9 May 20224 May 2022Polyhydroxyalkanoate (PHA) Biopolyesters – Emerging and Major Products of Industrial BiotechnologyWhile there have been major successes in manufacturing products from Industrial Biotechnology, challenges exist, although its promise is real
6 May 20222 May 2022Grüne Tenside: Abfall der Papierindustrie kann Erdöl ersetzenBarta Weissert und ihrem Team vom Institut für Chemie der Universität Graz wurde für ihr Forschungsvorhaben Anfang dieses Jahres eine EU-Förderung in der Höhe von 2,5 Millionen Euro zugesprochen
25 June 202122 June 2021Eine nachhaltige Methode zur Herstellung von Aminen aus land- und forstwirtschaftlichen AbfällenDas Projekt CatASus will die Produktion von Aminen aus Alkoholen ermöglichen, die wiederum aus Lignozellulose-haltigen Abfällen gewonnen werden
A sustainable method for producing amines from agricultural and forestry wasteThe CatASus project to enable the production of amines from alcohols, in turn derived from renewable resources, specifically lignocellulose waste
13 March 20189 March 2018Photosynthetic microalgae as biocatalystsPhotosynthetically active microalgae have great potential for biotechnological applications
Lichtaktive Mikroalgen als Bio-KatalysatorenPhotosynthethisch aktive Mikroalgen haben großes Potential für biotechnologische Anwendungen
19 June 201714 June 2017Bioraffinerie: Forschungsprojekt Flippr2 startet in die ProzessintegrationNeues Bioraffinerieprojekt Flippr2 arbeitet an Realisierung einer Rohstoffdrehscheibe der biobasierten Industrie – wichtig für Unternehmen und interessant für den Wissenschaftsstandort
15 January 20167 January 2016Enzymes from Evonik to become potential competitors for petroleumEvonik researchers and scientists at Graz University discover biotechnology access to 1-alkenes
Enzyme von Evonik sollen Erdöl Konkurrenz machenEvonik-Forscher und Wissenschaftler der Universität Graz finden biotechnologischen Zugang zu 1-Alkenen
3 September 20152 September 2015Ökoplastik für 3D-Drucker: Flexibel oder aus KaffeeViele Kunststoffe auf Erdölbasis zersetzen sich nicht, wenn sie auf Mülldeponien oder in der Landschaft landen. Bei Bioplastik ist das anders – und auch damit kann man in 3D drucken
1 September 201528 August 2015Pflanzlicher „Stahlbeton“: Grazer Biochemiker klären Lignin-BiosyntheseBerberine Bridge Enzym ist der Schlüssel zur Ligninproduktion der Pflanzen
18 December 201417 December 2014Neues in GrünChemikerInnen der Uni Graz entwickelten umweltfreundliches Verfahren zur Herstellung des Grundbausteins für Nylon
10 January 2012Fette aus dem Schlachthaus werden zu Bio-PlastiksackerlnEU-Projekt: Lipide aus Schlachtindustrie als Rohstoff für biologisch abbaubare Kunststoffe