18 February 202512 February 2025 Bioeconomy Initiative: Eight demands for the economy of the future Position paper: It will take decisive action to make Germany's economy more sustainable, more resilient and more fit for the future
3 February 202528 January 2025 Initiative Bioökonomie: Acht Forderungen für die Wirtschaft der Zukunft Positionspapier: Nur entschlossenes Handeln kann Deutschlands Wirtschaft nachhaltiger, resilienter und zukunftsfähiger machen
24 January 202523 January 2025 Klebstoffe aus Federn Faserbildendes Strukturprotein Keratin bildet die Basis für nachhaltige Klebstoffentwicklung
6 November 20244 November 2024 Insektenbioraffinerie erfolgreich aufgebaut: So werden Bioabfälle zu neuen Wertstoffen Abschlusskonferenz zum Projekt »InBiRa – die Insektenbioraffinerie«
23 August 202422 August 2024 Dr. Stefan Löbbecke: „Interdisziplinarität ist der Schlüssel für grüne chemische Prozesse” Nachdem sich der Rauch des Innovationsfeuerwerks ein wenig verzogen hat, zieht Dr. Stefan Löbbecke, stellvertretender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT in Pfinztal und Sprecher der Fraunhofer-Allianz Chemie Bilanz und wagt einen Ausblick
21 August 202415 August 2024 Fraunhofer IGB produces hydrogen from industrial wastewater, residue The Fraunhofer Institute for Interfacial Engineering and Biotechnology (IGB) has launched a demonstration plant in Germany that uses industrial wastewater and residual materials to produce green hydrogen and organic raw materials through two coupled biotechnological processes
Eine Bioraffinerie für die Kreislaufwirtschaft von industriellen Reststoffströmen SmartBioH2-BW Station bei Sommertour von Staatssekretär Dr. Andre Baumann
13 May 20247 May 2024 Functionalized Chitosan as a Biobased Flocculant for the Treatment of Complex Wastewater Flocculants cause suspended solids to agglomerate into larger flocs, which sink to the bottom or can be filtered – the water becomes clear again
Funktionalisiertes Chitosan als biobasiertes Flockungsmittel für die Aufbereitung komplexer Abwässer Flockungsmittel bewirken, dass Schwebstoffe zu größeren Flocken agglomerieren, welche zu Boden sinken oder abfiltriert werden können – das Wasser wird wieder klar
12 January 20245 January 2024 Der Pilz macht´s: Myzelbasierte Materialien nachhaltig und wirtschaftlich Myzelium ist ein interessanter Kandidat für neue, nachhaltige Materialien, wie Forschende schon vor Jahren fanden und begannen, mit myzelbasierten Materialien zu experimentieren
Using fungi to create sustainable and economical mycelium-based materials Mycelium is an interesting candidate for producing new, environmental-friendly materials, as researchers many years ago began experimenting with mycelium-based materials
29 September 202327 September 2023 Roadmap “Circular bioeconomy for Germany” Fraunhofer researchers present a bioeconomy roadmap for resources conservation, climate protection, and food security
8 August 20233 August 2023 Bio-Ab-Cycling – Bioraffinerien zur Gewinnung von Rohstoffen aus Abfall und Abwasser Rund 19 Millionen Euro an Fördergeldern sollen für gesamt fünf Demonstrations- und Pilotanlagen im Sinne von Raffinerien in Baden-Württemberg dienen, die noch kombiniert und erprobt werden müssen
Staatssekretär Dr. Andre Baumann und EU-Kommissionsvertreter Miguel Avila besichtigen InBiRa-Insektenbioraffinerie Mithilfe von Insektenlarven, genauer den Larven der Schwarzen Soldatenfliege, sollen im Rahmen des Projekts InBiRa aus Lebensmittelabfällen und Bioabfällen zukünftig hochwertige Produkte gewonnen werden
Mit Enzymen Chitin-Oligomere funktionalisieren Mithilfe neu entwickelter Enzymsysteme haben Münchner Forschende Chitin aus Krabbenschalen als Biopolymer für den 3D-Druck und als Futtermittelzusatz nutzbar gemacht
7 July 20235 July 2023 Klimaneutrale Kraftstoffe aus CO₂, Biomasse und Strom Die Forschungsarbeiten werden vom Freistaat Bayern mit 11,9 Mio. Euro über einen Zeitraum von vier Jahren gefördert
15 June 202312 June 2023 Rapeseed makes more than just oil – it’s a source of proteins too EthaNa® plant officially opened at Fraunhofer CBP
9 June 20237 June 2023 Algenbiotechnologie: Wie werden Prozesse profitabel? Die richtige Kombination der Verfahren für Zellaufschluss und Produktaufreinigung entscheidet mit über die Wirtschaftlichkeit
3 April 202329 March 2023 TUM researching climate-neutral fuels for the transportation sector German government supports sustainability project Synergy Fuels
TUM forscht an klimaneutralen Kraftstoffen im Transportsektor Bund fördert Nachhaltigkeitsprojekt Synergy Fuels
16 March 202315 March 2023 Green gold: Torrefied biomass to replace coal and oil In February, the Estonian-based startup New Standard Oil successfully commissioned their first industrial-scale prototype for drying and torrefaction of biogenic feedstock operating with superheated steam at atmospheric pressure
Grünes Gold: Torrefizierte Biomasse ersetzt Kohle und Öl Im Februar nahm das estnische Start-up New Standard Oil erfolgreich den ersten großtechnischen Prototyp zur Trocknung und Torrefizierung von biogenen Reststoffen in Betrieb
16 February 202313 February 2023 Biokraftstoffe mit Strom boostern Neues Verbundprojekt "Synergy Fuels" macht die Herstellung von Biokraftstoffen effizienter
14 February 20239 February 2023 Themendossier: Pilze als Ressource Viele Unternehmen und Universitäten beschäftigen sich mit diesem einzigartigen Material, dessen Einsatzgebiete nahezu grenzenlos sind
13 February 20238 February 2023 Lignin – Reststoff mit Potenzial Dieses Dossier gibt einen kompakten Überblick über Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die neue Anwendungen für Lignin erschließen
20 December 20229 January 2023 Leading international experts meet at one of the world’s key events on Carbon Capture and Utilisation (CCU) and Power-to-X On 19-20 April 2023 in Cologne, Germany, and online. The preliminary program of the “Conference on CO₂-based Fuels and Chemicals 2023” is online. Take a look!
Führende internationale Experten treffen sich auf einer der weltweit wichtigsten Veranstaltungen zu Carbon Capture and Utilisation (CCU) und Power-to-X Am 19. und 20. April 2023 in Köln und online. Das vorläufige Programm der "Conference on CO2-based Fuels and Chemicals 2023" ist online. Schauen Sie rein!
4 October 202228 September 2022 Ein biobasiertes Lösungsmittel für Farben und Lacke Neues Kooperationsprojekt vom Fraunhofer-Institut IGB, der Ruhr-Universität Bochum und AURO will mit Dimethylfuran eine Alternative zu etablierten Lösungsmitteln schaffen
30 September 202227 September 2022 Mikroalgen: Mögliche Perspektiven für die Landwirtschaft Im Projekt FuTuReS wurde untersucht, unter welchen Bedingungen und für welche Zwecke sich die Algenkultivierung in Photobioreaktoren lohnt
22 September 202219 September 2022 The chitosan packaging industry is only just beginning Earth’s second most abundant natural material is the best natural replacement for single use plastics
18 July 202213 July 2022 Biopolymers from wood and chitin for sustainable textile solutions DITF researchers are testing CO2-binding wood as a raw material for high-tech textiles and investigating possible uses for chitosan, for example as a binder substitute in coatings for previously petroleum-based systems
7 July 20224 July 2022 Von der Bioabfallverwertungsanlage zur Bioraffinerie Neues Projekt "Biowaste to products" (BW2Pro) will bestehende Bioabfallverwertungs-Anlage modifizieren und aus den vorhandenen Rohstoffen Biomaterialien fertigen
30 June 202224 June 2022 Mit Insekten zur Kreislaufwirtschaft Fraunhofer IGB führt die InBiRa an, eine Projektstudie, mittels derer organische Reststoffe und Bioabfälle als wertvolle Rohstoffe über eine Bioraffinerie weiterverarbeitet werden können
19 April 202212 April 2022 H2Wood – BlackForest: Biowasserstoff aus Holz Fraunhofer IGB entwickelt ein biotechnologisches Verfahren, um aus Holzabfällen Wasserstoff und biobasierte Koppelprodukte herzustellen
1 April 202230 March 2022 Start in ein neues Format – Bioökonomie zum Anhören Startschuss für den Podcast "Zukunft Bio E" am Mittwoch, 30. März 2022 auf allen bekannten Plattformen und unter https://www.bioeconomy.de/
31 March 202231 March 2022 Soap, proteins and highly complex molecules from CO2 – these are the winners of the “Best CO2 Utilisation 2022” innovation award Large scale investments in CO2-based ethanol, methanol and aviation fuel are just around the corner – supporting climate protection and independence from fossil fuels. Participants of the “Conference on CO2-based Fuels & Chemicals 2022” elected the three innovation award winners. The award was organised by nova-Institute and CO2Value Europe, and sponsored by YNCORIS.
9 March 202210 March 2022 Six Carbon Capture and Utilisation technologies for a sustainable chemical and fuel production nominated for the Innovation Award “Best CO2 Utilisation 2022” Conference on CO2-based Fuels and Chemicals 2022 – Cologne (Germany) and online, hybrid conference, 23-24 March 2022
3 March 202228 February 2022 H₂Wood – BlackForest: Innovativer Klimaschutz direkt vor der Haustür Lokal erzeugter Wasserstoff kann in der Region Schwarzwald einen großen Beitrag zur Klimaneutralität leisten und die Wirtschaft ankurbeln
21 January 202219 January 2022 Turning harmful CO2 into useful chemicals Inspired by nature: Electro-biocatalytic CO2 fixing replaces fossil resources
Aus klimaschädlichem CO2 werden nützliche Chemikalien Von der Natur inspiriert: Elektro-biocatalytische CO2-Bindung ersetzt fossile Rohstoffe
24 November 202119 November 2021 CO2 aus der Luft als Rohstoff für Chemikalien Nationale und internationale Vereinbarungen zielen darauf ab, den Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix rapide zu erhöhen und die CO2-Emissionen einzudämmen. Die Industrie steht unter Handlungsdruck
CO2 from the air as a raw material for chemicals National and international agreements are aimed at rapidly increasing the share of renewable energies in the energy mix and curbing CO2 emissions. Industry is under pressure to act
17 November 202113 November 2021 CO2 aus industriellen Prozessen mittels biologischer und hybrider Technologien zu neuen Rohstoffen recyceln Welche Anwendungs- und Wertschöpfungspotenziale sich für CO2-Recycling aus Industrieabgasen in Baden-Württemberg bieten, zeigt eine aktuell veröffentlichte Machbarkeitsstudie der Umwelttechnik BW, Universität Stuttgart und Fraunhofer IGB
17 August 20219 September 2021 CO2 as a raw material for plastics and other products Carbon dioxide is one of the main drivers of climate change – which means that we need to reduce CO2 emissions in the future. Fraunhofer researchers are highlighting a possible way to lower these emissions: They use the greenhouse gas as a raw material, for instance to produce plastics. To do this, they first produce methanol and formic acid from CO2, which they convert via microorganisms into building blocks for polymers and the like
CO2 als Rohstoff für Kunststoffe und Co. Kohlenstoffdioxid ist einer der Haupttreiber des Klimawandels – die CO2-Emissionen müssen daher künftig sinken. Einen möglichen Weg zur CO2-Reduktion zeigen Fraunhofer-Forschende auf: Sie nutzen das Klimagas als Rohstoff, etwa für Kunststoffe. Dazu stellen sie aus CO2 zunächst Methanol und Ameisensäure her, die sie via Mikroorganismen zu Bausteinen für Polymere und Co. umwandeln