Skip to content
Renewable Carbon News - LogoRenewable Carbon News - Logo
  • Home
  • Suppliers
  • Book Your Banner
  • Contact
  • Renewable Carbon
    • Renewable Carbon
    • Events
    • Publications
    • Graphics
    • News
    • Business Directory
    • Newsletter
    • nova-Institute
  • Home
  • Suppliers
  • Book Your Banner
  • Contact

Renewable Carbon News - LogoRenewable Carbon News - Logo
  • Renewable Carbon News
  • Technische Universität Bergakademie Freiberg

19 June 202314 June 2023

Large-scale test facility at TU Freiberg supplies 15,000 litres of synthetic fuel

The DeCarTrans project is further developing a process for producing synthetic fuel from methanol for the transport sector


Großversuchsanlage der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff

Das Förderprojekt DeCarTrans entwickelt für den Transportsektor ein Verfahren zur Herstellung synthetischer Ottokraftstoffe aus Methanol weiter


3 May 202327 April 2023

From scrap to raw material: state-supported Car2Car project develops technologies to improve recycling of end-of-life vehicles

The BMW group will recognize in future the recyclability of all applicated Materials already in the designing phase


Vom Schrott zum Rohstoff: Förderprojekt Car2Car entwickelt Technologien für optimiertes Recycling von Altfahrzeugen

Die BMW Group will künftig bereits beim Design neuer Modelle die Recyclingfähigkeit der verwendeten Materialien berücksichtigen


25 October 202220 October 2022

Living Lab for Sustainable 3D Printing: New Products from Renewable Raw and Residual Materials

Together with the Technical Universities in Chemnitz and Dresden, the new Living Lab SAMSax will proof, how a circular economy with renewable raw materials as well as local residues from industry and agriculture can be implemented in Saxony by using additive manufacturing


Reallabor für nachhaltigen 3D-Druck: Neue Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen und Reststoffen

Gemeinsam mit den Technischen Universitäten in Chemnitz und Dresden möchte das neue Reallabor SAMSax erproben, wie eine Kreislaufwirtschaft mit nachwachsenden Rohstoffen, aber auch lokalen Reststoffen aus Industrie und Landwirtschaft durch Nutzung der Additiven Fertigung in Sachsen umgesetzt werden kann


19 September 202218 May 2023

Wie man aus Abfall Nützliches machen kann

Reallabor SAMSax soll Vernetzungen in der Kreislaufwirtschaft verbessern - Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz entwickelt dafür eine digitale Wissensmanagement-Plattform


10 August 20228 August 2022

Wie Essensreste künftig Flugzeuge antreiben

Weltweit erste Anlage in Betrieb genommen, die Kraftstoff aus Biogas erzeugt


How food scraps will power airplanes in the future

The world's first plant that produces fuel from biogas goes into operation


15 June 202213 June 2022

Startup enaDyne bei Carbon-to-Value-Challenge der Bundesagentur für Sprunginnovationen dabei

Startup der TU Bergakademie Freiberg von der Bundesagentur für Sprunginnovationen ausgewählt


29 June 202114 October 2021

Filtern statt Duschen: Forschende entwickeln neuen Werkstoff aus Badeschwamm

Erstmalig konnten Forscher darlegen, dass dieses Material prinzipiell in der Entwicklung von Sensoren, für die Katalyse oder antibakterielle Filtersysteme eingesetzt werden könnte


Filtering instead of showering: researchers are developing a new material from a bath sponge

Researchers at TU Bergakademie Freiberg developed an innovative material from a cultured marine sponge


Filtern statt Duschen: Forschende entwickeln neuen Werkstoff aus Badeschwamm

Aus einem gezüchteten marinen Schwamm entwickelten Forschende der TU Bergakademie Freiberg einen innovativen Werkstoff


28 June 202114 October 2021

Filtering instead of showering: researchers are developing a new material from a bath sponge

Researchers could show for the first time that the composite material can in principle be used in the development of sensors, catalysts, and antibacterial filter systems


26 July 202022 December 2020

Phytomining: Metalle gewinnen mit Pflanzen

In Deutschland existieren in der Nähe von alten Bergwerken Zehntausende verseuchte Felder, die durch Pflanzen wieder nutzbar gemacht werden können


18 May 20209 September 2021

A Glimpse into Real-Time Methanol Synthesis: Dynamic Operation of a Miniplant at Fraunhofer ISE

Examination of the feasibility of a methanol synthesis using renewable electricity and biogenic CO2 from a biorefinery that produces renewable ethanol


Echtzeit-Einblicke in die Methanolsynthese: Dynamischer Betrieb einer Miniplant-Anlage am Fraunhofer ISE

Betrachtung der Machbarkeit einer Methanolsynthese aus erneuerbaren Energien und biogenem CO2 aus einer Bioraffinerie zur Herstellung von erneuerbarem Ethanol


31 January 20209 September 2021

TU Bergakademie Freiberg and CAC produce climate-friendly gasoline

A second trial at the plant is already planned for 2020, in which a further 15 to 25 m3 of green gasoline will be produced


TU Bergakademie Freiberg und CAC produzieren klimafreundliches Benzin

Für 2020 ist bereits ein zweiter Versuch an der Anlage geplant, bei dem weitere 15 bis 25 m3 grünes Benzin produziert werden sollen


6 January 20209 September 2021

Grünes Benzin bereits marktreif

Zwölf Tonnen CO2-neutrales Benzin als klimafreundliche Alternative zu Erdöl und Elektroauto produziert - Politik bremst zugunsten von Elektro-Autos


19 December 20199 September 2021

Neues Verfahren zur Methanisierung von Kohlendioxid aus dem Biogasprozess

Speicherung von regenerativ erzeugtem Überschussstrom


5 April 20192 April 2019

Bergbauabfälle als Rohstoffquelle

Im Projekt „rECOmine“ entwickeln Forscher Konzepte, um Wertstoffe zu bergen und Schadstoffe zu beseitigen


2 April 20192 April 2019

Der Landwirt als Bergmann?

Könnten unkonventionelle Gewinnungsarten wie Phytomining im Gegensatz zum klassischen Bergbau für Germanium oder Cadmium wichtig  werden?


22 November 201820 November 2018

Umweltpreis für Bio-Verpackung aus dem 3D-Drucker

Aprikosen, Holzmehl oder Schilf anstelle von Kunststoff: Eine Chemnitzer Firma nutzt kompostierbare Rohstoffe für den Bau von Behältnissen


22 October 201816 October 2018

‘Bio-fishing’ for rare earths: How protein fragments can be used for the recycling of electronics waste

The methods can also be used to extract important metals such as copper and gold from the tailings of mines or to sort and reuse plastics


Bio-Angeln für Seltene Erden: Wie Eiweiß-Bruchstücke Elektronik-Schrott recyceln

Mit den neuen Methoden können wichtige Metalle wie Kupfer und Gold aus dem Abraum von Bergwerken gewonnen oder Plastik sortiert und wiederverwendet werden


6 August 20189 September 2021

A Dream for the Future: “Flying with Green Fuel”

High-ranking joint project is going to develop together with six partners, electricity-based green kerosene


Zukunftstraum: „Mit grünem Treibstoff fliegen“

Hochrangiges Verbundprojekt in der Energieforschung will gemeinsam mit sechs Partnern strombasiertes, grünes Kerosin entwickeln


10 November 20177 November 2017

Research project involving BRAIN paves the way for low-impact copper production through bio-leaching

Bio-leaching process allows copper to be extracted almost completely from shale deposits


Forschungsprojekt mit Beteiligung der BRAIN AG ermöglicht schonende Kupfergewinnung durch Biolaugung

Biolaugungsverfahren ermöglicht fast vollständige Kupfer-Extraktion aus Schiefervorkommen


9 June 20171 June 2017

Alternative Nutzung von Biogasanlagen – Wachse aus Biogas für die Kosmetikindustrie

Biowachse eröffnen vor allem in der Naturkosmetikbranche lukrative Anwendungsmöglichkeiten


23 January 201716 January 2017

Institut für Energieverfahrenstechnik arbeitet an neuen strombasierten Synthese-Kraftstoffen

Zukünftig soll das Premium-Synthesebenzin OTTO-R 2025 nicht mehr aus fossilen Energieträgern, sondern aus „grünem“ Methanol entstehen


12 May 20149 May 2014

Biobergbau-Allianz: Mit Mikroben Kupferschätze heben

BMBF und ANR finanzieren innovative Rohstofftechnologien im Kupferbergbau mithilfe von Bakterien in Deutschland und Frankreich


23 December 201320 December 2013

Über 500 Millionen Jahre altes Chitin in einem Ur-Schwamm entdeckt

Fossiler Hornschwamm als Grundlage zukünftiger Strategien in der biomimetischen Synthese von Chitin-basierten Materialien und Biokompositen


17 October 201316 October 2013

nova-Buchbesprechung: “Industrielle Anorganische Chemie”

Ein Standardwerk in der vierten und überarbeiteten Auflage


16 August 2013

Report: “Algae Biorefinery – Material and energy use of algae”

DBFZ veröffentlicht Report zu energetischen Nutzungspfaden von Mikroalgen


28 July 2013

Forschung zu Biomining

Bakterien im Bergwerk


13 March 2012

Konzepte für Biokraftstoffe in der Luftfahrt

Projekt QuaNaBioL am 8. März in Oberhausen gestartet


14 January 2011

Biotechnologie-Institut koordiniert internationales EU-Projekt

Sieben Partner aus Deutschland, Finnland, den Niederlanden, Portugal und Rumänien beteiligt


19 May 2009

Kohle und Biomasse als Erdöl-Nachfolger

20 Millionen Euro für Energierohstoff-Zentrum der TU Bergakademie Freiberg

  • Follow us on Twitter
  • Subscribe to our daily
    email newsletter
  • Subscribe to our
    RSS feed

Events

PHA Congress October 2023
Greeener Manufacturing Show
Circular Carbon Economy Summit
Advanced Recycling Conference
EBC23
8th European Chemistry Partnering
CCU-Conference 2024
Book your banner
Back to top

nova-Logo
contact@nova-institut.de
www.nova-institute.eu

nova-Institut GmbH
Leyboldstraße 16
50354 Hürth / Germany

  • Renewable Carbon
  • Events
  • Publications
  • Graphics
  • News
  • Business Directory
  • Newsletter
  • nova-Institute
  • Contact & Imprint
  • General terms and conditions
  • Data protection regulation
© 2023 nova-Institut GmbH /
  • All news
  • Bio-based
  • CO2-based
  • Recycling
  • nova news