9 May 20234 May 2023Die chemisch-pharmazeutische Industrie kann und will in Deutschland bis 2045 klimaneutral werdenGemeinsames Fazit der Chemistry4Climate-Klimaschutzplattform, das jetzt im Austausch mit Politik und Gesellschaft den schnellstmöglichen Weg zu einer treibhausgasneutralen Chemie ebnen soll
5 May 20232 May 2023CELLUN – a fiber composite made from biopolymersFor the production of CELLUN, the reinforcing component is combined from non-fusible cellulose fibers as well as thermoplastic derivatized cellulose fibers as matrix to form a hybrid roving
CELLUN – ein Faserverbundwerkstoff aus BiopolymerenFür die Herstellung von CELLUN wird die Verstärkungskomponente aus nicht schmelzbaren Cellulosefasern sowie thermoplastischen, derivatisierten Cellulosefasern als Matrix zu einem Hybridroving kombiniert
3 May 202327 April 2023From scrap to raw material: state-supported Car2Car project develops technologies to improve recycling of end-of-life vehiclesThe BMW group will recognize in future the recyclability of all applicated Materials already in the designing phase
Vom Schrott zum Rohstoff: Förderprojekt Car2Car entwickelt Technologien für optimiertes Recycling von AltfahrzeugenDie BMW Group will künftig bereits beim Design neuer Modelle die Recyclingfähigkeit der verwendeten Materialien berücksichtigen
28 April 202324 April 2023New platform sheds light on the bioeconomyThe new platform – monitoring-bioökonomie.de – bundles knowledge on bioeconomy in Germany in straightforward graphics and overview summaries to explore this question
Neue Plattform beleuchtet die BioökonomieDas gebündelte Wissen zum Stand der Bioökonomie in Deutschland finden Interessierte ab sofort auf der Plattform monitoring-bioökonomie.de mit prägnanten Grafiken und präzisen Zusammenfassungen
20 April 202318 April 2023Biotechnologietage 2023: Hier steckte Bioökonomie drinMehr als 700 Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik hatten die Deutschen Biotechnologietage 2023 in Wiesbaden angelockt, zu den Topthemen gehörten Digitalisierung und nachhaltiges biobasiertes Wirtschaften
19 April 202314 April 2023Linde and Heidelberg Materials Announce Large-Scale Carbon Capture ProjectBoth partners will be supplemented by funding of around €15 million from the Decarbonisation of Industry funding programme on behalf of the German Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK)
Linde und Heidelberg Materials bauen weltweit erste CCU-GroßanlageBeide Partner erhalten Fördermittel in Höhe von rund 15 Mio € aus dem Förderprogramm Dekarbonisierung in der Industrie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
17 March 202314 March 2023Producing cars with sustainable materialsLighthouse project: Development of new concepts with TUM participation
Autos mit nachhaltigen Materialien produzierenLeuchtturmprojekt: Entwicklung neuer Konzepte mit Beteiligung der TUM
15 March 202319 May 2023BluCon Biotech welcomes strategic investment by major chemical group LG Chem LG Chem, a leading chemical company, have entered into an investment agreement
BluCon Biotech begrüßt strategische Investition des Chemiekonzerns LG ChemDer koreanische Chemiekonzern LG schließt Vereinbarung
8 March 20233 March 2023Neues EurA-Innovationsnetzwerk für Biokunststoffe und LeichtbauErste Forschungsprojekte im Netzwerk MaBiPro gestartet / Fachtagung Kunststofftechnik- und Leichtbau im April 2023 an der Hochschule Aalen
6 March 20231 March 2023Aus CO2 höhere Alkohole für die chemische Industrie herstellenDie Energieeffizienz der elektrokatalytischen Synthese von Ethanol und Propanol steigern
21 February 202316 February 2023Chemicals from residues – Leipzig scientists bring chemical production at biogas plants to pilot scaleResearchers of the Deutsches Biomasseforschungszentrum and the Helmholtz Centre for Environmental Research are investigating in the new "CapUp" project to develop green chemicals from agro-industrial waste
Chemikalien aus Reststoffen – Leipziger Forscherinnen bringen Chemikalienproduktion für Biogasanlagen auf PilotmaßstabForscher des Deutschen Biomasseforschungszentrums und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung wollen im Projekt "CapUp" grüne Chemikalien aus Reststoffen entwickeln
13 February 20238 February 2023German Vice Chancellor Dr. Robert Habeck visits flagship CCS project in Brevik, NorwayIn Brevik, Heidelberg Materials is currently building the world's first industrial-scale carbon capture plant in the cement industry to capture and store 400,000 tonnes of CO₂ per year
Vizekanzler Dr. Robert Habeck besucht CCS-Leuchtturmprojekt in Brevik, NorwegenIn Brevik baut Heidelberg Materials derzeit die weltweit erste großtechnische Anlage zur Kohlenstoffabscheidung in der Zementindustrie, wo 400.000 Tonnen CO₂ pro Jahr abgeschieden und gespeichert werden
12 January 20239 January 2023Forschende stellen Bioökonomie-Roadmap für Deutschland vorDie Fraunhofer-Gesellschaft hat in Handlungsempfehlungen an die Politik einen Weg skizziert, wie die deutsche Industrie auch in Zeiten multipler globaler Krisen und Herausforderungen erhalten und gesteigert werden kann
4 January 202327 December 2022Bundeskabinett beschließt Evaluierungsbericht zum Kohlendioxid-Speicherungsgesetz (KSpG)Der Bericht stellt den technischen Fortschritt, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und den potenziellen Beitrag der Kohlendioxid-Abscheidung und - Speicherung (Carbon Capture and Storage - CCS) für den Klimaschutz dar
3 January 202322 December 2022GAP als Kerninstrument für nachhaltige Transformation der Landwirtschaft weiterentwickelnBegleitausschuss Nationaler GAP-Strategieplan nimmt Arbeit auf
7 October 20225 October 2022Bioökonomieforum: Mit nachhaltigen Innovationen den Krisen begegnenDas erste Bioökonomieforum des Bioökonomierats war ein vielseitiges Digital-Event. Akteure aus Politik, Wirtschaft und Forschung tauschten sich darüber aus, wie biobasiertes Wirtschaften in Zeiten akuter und chronischer Krisen vorangetrieben werden kann
13 September 20228 September 2022Paving the way for solar fuels: Synhelion produces solar syngas on an industrial scale for the first timeTogether with the the German Aerospace Center (DLR) in Jülich they presented the multifocus solar tower
Weg frei für Solartreibstoffe: Synhelion stellt erstmals solares Synthesegas in industriellem Massstab herGemeinsam mit der DLR und dem Solar-Institut Jülich der FH Aachen stellt Synhelion den solaren Reformierungsreaktor vor
18 July 202213 July 2022Biopolymers from wood and chitin for sustainable textile solutionsDITF researchers are testing CO2-binding wood as a raw material for high-tech textiles and investigating possible uses for chitosan, for example as a binder substitute in coatings for previously petroleum-based systems
13 July 20229 July 2022Grünes Licht für SunfireSunfire kann als eines der ersten Unternehmen eine Förderung für die Skalierung seiner Wasserstoff-Technologien erhalten
27 April 202221 April 2022pre-start-up company Wheyfinery: Acid whey as a valuable raw material for platform chemicals and moreResearchers at the University of Tübingen to make their scalable biorefinery concept marketable some time in the future
pre-Start-up Wheyfinery: Sauermolke als wertvoller Rohstoff für Plattformchemikalien und mehrForschende der Universität Tübingen möchten ihr skalierbares Bioraffineriekonzept für die Zukunft marktfähig machen