubare Kunststoffe haben ein schlechtes Image. Zu Unrecht, finden Abfallexperten. Und suchen nach sinnvollen Anwendungen
5 November 201930 October 2019Forscher entwickeln Faserplatten aus nachwachsenden RohstoffenWissenschaftler der Universität Stuttgart haben eine neue Faserplatte vorgestellt: flexibel formbar, und sowohl für den Möbel-, als auch den Innenausbau geeignet
4 November 201929 October 2019European farmers descend on Strasbourg in protest against planned CAP reformMembers of the Agriculture Committee recently indicated to EURACTIV that the new CAP could be delayed by up to two years
Wie eine einstufige elektrochemische Reduktion von CO2 zu Methanol, Ethanol, Propanol und Butanol gelingtIm gemeinsamen Forschungsprojekt "ElkaSyn" soll ein einstufiger Prozess zur elektrochemischen Reduktion von CO2 zu Alkoholen entwickelt werden
24 October 20199 September 2021Elektrosynthese von Alkoholen energieeffizienter gestaltenWie eine einstufige elektrochemische Reduktion von CO2 zu Methanol, Ethanol, Propanol und Butanol gelingt
2 October 201927 September 2019Magnetisierte Algen als Mikroroboter für Medizin und UmweltWissenschaftler der Universität Stuttgart erforschen derzeit, wie man Algen als Mikroroboter in der Biomedizin oder bei der Umweltsanierung einsetzen könnte