Skip to content
Renewable Carbon News - LogoRenewable Carbon News - Logo
  • Home
  • Suppliers
  • Book your banner
  • Contact
  • Renewable Carbon
    • Renewable Carbon
    • Events
    • Publications
    • Graphics
    • News
    • Business Directory
    • Newsletter
    • nova-Institute
  • Home
  • Suppliers
  • Book your banner
  • Contact

Renewable Carbon News - LogoRenewable Carbon News - Logo
  • Renewable Carbon News
  • Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT)


21 September 202321 September 2023

A Broad Range of Advanced Recycling Technologies Keeps Carbon in the Loop 

Register now: The Advanced Recycling Conference 2023, November 28-29, 2023 in Cologne, Germany and online


Advanced Recycling Technologies – Neue Recycling-Methoden halten Kohlenstoff im Kreislauf

Jetzt anmelden: Die Advanced Recycling Conference 2023 vom 28.-29. November 2023 in Köln und online


28 August 202323 August 2023

Virtueller Blick hinter die Kulissen des Carbon2Chem®-Technikums

Nachbericht zum Workshop »Every day for future«: Hier wird die technische Umsetzung des im Verbundprojekt entwickelten Konzeptes zur Kreislaufführung von CO2 unter realen Bedingungen getestet


22 August 202317 August 2023

Start for the “Leuna100” project: Use of the green fuel saves gigatons of CO2

The project is funded by the German Federal Ministry of Digital Affairs and Transport (BMDV) with a total of € 10.4 M. over the next three years


Start für das Projekt »Leuna100«: Einsatz des grünen Kraftstoffs spart Gigatonnen an CO2 ein

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) über die nächsten drei Jahre mit insgesamt 10,4 Millionen Euro gefördert


7 July 20235 July 2023

Klimaneutrale Kraftstoffe aus CO₂, Biomasse und Strom

Die Forschungsarbeiten werden vom Freistaat Bayern mit 11,9 Mio. Euro über einen Zeitraum von vier Jahren gefördert


29 June 202314 September 2023

Carbon2Chem®: Pilot plant for methanol production starts operation at thyssenkrupp Steel Europe’s steel mill in Duisburg

The methanol plant was moved to the steel mill to get it operated with gases from ongoing steel production


Carbon2Chem®: Pilotanlage zur Methanolproduktion nimmt Betrieb am Stahlwerk von thyssenkrupp Steel Europe in Duisburg auf

Methanolanlage ist jetzt umgezogen, wo sie mit Gasen der laufenden Stahlproduktion von thyssenkrupp Uhde betrieben werden kann


21 June 202316 June 2023

Bio2Bottle: Biobasierte, rezyklierbare Flaschen aus Biokunststoffen

Im Projekt soll die gesamte Wertschöpfungskette von der Additivsynthese über die Materialentwicklung, die Verwendung der Flaschen bis zur Rezyklierung abgedeckt werden


13 June 20237 June 2023

White paper: New guide to the future of plastics

Balance ranging from plastics reduction to a sustainable use of recyclable plastics


Whitepaper: Neuer Wegweiser für die Zukunft der Kunststoffe

Balance zwischen Plastikreduktion und einem nachhaltigen Umgang mit recyclingfähigen Kunststoffen


31 May 202324 May 2023

Biobasierte kompostierbare Verpackungen auf Stärkebasis

Gemeinsam mit der Loick Biowertstoff GmbH, dem Institut für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen (IKV), der SHS plus GmbH und der Gefinex GmbH forscht das Fraunhofer UMSICHT an biobasierten und flexiblen Schaumfolien aus Stärke


12 May 20239 May 2023

Neue Kooperationsplattform für eine nachhaltige Textilwirtschaft startet

Ab Mai 2023 wollen die Projektpartner HSNR, DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien und das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT eine Kooperationsplattform betreiben und damit die Hindernisse für eine nachhaltige und umweltfreundliche Textilwirtschaft überwinden


8 May 20234 May 2023

Zementindustrie klimaneutral gestalten: Positive Zwischenbilanz im Projekt »CO2-Syn«

Man konnte aussichtsreiche Katalysatoren für die Umsetzung des von Zementwerken freigesetzten Kohlenstoffdioxids identifizieren und die Testung unter Realbedingungen vorbereiten


2 May 202325 April 2024

Stromspeicher, CO2-Sauger, Sprit: Rettet Elektrochemie die grüne Welt?

Ulf-Peter Apfel vom Fraunhofer-Institut UMSICHT erzählt im "Klima-Labor" von ntv über die funktionierende CO2-Wandlung: er und sein Team wollen emissionshaltige Abgase zum Beispiel in Zementwerken einfangen - und daraus elektrochemisch neue Grundstoffe für andere Anwendungen zaubern


14 April 202311 April 2023

Projektabschluss iMulch: Einfluss landwirtschaftlicher Mulchfolien auf terrestrische Ökosysteme

Im Rahmen des Projekts haben Forscher die Auswirkungen der Kunststoffe von Mulchfolien auf Organismen, Bodenfunktionen, Drainagesysteme und angrenzende Gewässer untersucht


3 April 202329 March 2023

TUM researching climate-neutral fuels for the transportation sector

German government supports sustainability project Synergy Fuels


TUM forscht an klimaneutralen Kraftstoffen im Transportsektor

Bund fördert Nachhaltigkeitsprojekt Synergy Fuels


6 March 20231 March 2023

Aus CO2 höhere Alkohole für die chemische Industrie herstellen

Die Energieeffizienz der elektrokatalytischen Synthese von Ethanol und Propanol steigern


24 February 202321 February 2023

PHA – Let the feasting begin

The PHAtiCuS project unites the skills of Fraunhofer UMSICHT, FUCHS LUBRICANTS GERMANY, UnaveraChemLab, and Fritzmeier Environmental Technology


PHA – Das große Schlemmen hat begonnen

Im hoch innovativen Projekt PHAtiCuS ergänzen sich die Anwendungsexpertise von FUCHS Lubricants Germany, UnaveraChemLab und Fritzmeier Umwelttechnik mit dem Forschungs-Know-how des Fraunhofer UMSICHT-Instituts hervorragend


17 February 202314 February 2023

Der Papiersack: nachhaltig von der Rohstoffgewinnung bis zum Lebensende

Bei der Papiersackproduktion steht Ressourcenschonung an der Tagesordnung, und dank stetiger Verbesserung der Papierfestigkeit ist auch der generelle Papierverbrauch pro Sack in den letzten Jahren stark gesunken


16 February 202313 February 2023

Biokraftstoffe mit Strom boostern

Neues Verbundprojekt "Synergy Fuels" macht die Herstellung von Biokraftstoffen effizienter


14 February 20239 February 2023

Themendossier: Pilze als Ressource

Viele Unternehmen und Universitäten beschäftigen sich mit diesem einzigartigen Material, dessen Einsatzgebiete nahezu grenzenlos sind


12 January 20239 January 2023

Forschende stellen Bioökonomie-Roadmap für Deutschland vor

Die Fraunhofer-Gesellschaft hat in Handlungsempfehlungen an die Politik einen Weg skizziert, wie die deutsche Industrie auch in Zeiten multipler globaler Krisen und Herausforderungen erhalten und gesteigert werden kann


9 January 20239 January 2023

Successful completion of the iMulch project – Impact of agricultural mulch films on terrestrial ecosystems

iMulch investigated the impact of plastics on organisms, soil functions, drainage systems and adjacent water bodies


Erfolgreicher Abschluss des iMulch-Projektes – Einfluss landwirtschaftlicher Mulchfolien auf terrestrische Ökosysteme

iMulch untersuchte die Auswirkungen von Kunststoffen auf Organismen, Bodenfunktionen, Drainagesysteme und angrenzende Gewässer


22 December 202220 December 2022

Analysis by Fraunhofer-Institute Confirms Enormous CO₂ Reductions for Pyrum’s Pyrolysis Process Compared to Conventional Recycling Processes for End-of-Life Tyres

This scientifically proves that Pyrum not only closes the material cycle, but also saves more CO2 than all currently used, common recycling processes for end-of-life tyres


Fraunhofer-Analyse bescheinigt Pyrum-Pyrolyseverfahren enorme CO₂-Einsparungen gegenüber herkömmlichen Recyclingverfahren für Altreifen

Damit wird wissenschaftlich belegt, dass Pyrum nicht nur den Wertstoffkreislauf schließt, sondern auch mehr CO2 einspart als alle derzeit genutzten, gängigen Recyclingsverfahren für Altreifen


6 December 20221 December 2022

Einwegkarton aus Pappe oder Mehrwegsteige aus Kunststoff – welche Verpackung ist nachhaltiger?

m Auftrag der Stiftung Initiative Mehrweg hat das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT die „Studie zu kunststoffbasierten Mehrwegsystemen in einer circular economy“ durchgeführt


Single-use cardboard boxes or reusable plastic crates — which type of packaging is more sustainable?

The Fraunhofer Institute for Environmental, Safety and Energy Technology UMSICHT carried out the "Study on plastic-based reusable systems in a circular economy" on behalf of the Stiftung Initiative Mehrweg


18 November 202215 November 2022

Die 5. Konferenz zur nachhaltigen chemischen Konversion in der Industrie beleuchtete Technologien zur Realisierung einer Circular Economy

Das Fraunhofer UMSICHT, die thyssenkrupp AG und das Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion hatten im Rahmen des Carbon2Chem®-Projektes als Koordinatoren eingeladen


5 August 20222 August 2022

Guter Nährboden und Baumaterial – Auf Kaffeesatz sprießen Pilze

Wissenschaftlerin am Fraunhofer UMSICHT-Institut forscht an der Weiternutzung von industriellem Kaffeesatz, Permafungi züchtet darauf Austernpilze und verwendet das Myzelgemisch anschließend als Baustoff


19 July 202214 July 2022

Materialien auf Pilzbasis vielversprechend für die Praxis

Fraunhofer UMSICHT-Forscher haben im Projekt »FungiFacturing« Pilzwerkstoffe auf ihre Tauglichkeit als Bau- oder Dämmstoffe untersucht


15 June 202213 June 2022

Marktfähige Power-to-X-Technologien entwickeln

NRW-Landesregierung fördert den Aufbau einer offenen Versuchsplattform mit 5,3 Mio. Euro


27 May 202224 May 2022

Fehlende Erkenntnisse zur Langzeitstabilität erschweren eine industrielle Anwendung der Elektrolyse

Fraunhofer UMSICHT-EpertInnen haben die elektrochemische CO2-Reduktion gemeinsam mit Wissenschaftlern der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Stuttgart untersucht


12 April 20226 April 2022

Nachwachsende Rohstoffe anstelle von Rohöl in Raffinerien verarbeiten

Im Projekt BioMates ist Forschern ein weiterer wichtiger Schritt zur Erreichung des Projektziels gelungen


Processing renewable raw materials instead of crude oil in refineries

In the project BioMates, researchers made another important step for achieving the project’s goal


8 April 202211 July 2022

Closing the carbon cycle via electrolysis

How to increase the performance of zero-gap electrolyzers


Den Kohlenstoffkreislauf via Elektrolyse schließen

Wie sich die Performance von Zero-Gap Elektrolyseuren steigern lässt


18 March 202215 March 2022

Mikroplastik im Meer: Ganzes Ausmaß noch immer nicht absehbar

Runder Tisch Meeresmüll entwickelt in neuem Themenpapier zahlreiche Möglichkeiten, wie der Verschmutzung des Meeres mit Mikroplastik vorgebeugt werden kann


17 March 202215 March 2022

Steel mill gases as raw material for green methanol

Fraunhofer UMSICHT researchers are already successfully operating a demonstration-scale plant for the production of methanol on the basis of hydrogen and gases that correspond to steel mill gases in their composition


Hüttengase als Rohstoff für grünes Methanol

Fraunhofer-UMSICHT Forschern ist gelungen, die Herstellung von Methanol auf Basis von Wasserstoff und Gasen zu demonstrieren, die in ihrer Zusammensetzung Hüttengasen entsprechen


15 March 202214 March 2022

Umweltfreundliche Mulchfolien für die Landwirtschaft

Einladung zur Abschlusskonferenz des Projektes iMulch


28 February 202222 February 2022

Stefan Schlüter und Tim Schulzke über nachhaltige Methanolproduktion

Fraunhofer UMSICHT-Interview vom 20.01.2022: "Dank der Simulationen können wir einen technisch möglichen Rahmen definieren"


25 January 202220 January 2022

Kläranlagen: Wie Abwasser zum Rohstoff wird

Kläranlagen sind eine notwendige, aber auch teure Hygienemaßnahme. Doch sie wandeln sich: In Zukunft könnten sie im Rahmen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft Geld einbringen


17 January 202211 January 2022

Wie kreislauffähig sind alltägliche Verpackungen?

Neues Online-Tool der Recyda GmbH soll die Rezyklierbarkeit von jeglicher Verpackung bewerten und wurde vom Fraunhofer-Institut UMSICHT getestet


9 December 20216 December 2021

Fast 200 Teilnehmende diskutierten auf der Carbon2Chem®-Konferenz Wege zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Industrie

4. Konferenz zur nachhaltigen chemischen Konversion in der Industrie gab einen kurzen Überblick zum Status Quo der deutschen Klimagas-Wirtschaft


18 November 202115 November 2021

Von Medizintechnik bis zum Sportartikel – Biokompatible und nachhaltige Kunststoffe

Fraunhofer-Forscher gehen nun neue Wege, um diese Kunststoffklasse nachhaltig und ohne Verwendung toxischer Materialien herzustellen


From medical applications to sporting goods – biocompatible and sustainable plastics

Fraunhofer researchers are now exploring new ways to produce this type of plastic sustainably and without the use of toxic materials

  1. «
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. »
  • Follow us on Twitter
  • Subscribe to our daily
    email newsletter
  • Subscribe to our
    RSS feed
Book your
banner
now

Events

Advanced Recycling Conference 2025
Challenge the Fabric Logo
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 7


contact@nova-institut.de
www.nova-institute.eu

nova-Institut GmbH
Leyboldstraße 16
50354 Hürth / Germany

  • Renewable Carbon
  • Events
  • Publications
  • Graphics
  • News
  • Business Directory
  • Newsletter
  • nova-Institute
  • Contact & Imprint
  • General terms and conditions
  • Data protection regulation
© 2025 nova-Institut GmbH /
  • All news
  • Bio-based
  • CO2-based
  • Recycling
  • nova news
  • RCI