4 November 202130 October 2021 Fraunhofer CCPE publishes position paper and research programme on plastics recycling The focus is on chemical recycling processes, industry activities and the Fraunhofer competence landscape in plastics recycling
Fraunhofer CCPE veröffentlicht Positionspapier und Forschungsprogramm zum Recycling von Kunststoffen Schwerpunkt liegt auf chemischen Recyclingverfahren, aktuellen Industrieaktivitäten sowie einem Überblick zu den Fraunhofer-Kompetenzen im Kunststoff-Recycling
Fraunhofer UMSICHT investigates the sustainability of artificial turf pitches New report covers topics such as the release of microplastics or recycling, while also offering recommendations on how those responsible can take countermeasures and make artificial turf pitches more sustainable
Fraunhofer UMSICHT untersucht Nachhaltigkeit von Kunstrasenplätzen Neuer Bericht benennt Themen wie Freisetzung von Mikroplastik, Recycling oder Standortwahl und gibt Empfehlungen, wie die Verantwortlichen gegensteuern und die Plätze nachhaltiger gestalten können
12 October 20217 October 2021 Biotextilien für Landwirtschaft und Landschaftspflege: gezielt biologisch abbaubar Entwicklung von Analysemethoden zum Abbauverhalten von biobasierten Garnen
16 August 20219 August 2021 Wie umweltfreundlich ist Papier aus Silphie-Fasern? Fraunhofer UMSICHT erstellte für OutNature, einen Anbieter von Faser- und Papierprodukten auf Silphie-Basis, eine Ökobilanzstudie zu Papier aus Silphie-Fasern, untersuchte die potenziellen Umweltwirkungen von Silphie-Papier und verglich diese mit konventionellem Verpackungspapier aus Frischfasern.
29 June 20219 September 2021 Fraunhofer, SABIC, and Procter& Gamble join forces in closed-loop recycling pilot project for single-use facemasks The collected waste masks becomes shredded and then thermochemically converted to pyrolysis oils as feedstock for new plastics in virgin quality
Fraunhofer, SABIC und Procter & Gamble kooperieren im Rahmen eines Pilotprojekts zum Closed-Loop-Recycling von Einweg-Gesichtsmasken Neues Verfahren sieht zunächst die automatische Zerkleinerung und anschließend die thermochemische Umwandlung in Pyrolyseöl vor, um im Anschluss daraus neuwertige Rohstoffe für die Kunststoffproduktion zu gewinnen
25 June 20219 September 2021 Neue Studie zu Kunststoffemissionen – Wieviel Plastik landet in landwirtschaftlichen Böden? Fraunhofer UMSICHT und das Ökopol-Institut untersuchten erstmalig, aus welchen Quellen welche Mengen an Mikro- und Makroplastik in landwirtschaftliche Böden gelangen
16 June 202116 June 2021 Grüne Chemie: Neue, effiziente Verfahren für biobasierte Fett- und Acrylnitrile und Polyamide entwickelt Hohe Ausbeuten, milde Reaktionsbedingungen, neue Produkteigenschaften
9 June 202116 June 2021 Neue Ansätze für Lebensmittelverpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen Biobasierte Kunststoffe als hochwertige, recyclingfähige Materialien der Zukunft
19 April 202118 June 2021 iMulch: Nine criteria for characterising micro- and macroplastics in soils Researchers of the iMulch project succeeded in establishing the first three test criteria for determining microplastics in the ecological system soil
iMulch: Neun Kriterien zur Charakterisierung von Mikro- und Makroplastik in Böden Forschern des iMulch-Projekts ist es gelungen, die ersten drei Prüfkriterien zur Bestimmung von Mikroplastik im Ökosystem Boden zu etablieren
7 April 202123 December 2021 Neuartige, haltbare biologisch abbaubare Flaschen aus Biokunststoffen Verbundvorhaben "Bio2Bottle" will biobasierte Flaschen entwickeln, die sich für die Aufbewahrung von Reinigungsmitteln und landwirtschaftlichen Bodenhilfsstoffen eignen, hohe Standards erfüllen und gleichzeitig biologisch abbaubar und wiederverwertbar sind
16 March 202111 March 2021 Experten widersprechen Falschinformationen zur Bioabfall-Sammlung Zertifizierte Bioabfall-Beutel verbessern die Bioabfall-Qualität
10 March 20215 March 2021 Bioraffinerien in der Kreislaufwirtschaft Die Konferenz „BIO-raffiniert“ stellte diesmal Reststoffe, Bioabbaubarkeit und innovative Prozesse in den Mittelpunkt
9 February 20214 February 2021 Buch »Prototype Nature« erschienen: Neue Ansätze in Bionik und Biotechnologie Übersicht über die Vielfalt der Schnittstellen zwischen Biologie, Technik und Design und Informationen zur Funktionsweise heutiger Organismen und Ökosysteme, sowie Möglichkeiten, wie diese in analoge technische und gestalterische Lösungen überführt werden können
22 January 202119 January 2021 Nachhaltiger Lärmschutz: 3D-gedruckte Pilze als Schallabsorber Fraunhofer Forscher entdecken Pilzmycel für zahlreiche Anwendungen
13 January 20218 January 2021 Konventionelle Agrarflächen weisen eine höhere Mikroplastik-Belastung auf als ökologisch bewirtschaftete Felder Methode zum Nachweis von Kunststoffen in Agrarböden entwickelt
15 December 202010 December 2020 Umweltfreundliche Uferbefestigung aus nachwachsenden Rohstoffen im Praxistest am Rhein Pflanzenwurzeln könnten Uferstreifen genauso gut schützen wie Steinwälle und tragen außerdem zur Biodiversität bei
13 November 202013 November 2020 Study: Recycling is the key to climate protection In 2019, the ALBA Group saved more than 4.2 million tonnes of climate-damaging greenhouse gases through the closed-loop circulation of 6 million tonnes of recyclables
Studie: Mit Recycling den Klimaschutz vorantreiben Im Jahr 2019 vermied die ALBA Group durch die Kreislaufführung von 6 Millionen Tonnen Wertstoffen mehr als 4,2 Millionen Tonnen klimaschädliche Treibhausgase
Possibilities and limitations of biotechnological plastic degradation and recycling Researchers group found six principles to get plastics into circulation - progressions in microbial recycling you may just find with PET
Szenarien für mikrobielles Plastikrecycling Forschende haben sechs Prinzipien formuliert, um Kunststoffe wieder in den Kreislauf zu bringen - denn Fortschritte beim mikrobiellen Recycling gibt es derzeit nur beim PET
11 November 20208 November 2020 Controlled release of fertiliser using biopolymer chips RUB-Engineers have devised a method for more targeted application of fertiliser to agricultural soils
4 November 20209 September 2021 Auf dem Weg zu einem geschlossenen Kohlenstoffkreislauf Wie überkritisches Kohlendioxid die elektrochemische Reduktion von CO2 beeinflusst
4 September 20203 September 2020 Project CARE: Rice husks provide clean electricity Researchers are developing a promising sustainable alternative by using previously unused biomass for decentralized electricity production in Indonesia
Projekt CARE: Reisschalen liefern sauberen Strom Forschungsverbund will bislang ungenutzte Biomasse für die dezentrale Stromproduktion in Indonesien einsetzen
27 August 202025 August 2020 Analyse von IN4climate.NRW zeigt: Ausbau von chemischem Kunststoffrecycling bietet viele Chancen für den Klimaschutz Potenziale der Kreislaufwirtschaft ausbauen
25 August 202021 August 2020 Evaluation tool for recyclable packaging Fraunhofer UMSICHT tests Henkel's extended evaluation tool for recyclable packaging
Neues Bewertungstool für kreislauffähige Verpackungen Fraunhofer UMSICHT prüft erweitertes Bewertungstool von Henkel für kreislauffähige Verpackungen
24 August 20209 September 2021 NuKoS: Kohlendioxid und Schlacken nutzen Mit Kohlendioxid werden Schlacken zu höherwertigen Produkten
29 July 202024 July 2020 Neue Studie untermauert Potenzial von Sida hermaphrodita als Biomasse-Brennstoff Mehrjährige Staude wächst auch auf schlechten Böden, wird bis zu vier Meter hoch und entwickelt bis zu einem Drittel mehr Biomasse als Mais
16 July 20207 July 2020 Aufwertung von Post-Consumer-PLA-Abfällen: Ein Tor zur »Zirkulären Bio-Wirtschaft« Zusammentreffen von chemischem Recycling von PLA und nachhaltiger Produktion von Laktatestern
19 June 202019 January 2021 Schallschutz auf Pilzbasis aus dem 3D-Drucker Forscherteam am Fraunhofer-Institut UMSICHT hat aus Pilzmycel ein Material mit hohen Dämmwerten geschaffen
9 June 20209 September 2021 Upcycling of Post-Consumer PLA Waste: A Gateway to “Circular Bio-Economy” Six Fraunhofer institutes are exploring ways for sustainable transformation of the entire plastic value chain to a circular economy
27 May 202021 May 2020 Kraftstoffe der Zukunft: Was werden wir tanken? Position des Fraunhofer UMSICHT zu Kraftstoffen, Rohstoffen und Klimaschutz
18 May 20209 September 2021 A Glimpse into Real-Time Methanol Synthesis: Dynamic Operation of a Miniplant at Fraunhofer ISE Examination of the feasibility of a methanol synthesis using renewable electricity and biogenic CO2 from a biorefinery that produces renewable ethanol
Echtzeit-Einblicke in die Methanolsynthese: Dynamischer Betrieb einer Miniplant-Anlage am Fraunhofer ISE Betrachtung der Machbarkeit einer Methanolsynthese aus erneuerbaren Energien und biogenem CO2 aus einer Bioraffinerie zur Herstellung von erneuerbarem Ethanol
11 May 20206 May 2020 Biofuel for ships Fraunhofer scientists develop diesel and gasoline sourced from renewables
Biosprit für den Schiffstank Fraunhofer Wissenschaftler entwickeln Diesel und Benzin aus nachwachsenden Rohstoffen
20 March 202017 March 2020 Projektstart – Kaffeesatz als Rohstoffquelle Fraunhofer UMSICHT will zusammen mit Partnern mögliche Verwertungsansätze für industriell anfallenden Kaffeesatz prüfen
10 January 20209 September 2021 In Pilotprojekten entstehen sektorübergreifende Lösungen in Bereichen wie Biogas und Power-to-X Neue SPIN-Partner sind herzlich willkommen - Anzahl der teilnehmenden Unternehmen, Start-ups und Forschungspartner sollen binnen fünf Jahren verdreifacht werden
20 November 20199 September 2021 Industrie und Wissenschaft sprechen sich für die Förderung von Wasserstofftechnologien aus Neues Diskussionspapier zeigt die essenzielle Funktion diseses Energieträgers, skizziert die Herausforderungen für eine nötige Infrastruktur und richtet sich mit klaren Handlungsempfehlungen auch an die Politik
4 November 20199 September 2021 Wie eine einstufige elektrochemische Reduktion von CO2 zu Methanol, Ethanol, Propanol und Butanol gelingt Im gemeinsamen Forschungsprojekt "ElkaSyn" soll ein einstufiger Prozess zur elektrochemischen Reduktion von CO2 zu Alkoholen entwickelt werden
24 October 20199 September 2021 Elektrosynthese von Alkoholen energieeffizienter gestalten Wie eine einstufige elektrochemische Reduktion von CO2 zu Methanol, Ethanol, Propanol und Butanol gelingt
8 October 201911 October 2019 What is the impact of agricultural mulch foils on terrestrial ecosystems? In the “iMulch” project, funded by the EU and the German federate state North Rhine-Westphalia, scientists are developing new measuring methods to analyse the effects of plastics (micro and macro plastics) on soils and drainage waters
Welchen Einfluss haben Mulchfolien in der Landwirtschaft auf terrestrische Ökosysteme? In dem von der EU und dem Land NRW geförderten Projekt "iMulch" entwickeln Wissenschaftler neue Messmethoden, um die Auswirkungen von Kunststoffen (Mikro- und Makrokunststoffe) auf Böden und Drainagegewässern zu analysieren
2 October 20191 October 2019 Kunststoffe für textile Anwendungen Am Fraunhofer UMSICHT entstehen Compounds für additive Fertigung, Geotextilien und Wearables