Skip to content
Renewable Carbon News - LogoRenewable Carbon News - Logo
  • Home
  • Suppliers
  • Book your banner
  • Contact
  • Renewable Carbon
    • Renewable Carbon
    • Events
    • Publications
    • Graphics
    • News
    • Business Directory
    • Newsletter
    • nova-Institute
  • Home
  • Suppliers
  • Book your banner
  • Contact

Renewable Carbon News - LogoRenewable Carbon News - Logo
  • Renewable Carbon News
  • Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI


3 January 202518 December 2024

BAU 2025: Fraunhofer WKI presents ecological timber construction of the future 

In collaboration with the Braunschweig-based start-up “YcoLabs”, the researchers are using the organic growth of fungal mycelium as a natural binder in order to process plant residues such as hemp hurds, wood shavings or elephant-grass fibers into insulation-material


BAU 2025: Fraunhofer WKI zeigt ökologischen Holzbau der Zukunft 

Gemeinsam mit dem Braunschweiger Start-up »YcoLabs« nutzen die Forschenden organisches Pilzmyzel als natürliches Bindemittel, um pflanzliche Reststoffe wie Hanfschäben, Holzspäne oder Elefantengrasfasern zu Dämmstoff-Rohlingen zu verarbeiten


11 December 20246 December 2024

Strengthening the circular economy through bio-based adhesives 

Researchers at the Fraunhofer WKI are developing bio-based adhesives, i.e. synthetically produced adhesives on the basis of renewable raw materials


Mit biobasierten Klebstoffen die Kreislaufwirtschaft stärken 

Forschende des Fraunhofer WKI entwickeln biobasierte Klebstoffe, also synthetisch hergestellte Klebstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe


19 November 202415 November 2024

LinumTube – Möbel aus funktionalisiertem Flachsmehrlagengewebe

Ziel der Forschungsarbeit ist es, die optimale Kombination hinsichtlich der Aspekte Nachhaltigkeit, Trennbarkeit und Gestaltbarkeit anhand von Demonstratoren auszuloten, welche unter realen Bedingungen getestet, untersucht und ausgewertet werden


29 October 202424 October 2024

Utilization of hardwood

The increasing proportion of deciduous tree species is opening up new opportunities and possibilities for the increased use of hardwood as a building material


Nutzung von Laubholz

Der steigende Anteil an Laubbaumarten eröffnet neue Chancen und Möglichkeiten, Laubholz verstärkt als Baustoff zu nutzen


8 May 20248 May 2024

Vehicle underbodies made from natural fibers and recycled plastics

The focus at the Fraunhofer WKI was directed at the development of the materials for injection molding as well as the hydrophobization of flax and hemp fibers for natural-fiber-reinforced mixed-fiber non-wovens


Fahrzeugunterböden aus Naturfasern und Recycling-Kunststoffen

Das Fraunhofer WKI legte seinen Fokus auf die Materialentwicklung für den Spritzguss sowie auf die Hydrophobierung von Flachs- und Hanffasern für naturfaserverstärkte Mischfaservliese


16 April 202414 April 2024

ReMatBuilt: How residual materials become high-performance construction products

In the ReMatBuilt project, experts from the Fraunhofer WKI and their partners are proving that the challenges for this can be solved with high-performance construction materials made of recycled and waste materials


ReMatBuilt: Wie aus Reststoffen hochleistungsfähige Bauprodukte werden

In einem neuen Forschungsprojekt entwickeln Fraunhofer Forscher mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft nachhaltige Betonbaustoffe und leistungsstarke Bauelemente auf Basis von Bau- und Abbruchabfällen sowie pflanzlichen Produktionsresten


15 April 20247 April 2024

World’s tallest wooden tower for wind turbines – Fraunhofer WKI advises on bonding

In terms of maintenance, the advantages are that steel towers require regular maintenance of numerous screws and bolts, which is not necessary with a glued timber construction


Weltweit höchster Holzturm für Windkraftanlagen – Fraunhofer WKI berät bei der Verklebung

In Bezug auf die Wartung liegen die Vorzüge darin, dass bei Stahltürmen zahlreiche Schrauben und Bolzen regelmäßig gewartet werden müssen, was bei einer geklebten Holzkonstruktion entfällt


11 April 202417 April 2024

Biobasierte Kreislaufwirtschaft: Fraunhofer WKI erforscht Wiederverwendung von Holz

Im Rahmen des Förderaufrufs »Recyclinggerechte Verwendung von Holz« des Bundeslandwirtschaftsministeriums ist das Fraunhofer WKI an fünf von sechs Forschungsvorhaben beteiligt


5 March 202429 February 2024

Neue biobasierte Hartschäume aus Ligninsulfonaten für die Automobilindustrie 

Forschungsverbund mit Beteiligung der Volkswagen AG entwickelt Schäume mit einem Ligninanteil von über 90 Prozent für Kernelemente von Pkw-Stoßfängern


25 January 202418 January 2024

Better CO2 balance through natural-fiber-reinforced cement-based composites for sustainable construction in Brazil

The project is being carried out within the framework of the “Eureka” research initiative, in which more than 45 countries around the world have joined forces with the European Commission


Bessere CO2-Bilanz durch naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe auf Zementbasis für nachhaltiges Bauen in Brasilien 

Das Projekt wird im Rahmen der Forschungsinitiative »Eureka« durchgeführt, in der über 45 Länder auf der ganzen Welt und die Europäische Kommission zusammengeschlossen sind


29 September 202327 September 2023

Roadmap “Circular bioeconomy for Germany”

Fraunhofer researchers present a bioeconomy roadmap for resources conservation, climate protection, and food security


25 September 202321 September 2023

Pyrolysis processes promise sustainable recycling of fiber composites from rotor blades

Economic and ecological recycling solution for fiber composites on the horizon


Pyrolyseverfahren versprechen nachhaltiges Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern

Ökonomische und ökologische Recyclinglösung für Faserverbundwerkstoffe in Sicht


11 September 20236 September 2023

Fraunhofer WKI exhibits 3D-printed column made from natural-fiber-reinforced bioplastic at the Biennale

In the project, the researchers are focusing on the extrusion-based 3D printing process “Fused Deposition Modeling (FDM)”, using short and continuous-fiber filaments on the basis of natural fibers


Fraunhofer WKI zeigt 3D-gedruckte Säule aus naturfaserverstärktem Biokunststoff auf der Biennale

Im Projekt konzentrieren sich die Forschenden auf das extrusionsbasierte 3D-Druckverfahren »Fused Deposition Modeling (FDM)« mit Kurz- und Endlosfaserfilamenten auf Naturfaserbasis


31 March 202328 March 2023

Sustainable natural-fiber reinforcement for textile-reinforced concrete components

Fraunhofer WKI researchers in collaboration with Biberach University of Applied Sciences and the industrial partner FABRINO were able to verify that textile-reinforced components with natural-fiber reinforcement could replace conventionally reinforced concrete components


Nachhaltige Naturfaserbewehrung für Textilbetonbauteile

Forschende des Fraunhofer WKI und der Hochschule Biberach gemeinsam mit dem Industriepartner FABRINO konnten nachweisen, dass sich Bewehrungen aus Textilfasern für den Einsatz im Bau ebenso eignen wie synthetische Fasern


25 January 202320 January 2023

Bio-based flame retardants for bioplastics in electrical engineering and electronics

Within the framework of the research project, processing was tested by means of compounding, injection molding and additive manufacturing


Biobasierte Flammschutzmittel für Biokunststoffe in der Elektrotechnik und Elektronik

Die Verarbeitung wurde im Rahmen des Forschungsprojekts mittels Compoundierung, Spritzguss und additiver Fertigung getestet


29 November 202225 November 2022

Forscher des Fraunhofer WKI untersuchen 3D-Druck architektonischer Bauteile mit Naturfasern

Mit dem Projekt 3DNaturDruck wollen die Forscher die additive Fertigung im Bereich 'Bauwerke und andere großformatige Objekte' voranbringen


19 September 202214 September 2022

Buchenholzfasern als Ziegeldämmstoff

Parlamentarische Staatssekretärin übergibt Förderbescheid des BMEL für Bau einer Pilotanlage


9 August 20224 August 2022

Sustainability in 3D printing: LZH researches components made of natural fibers

Together with partners, the Laser Zentrum Hannover is going to produce via 3d-printing architectural components such as facade elements made from natural fibres in the project 3DNaturDruck


Nachhaltiger 3D-Druck: LZH forscht an Bauelementen aus Naturfasern

Gemeinsam mit Partnern will das Laser Zentrum Hannover im Projekt "3DNaturDruck" aus naturfaserverstärkten Biopolymeren im 3D-Druck architektonische Bauteile, wie etwa Fassadenelemente herstellen


22 July 202220 July 2022

Spargelschalen für Biowerkstoffe

Spargelschalen für neue Bodenbeläge nutzen. Landwirtschaftsministerin Otte-Kinast übergibt Förderbescheid über 96.300 Euro


10 September 20217 September 2021

Durch polymere Faserbeschichtung werden naturfaserverstärkte Kunststoffe belastbarer

Fraunhofer WKI-Forscher wollen im Projekt "DeFiCoat" Naturfasern mittels einer Harzbeschichtung für den Verarbeitungszeitraum in der Heißpresse widerstandsfähiger gegen Hitze machen


9 September 20216 September 2021

IAA 2021: Fraunhofer WKI presents “Bioconcept-Car”

From 7th to 12th September 2021, the Fraunhofer WKI will be presenting its research at the Fraunhofer-Gesellschaft's joint stand in the Open Space at Königsplatz in Munich, Stand KP185


IAA 2021: Fraunhofer WKI präsentiert »Bioconcept-Car«

Vom 7. bis 12. September 2021 zeigt das Fraunhofer WKI seine Forschung auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft im Open Space am Königsplatz in München, Stand: KP185


26 August 202123 August 2021

Naturdämmstoffe haben positive Eigenschaften

Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojektes


17 August 202113 August 2021

Stand-up-Paddleboard aus nachwachsenden Leichtbau-Materialien

Stand-up-Paddling hat sich zum Trendsport entwickelt. Herkömmliche Surfbretter bestehen jedoch aus erdölbasierten Materialien wie Epoxidharz und Polyurethan


Positive Eigenschaften biobasierter Dämmstoffe jetzt schwarz auf weiß

Wissenschaftler/-innen ermitteln Material- und Bauteilkennwerte – Kalkulierbares Brandverhalten, guter Puffer bei Hitze, Kälte und Feuchte – Abschlussbericht jetzt verfügbar


12 July 202128 November 2022

Design and fabrication of 3D-printed components made from natural-fiber-reinforced bioplastics for architecture and the construction industry

In collaboration with research and industry partners, a sustainable material on the basis of biopolymers and natural fibers for large-format 3D printing to be developed


Design und Fabrikation von 3D-gedruckten Bauteilen aus naturfaserverstärkten Biokunststoffen für Architektur und Bauindustrie

Gemeinsam mit Forschungs- und Industriepartnern soll ein nachhaltiges Material auf Basis von Biopolymeren und Naturfasern für den großformatigen 3D-Druck entwickelt werden


21 June 202116 June 2021

Ein biobasierter Holzschutz gegen Feuer

Nach dem Vorbild der Rinde der Kanarischen Kiefer, die Waldbränden trotzt, entwickeln Forschende auf Basis von Nanocellulose biobasierte feuerhemmende Lacke zum Schutz von Holz im Innen- und Außenbereich


6 May 202118 June 2021

Schaufenster Bioökonomie: Altbackwaren als Basis für Biokunststoffe und die chemische Industrie

Universität Hohenheim und das Fraunhofer WKI erforschen Verwendungsmöglichkeit für Altbackwaren, die als Lebensmittel nicht mehr vermarktet werden können


27 April 202118 June 2021

Biokunststoffe aus Backwaren?

Universität Hohenheim und das Fraunhofer WKI erforschen Verwendungsmöglichkeit für Altbackwaren, die als Lebensmittel nicht mehr vermarktet werden können


8 February 20214 February 2021

More environmentally friendly vehicles thanks to bio-lightweight bodywork: the “Bioconcept-Car” moves ahead

Researchers at the Fraunhofer WKI have succeeded in replacing the carbon fibers in a car door with natural fibers - which is already being installed in small series at Porsche


11 January 20219 September 2021

More bio in surfing: Stand-up paddleboard made from natural fiber-reinforced bioplastics and recycled balsa wood

Demonstration object for our lightweight-construction material has been launched by Fraunhofer WKI


Mehr Bio im Surfsport: Stand-up-Paddleboard aus naturfaserverstärktem Biokunststoff und rezykliertem Balsaholz

Demonstrationsobjekt für neuen Leichtbauwerkstoff wurde vom Fraunhofer WKI vorgestellt


7 December 20202 December 2020

Biobasierte Autokarosserie für die Straßenzulassung rückt in greifbare Nähe

Biowerkstoffe sind ein wichtiger Baustein bei der Umsetzung der Nationalen Bioökonomiestrategie


14 October 20209 October 2020

Racing cars with body parts made from renewable raw materials

The Porsche 718 Cayman GT4 Clubsport MR will tackle this year’s Nürburgring 24-hour race featuring a complete body kit made of natural-fibre composite materials for the first time


Rennwagen mit Karosseriekomponenten aus nachwachsenden Rohstoffen

Der Porsche 718 Cayman GT4 Clubsport MR geht im Rahmen des diesjährigen 24-Stunden-Rennens auf dem Nürburgring erstmals mit einem vollständigen Karosseriekit aus Biofaser-Verbundwerkstoffen an den Start


23 September 202018 September 2020

Science meets design: strong and flexible composite materials made from lignin

In a collaborative project, researchers and designers have discovered new application possibilities for lignin, hoping to implement them for the industry  


Wissenschaft trifft auf Design: feste und flexible Verbundmaterialien aus Lignin

Kooperationspartner haben geeignete Anwendungen für Lignin identifiziert und hoffen, damit bald petrochemische Rohstoffe in der verarbeitenden Industrie zu ersetzen

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. »
  • Follow us on Twitter
  • Subscribe to our daily
    email newsletter
  • Subscribe to our
    RSS feed
Book your
banner
now

Events

Advanced Recycling Conference 2025
Challenge the Fabric Logo
  • 1
  • 2
  • 3


contact@nova-institut.de
www.nova-institute.eu

nova-Institut GmbH
Leyboldstraße 16
50354 Hürth / Germany

  • Renewable Carbon
  • Events
  • Publications
  • Graphics
  • News
  • Business Directory
  • Newsletter
  • nova-Institute
  • Contact & Imprint
  • General terms and conditions
  • Data protection regulation
© 2025 nova-Institut GmbH /
  • All news
  • Bio-based
  • CO2-based
  • Recycling
  • nova news
  • RCI