17 January 202410 January 2024 WSS Research Centre for a circular economy in the chemical industry In the new WSS Research Centre RWTH-scientists will be developing catalysis-driven production processes that enable multidimensional circularity in the chemical industry
WSS-Forschungszentrum für eine Kreislaufwirtschaft in der Chemie Im neuen WSS-Forschungszentrum werden RWTH-Wissenschaftler katalytisch getriebene Produktionsverfahren entwickeln, um eine mehrdimensionale Kreislaufwirtschaft in der chemischen Industrie ermöglichen
10 January 20246 January 2024 A research project paving the way for large-scale production of green hydrogen energy carriers in Chile The project’s research focuses on the production potential of hydrogen and liquid fuels from solar energy
Forschungsprojekt ebnet Weg zur großskaligen Produktion grüner Wasserstoff-Energieträger in Chile Kern des vom BMBF geförderten Projekts ist die Forschung zu den Herstellungspotenzialen von Wasserstoff und flüssigen Kraftstoffen aus Solarenergie
12 December 20235 December 2023 Flexible and efficient co-production of clean fuels for hard-to-decarbonize sectors Bioenergy will play a crucial role in this transition, supporting the achievement of the 32% renewable energy goal by 2030 and boosting renewable energy in sectors such as transport, off-grid energy and industry
19 May 202330 October 2024 nova-Experts introduced: Dr. Lars Krause Technology & Markets - Advanced Recycling - Content Management
20 April 202318 April 2023 Biotechnologietage 2023: Hier steckte Bioökonomie drin Mehr als 700 Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik hatten die Deutschen Biotechnologietage 2023 in Wiesbaden angelockt, zu den Topthemen gehörten Digitalisierung und nachhaltiges biobasiertes Wirtschaften
13 March 20239 March 2023 A wholly sustainable plastics economy is feasible It is also the image of plastics that need to change
Eine absolut nachhaltige Kunststoffwirtschaft ist möglich Ändern müsste sich ausserdem das Image von Plastik
7 December 20222 December 2022 Covestro setzt auf Biotechnologie für nachhaltige Kunststoffe Einsatz von Mikroorganismen und Enzymen in der Produktion
14 October 202213 October 2022 KreislaufwirtschaftPLUS: Handlungsempfehlungen für eine Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie Ein Diskussionsbeitrag für eine Kreislaufwirtschaft mit Kunststoffen moderiert von PlasticsEurope Deutschland e.V.
19 September 202214 September 2022 How to make recyclable plastics out of CO2 to slow climate change Chemists are manipulating the greenhouse gas to make clothing, mattresses, shoes and more
24 August 202216 August 2022 NextVegOil produziert Palmöl-Ersatz aus Maisabfällen Neues BioSC-Projekt mit Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU)-Beteiligung
19 April 202212 April 2022 Start des Forschungsverbunds „Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier“ – Förderung von bis zu 72 Millionen Euro Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger: Kohleausstieg als Chance begreifen und das Rheinische Revier zur Chancen-Region für Klimaneutralität und nachhaltige Wertschöpfung machen
8 April 202211 July 2022 Closing the carbon cycle via electrolysis How to increase the performance of zero-gap electrolyzers
Den Kohlenstoffkreislauf via Elektrolyse schließen Wie sich die Performance von Zero-Gap Elektrolyseuren steigern lässt
25 March 202222 March 2022 Nachhaltige Bioökonomie: Entwicklung umweltfreundlicher Bio-Shampoos und Pflanzenschutzmittel-Technologien Neue Studie hat die Toxizität nachhaltiger Biotenside, etwa jene für Bio-Shampoos, kombiniert aus Computerberechnungen und Experimenten untersucht
16 December 202113 December 2021 Advances in converting CO2 into polymers Sreeparna Das, independent specialist consultant to the chemicals industry and contributor to materials database Matmatch, outlines some key advancements in the market
28 October 202125 October 2021 Biotenside: Nachhaltig waschen und reinigen Dossier mit Überblicksfakten zu unseren unverzichtbaren Zusätzen in Reinigungsmitteln
13 October 20219 October 2021 Achieving Net Zero Greenhouse Gas Emission Plastics RWTH Aachen researchers have presented a sustainable model for plastics production and waste treatment which could achieve plastic production with net-zero greenhouse gas emissions more affordable than expected
Netto-Null-Emissionen sind möglich Studie von RWTH Aachen und ETH Zürich in der Zeitschrift Science veröffentlicht
21 September 202116 September 2021 RWTH bündelt Stärken zum Thema Kreislaufwirtschaft Die RWTH Aachen bündelt mit der Gründung des Centers for Circular Economy – kurz CCE genannt – ihre Stärken im Bereich des Themenfeldes Kreislaufwirtschaft
RWTH Pools Expertise on Circular Economy RWTH recently founded the Center for Circular Economy – CCE for short – thereby pooling the University's expertise on the hot topic
28 May 20219 September 2021 Zwei deutsche Chemiker im Finale des Europäischen Erfinderpreises Dr. Christoph Gürtler (Covestro) und Prof. Walter Leitner (Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion) wurden für Ihr Verfahren zur Umwandlung von CO2 in wertvolle chemische Rohstoffe geehrt
18 May 20219 September 2021 Using carbon dioxide to make greener plastics: Christoph Gürtler and Walter Leitner named European Inventor Award 2021 finalists Technique is accelerating the shift to the circular economy by enabling commercially viable re-use of CO2
Mit Kohlendioxidabfällen zu grünerem Kunststoff: Christoph Gürtler und Walter Leitner als Finalisten für Europäischen Erfinderpreis nominiert Verfahren beschleunigt Übergang zur Kreislaufwirtschaft, indem es eine wirtschaftlich tragfähige Wiederverwendung von CO2 ermöglicht
10 March 20215 March 2021 Bioraffinerien in der Kreislaufwirtschaft Die Konferenz „BIO-raffiniert“ stellte diesmal Reststoffe, Bioabbaubarkeit und innovative Prozesse in den Mittelpunkt
5 March 20219 September 2021 New EU project funded to develop cost-effective sustainable aviation fuel using CO2 emissions and renewable energy The European Union awards 5M€ to the Take-Off project for helping the aviation sector reach the EU 2050 climate-neutrality targets
10 December 20207 December 2020 BIOTEXFUTURE – Transforming the textile industry More than 30 partners are focusing their research on developing bio-based raw materials to find alternative solutions to traditional plastics
20 November 20209 September 2021 MIXed plastics biodegradation and UPcycling using microbial communities Through a combination of intensive protein or metabolic engineering of defined mixed cultures and bioprocess-optimisation, MIX-UP will enable new value chains across sectors like materials, chemicals, and environmental technologies
13 November 20209 September 2021 Possibilities and limitations of biotechnological plastic degradation and recycling Researchers group found six principles to get plastics into circulation - progressions in microbial recycling you may just find with PET
Szenarien für mikrobielles Plastikrecycling Forschende haben sechs Prinzipien formuliert, um Kunststoffe wieder in den Kreislauf zu bringen - denn Fortschritte beim mikrobiellen Recycling gibt es derzeit nur beim PET
10 November 20208 November 2020 Biobasierte Schmierstoffe in der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung Wenn biobasierte Schmierstoffe durch einen Unfall oder systembedingt in die Umwelt gelangen, bauen diese sich in überschaubaren Zeiträumen ab
15 September 202010 September 2020 „Mein(e) Plastik ist bio!“ – Wettbewerb startet in Kürze Von August bis Ende November 2020 können Teilnehmende eigene Kreationen aus Biokunststoff einreichen und dabei attraktive Preise gewinnen.
27 August 202025 August 2020 Analyse von IN4climate.NRW zeigt: Ausbau von chemischem Kunststoffrecycling bietet viele Chancen für den Klimaschutz Potenziale der Kreislaufwirtschaft ausbauen
13 August 202011 August 2020 Ionic Liquid Bursts Open Wood Fibres In Minutes Process could make wood more usable as a substitute for fossil resources
Ionische Flüssigkeit sprengt Holzfasern in wenigen Minuten Prozess könnte Holz als Ersatz für fossile Rohstoffe besser nutzbar machen
14 July 20205 July 2020 Faser-Metall-Laminate mit kompostierbaren Biomaterialien für den ökologischen Leichtbau Biologisch abbaubare Naturfasern und Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen bieten vielversprechende Alternativen zu konventionellen Halbzeugen
9 July 20202 July 2020 INEOS Styrolution reports final results of research project: post consumer polystyrene waste becomes valuable feedstock The process promises to produce recycled polystyrene meeting food contact standards
26 June 202023 June 2020 Klimafreundliche Carbonsäuren: Wie die Biotechnologie elektrifiziert werden könnte Forscher des Kopernikus-Projekts SynErgie haben ein Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe sich Carbonsäuren effizient und ohne fossile Rohstoffe herstellen lassen
22 June 202017 June 2020 „Grüner“ Wasserstoff made in Afrika Projekt "H2Atlas-Africa" soll die besten Standorte Europas ermitteln, die sich besonders für die Produktion von Wasserstoff mithilfe erneuerbarer Energien eignen
15 June 20209 September 2021 Power-to-X in Deutschland: Diese Projekte laufen zurzeit Interaktive Karten und Tabellen zeigen bestehende Projekte und Anlagen auf einen Blick
15 April 20208 April 2020 Die gesamte Paprikapflanze nutzen Im Verbundprojekt TaReCa sollen Technologien entwickelt werden, um neben der Frucht auch Blätter und Stängel der Pflanze sinnvoll zu verwerten
9 April 20206 April 2020 BioSC Workshop „Closing Cycles in the Plastics Bioeconomy” The development of polymers from plastic waste using biotechnological and chemical methods offers the opportunity to replace fossil resources and close the carbon cycle for polymer production
9 January 20206 January 2020 Heizen mit Pyrolyseöl „Residue2Heat“-Workshop präsentierte Forschungsergebnisse
6 December 20199 September 2021 CO2 Innovation in the Limelight Team from Covestro and RWTH Aachen among the best / New method reduces oil consumption in plastics production / CO2-based products more recyclable
CO2-Innovation im Rampenlicht Team von Covestro und RWTH Aachen im Kreis der Besten / Neues Verfahren spart Erdöl in Kunststoffproduktion ein / CO2-basierte Produkte besser wiederverwertbar
8 November 20195 November 2019 Power2X-Projekt geht in die zweite Phase Nun werden nachhaltige Lösungen für die energetische Versorgung und stoffliche Wertschöpfung gesucht, um klimaschädliche Emissionen zu reduzieren
18 October 20199 September 2021 From Environmental Bane to Future Raw Material Jülich and Aachen scientists to konvert by new technologies climate-damaging greenhouse gases to a useful sustainable feedstock
Vom Klimakiller zum Rohstoff der Zukunft Jülicher und Aachener Wissenschaftler wollen das klimaschädliche CO2 mithilfe neuer Technologien als nachhaltigen Rohstoff nutzbar machen