4 February 202530 January 2025 Flower Power: Lavendelöl macht Natrium-Schwefel-Batterien langlebiger Nanokäfige aus Linalool und Schwefel erhöhen die Lebensdauer und Speicherkapazität von Natrium-Schwefel-Akkus
4 November 20244 November 2024 Flower Power: Lavender Oil Fuels Batteries for the Future A researchers team at the Max Planck Institute of Colloids and Interfaces created a unique material, that acts like a confinement cage for sulfur and polysulfides
Flower Power: Lavendelöl treibt die Batterien der Zukunft an Ein Forscherteam am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung hat ein einzigartiges Material geschaffen, das wie ein Käfig für Schwefel und Polysulfide wirkt
22 July 202417 July 2024 Bacterial glitter: New findings open up possibilities for sustainable color technologies An international research team of the Cluster of Excellence ‘Balance of the Microverse' has investigated the mechanism that makes bacteria reflect light without using pigments
Schillernde Bakterien: Neue Erkenntnisse eröffnen Chancen für nachhaltige Farbtechnologien Ein internationales Forschungsteam des Exzellenzclusters "Balance of the Microverse" hat den Mechanismus untersucht, der Bakterien dazu bringt, Licht zu reflektieren, ohne Pigmente zu verwenden
27 March 202322 March 2023 Fungus points the way to stronger, more lightweight materials The tinder fungus’s newly discovered properties are inspiring biodegradable alternatives to current plastics and other materials
Pilz weist Weg zu stärkeren, leichteren Werkstoffen Die neu entdeckten Eigenschaften des Zunderschwamms bieten Inspiration zu biologisch abbaubaren Alternativen für gängige Kunststoffe und andere Materialien
6 February 202320 April 2024 Rethinking a waste product of the timber processing industry Adhesive-free bark panels
1 July 202223 June 2022 Natürlicher Superkleber aus heimischen Mistelbeeren Material auf Zellulosebasis könnte in der Biomedizin Anwendung finden
18 November 202115 November 2021 Big award for the development of artificial photosynthesis Research award and one million euros
Hohe Auszeichnung für die Entwicklung von künstlicher Photosynthese Forschungspreis und eine Million Euro
30 November 202027 November 2020 Baumrinde als Rohstoffe für Textilien: Schicke Borke Industriedesignerin nutzt die Rinde heimischer Bäume zur Herstellung von Textilien. Dazu musste sie neue Verarbeitungstechniken entwickeln
1 October 202030 September 2020 Green Chemistry – Sustainable p-xylene production Scientists at the Max Planck Institute of Colloids and Interfaces in Potsdam have developed a green and sustainable approach for selective p-xylene synthesis
Grüne Chemie – Nachhaltige p-Xylol-Produktion Das Team "Bioraffinerie und nachhaltige Chemie" hat einen grünen und nachhaltigen Ansatz für die selektive pXL-Synthese entwickelt
26 August 202021 August 2020 Bark – A material with a future Potsdam Max-Planck-researcher Charlett Wenig has shown the potencial of barks for new biomaterials like colouring stuff and fibres
Baumrinde – Ein Material mit Zukunft Potsdamer Max-Planck-Forscherin Charlett Wenig hat das Potenzial von Baumrinden für neue Biomaterialien aufgezeigt und daraus Färbstoffe und Fasern entwickelt
11 May 20207 May 2020 Größtes synthetisches Polysaccharid hergestellt Der Zugang zu komplexen Kohlehydraten ermöglicht umfassende Untersuchungen der Glykane
18 March 20209 September 2021 b.fab receives funding from BMBF for CO2 utilization in biopolymers The project “TRANSFORMATE” has set the goal to convert CO2 emissions from industrial parks into valuable biopolymers
b.fab erhält Förderung vom BMBF zur CO2-Fixierung in Biopolymeren Im Projekt „TRANSFORMATE“ sollen CO2-haltige Abgasströme von Industrieparks in werthaltige Biokunststoffe umgewandelt werden
12 June 20199 June 2019 Die Keimzelle der Biobatterie Nachhaltige Batteriekomponenten auf dem Prüfstand
25 October 201824 October 2018 Reaktiver Zucker nach mehr als 100 Jahren Suche nachgewiesen Erstmals Spezies beobachtet, die der Nobelpreisträger Emil Fischer 1893 vorhersagte
7 March 20173 March 2017 Green chemistry from the mussel foot The byssus threads of the common mussel are produced by a combination of self-assembly processes and biologically active steps
Grüne Chemie aus dem Muschelfuß Die Byssusfäden der Miesmuschel entstehen in einer Kombination von selbstorganisierter und biologisch regulierter Bioproduktion
20 June 2013 Mit Papayasamen Wasser reinigen Chemiker der Universität Potsdam entwickelten neuartiges Material
16 May 2013 The paper is the circuit: Scientists create graphite-based paper circuitry Heated catalyst changing cellulose fibers into pure conductive graphite
3 May 201318 January 2018 Innovation Prize for “Biomaterial of the Year 2013” awarded to PHA producer Newlight Technologies (USA) at the Cologne International Conference 2013 on Industrial Biotechnology and Bio-based Plastics & Composites Bio-based materials sector is playing a major role in growth of the bio-based economy
Innovationspreis “Biowerkstoff des Jahres 2013” auf dem Kölner Biowerkstoff-Kongress ging an PHA-Produzenten Newlight Technologies (USA) Bio-basierte Ökonomie und stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe gewinnen zunehmend an Bedeutung
8 February 2011 Mikroben fabrizieren winzige Magneten Industrielle Herstellung optimaler magnetischer Nanopartikel möglich?
7 April 2010 New analysis of the structure of silks explains paradox of super-strength Could lead to even stronger synthetic materials