Skip to content
Renewable Carbon News - LogoRenewable Carbon News - Logo
  • Home
  • Suppliers
  • Book Your Banner
  • Contact
  • Renewable Carbon
    • Renewable Carbon
    • Events
    • Publications
    • Graphics
    • News
    • Business Directory
    • Newsletter
    • nova-Institute
  • Home
  • Suppliers
  • Book Your Banner
  • Contact
  • Renewable Carbon
    • Renewable Carbon
    • Events
    • Publications
    • Graphics
    • News
    • Business Directory
    • Newsletter
    • nova-Institute

Renewable Carbon News - LogoRenewable Carbon News - Logo
  • Renewable Carbon News
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena

21 June 202217 June 2022

Mit Sonnenlicht die Chemie-Industrie nachhaltiger machen

Solargetriebene Katalysatoren erhöhen Effizienz


13 August 202122 November 2021

Evonik übernimmt Biotech-Unternehmen JeNaCell und erweitert Portfolio an Biomaterialien für Medizintechnik

Evonik übernimmt das deutsche Biotech-Unternehmen JeNaCell komplett und erweitert damit das eigene Portfolio an Biomaterialien um biotechnologisch gewonnene Cellulose


16 July 202122 November 2021

Evonik acquires share in JeNaCell, a spin-off of Friedrich Schiller University in Jena, Germany

JeNaCell is a specialist for nanocellulose generated with biotechnology methods and has a production process that is unique in this field


15 January 20219 September 2021

Von Sonnenlicht zu Wasserstoff

Forscherteam aus Jena und Ulm produziert Wasserstoff mithilfe von Licht


7 October 20209 September 2021

Chemische Speicher von Sonnenenergie

Forschungsteam von Leibniz-IPHT und Universität Jena stellt neuartigen Ansatz vor


1 July 201930 June 2019

Fungus produces highly effective surfactant

Research team discovers previously unknown natural products in soil fungus Mortierella alpina


Pilz produziert hochwirksames Tensid

Forschungsteam entdeckt im Bodenpilz Mortierella alpina eine bisher unbekannte Gruppe von Naturstoffen


19 June 201914 June 2019

Soziale Ungleichheiten der Bioökonomie

Am Beispiel des Bioenergiesektors untersuchen Jenaer Forscher, inwiefern der bioökonomische Wandel die bestehenden globalen sozialen Ungleichheiten verändert


28 August 201823 August 2018

Novum: Fast 100-prozentig biobasierte Industrietinten

Kennzeichnungstinte mit Farbextrakten aus heimischen Färbepflanzen entwickelt – Pilze als Farbstoffquelle untersucht


15 August 201812 August 2018

Synthesis of pharmaceuticals with light

A novel synthesis method for organic substances without the need of toxic heavy metals


Wirkstoff-Synthese mit Licht

Eine neue Synthesemethode für organische Substanzen kommt ohne giftige Schwermetalle aus


27 November 201723 November 2017

Speicher für Windenergie: So funktioniert die größte Batterie der Welt

Riesige Salzkavernen in Norddeutschland könnten schon bald Strom aus Windkraftanlagen speichern. Seine Bewährungsprobe im Labor hat das revolutionäre Prinzip bestanden


7 September 20175 September 2017

Von der Entzauberung magischer Pilze

Jenaer Naturstoff- und Pilzforscher rekonstruierten erstmals die Biosynthese bewusstseinserweiternder Substanzen aus Pilzen


21 February 201720 February 2017

How much biomass grows in the savannah?

Geographers at Jena University use satellite and terrestrial data to calculate aboveground biomass in South Africa’s Kruger National Park


Wie viel Biomasse wächst in der Savanne?

Geographen der Uni Jena erfassen mit Satelliten- und terrestrischen Daten die oberirdische Biomasse im Krüger-Nationalpark in Südafrika


24 January 201716 January 2017

Tiny plants with huge potential

Jena University scientists investigate potential of duckweed


Entengrütze: Kleine Pflanzen, große Chancen

Wissenschaftler der Universität Jena erforschen das Potenzial von Wasserlinsen


29 September 201627 September 2016

Wider den Fleck

Chemiedoktorandin generiert neue Zellulosederivate für Wasch- und Reinigungsmittelindustrie


10 March 20169 March 2016

Evonik and JeNaCell intensify their cooperation

JeNaCell preparing market launch of a new product line in the area of dermatology


Evonik und JeNaCell vertiefen Zusammenarbeit

JeNaCell bereitet Markteinführung einer neuen Produktlinie im Bereich Dermatologie vor


5 November 20154 November 2015

Biobasierte Klebstoffe in der Entwicklung

Bundeslandwirtschaftsministerium fördert Forschung zu Klebstoffen für Holzwerkstoffe und industrielle Anwendungen


20 July 201516 July 2015

Innovativer Schmelzkleber auf dem Weg zur Marktreife

Ausgründungsprojekt "dextrinova" bei Businessplan-Wettbewerb ausgezeichnet


20 October 201417 October 2014

Hightech-Produkte auf Holzbasis sind das Ziel

Chemiker der Universität Jena sind an internationalem Forschungsprojekt „PShapes“ beteiligt


2 September 20141 September 2014

Eiweiß-Nanofasern als Bausteine für innovative Materialien

Materialwissenschaftler der Universität Jena starten neues DFG-Projekt


13 August 201412 August 2014

Mikroben als Umweltsanierer

Mikrobiologen der Universität Jena lassen Bakterien Enzyme zum Abbau giftiger Chlorverbindungen produzieren


23 January 201422 January 2014

Mit „grüner Chemie“ Energie gewinnen

Hassan Abul-Futouh aus Jordanien forscht mit einem DAAD-Stipendium in Jena


25 June 2013

Mit Leuchtstoffen das Sonnenlicht für die Algenzucht optimieren

Solar spectral conversion for improving the photosynthetic activity in algae reactors


11 December 2012

Grüne Chemie berechenbar gemacht

Von der Wiege bis zur Bahre - Mit Ökoeffizienz-Analysen die Nachhaltigkeit von biotechnologischen Prozessen belegen und die Umwelt entlasten


29 November 201216 February 2018

Biopolymere: Werkstoffe mit vielen Facetten

Egal ob in der Textilindustrie, Medizin oder Erdölindustrie - Dem Einsatzspektrum der grünen Kunststoffe sind kaum Grenzen gesetzt


16 November 2012

Kleiner Pilz mit großen Chancen

Mikrobiologen der Universität Jena: Kooperation zur Verbesserung eines Pilzes, der bei der Erdölförderung eingesetzt wird


19 August 2012

Biofuel fails EU sustainability test, German researchers claim

Study says EU-grown rapeseed biodiesel falls under 35% marker, adding weight to calls to end food biofuels


23 April 2012

Wie ökologische Risiken einer verstärkten Bioenergieproduktion verringert werden könnten

Ist die Ausweitung der Bioenergie problematisch für die Biodiversität in Agrarregionen?


24 January 2012

Farbenspiel zeigt Eigenschaften der Zellulose

Brasilianische Chemikerin charakterisiert Zellulose-Derivate


7 September 2009

Artificial Bone from Charcoal

The peg leg with a difference

  • Follow us on Twitter
  • Subscribe to our daily
    email newsletter
  • Subscribe to our
    RSS feed

Events

Cellulose Fibres Conference 2023
bio!Toy
CCU Conference 2023
Renewable Materials Conference 2023
Book your banner
Back to top

nova-Logo
contact@nova-institut.de
www.nova-institute.eu

nova-Institut GmbH
Chemiepark Knapsack
Industriestraße 300
50354 Hürth / Germany

  • Renewable Carbon
  • Events
  • Publications
  • Graphics
  • News
  • Business Directory
  • Newsletter
  • nova-Institute
  • Contact & Imprint
  • General terms and conditions
  • Data protection regulation
© 2023 nova-Institut GmbH /
  • All news
  • Bio-based
  • CO2-based
  • Recycling
  • nova news
Posting....