Skip to content
Renewable Carbon News - LogoRenewable Carbon News - Logo
  • Home
  • Suppliers
  • Book your banner
  • Contact
  • Renewable Carbon
    • Renewable Carbon
    • Events
    • Publications
    • Graphics
    • News
    • Business Directory
    • Newsletter
    • nova-Institute
  • Home
  • Suppliers
  • Book your banner
  • Contact

Renewable Carbon News - LogoRenewable Carbon News - Logo
  • Renewable Carbon News
  • Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)


7 January 20252 January 2025

PlasticsFatE: Newsletter December 2024

Welcome to the latest news from our project


15 October 20249 October 2024

Grüne Prozesse und nachhaltige Materialien für eine zirkuläre Bioökonomie

Wissenschaftler von fünf österreichischen Universitäten haben sich zusammengetan, um im neuen Exzellenzcluster "Circular Bioengineering" zu zirkulären, umweltfreundlichen Bioprozessen und innovativen Materialien aus erneuerbaren Rohstoffen zu forschen


27 June 202421 June 2024

Seltene Erden dank Bakterien zu 85% recycelbar

Effiziente Recyclinglösung für Lithium-Ionen-Batterien durch Biolaugung


2 August 202331 July 2023

100% Bio-Klebstoff für die Industrie – Umweltfreundliche Entwicklung durch ecoplus Kooperationsprojekt

Ziel des F&E-Projekts BioSet war es, einen Prozess zu entwickeln, um aus Kartoffel-, Mais- oder auch Weizenstärke biobasierte, umweltfreundliche Klebstoffe für den industriellen Einsatz zu erzeugen


13 June 20237 June 2023

“Opening Ceremony of the Christian Doppler Laboratory for Cellulose High-Tech Materials”

The Christian Doppler Labor for Cellulose High-Tech Materials receives funding from four industrial partners and from the Federal Ministry Republic of Austria of Labour and Economy


BOKU eröffnet neues Christian Doppler Labor für Cellulose Hightech-Materialien

Das Projekt wird vom österreichischen Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) sowie von vier österreichischen Unternehmenspartnern gefördert


17 January 202311 January 2023

AIMPLAS participates in the EU REPurpose project on safe and sustainable design of elastomeric plastics from recycling of post-consumer waste

Collaboration project to be a game-changer in tackling recycling of polyethylene terephthalate (PET) and creating new thermoplastic elastomer polymers


16 November 202214 November 2022

Österreich: Startschuss für Netzwerk & Aktionsplan zur Bioökonomie

Nach dem Startschuss im Juni sind bereits 150 Partnerorganisationen dieser Unternehmen, Forschung, Politik und Gesellschaft verbindenden Plattform beigetreten


10 November 20228 November 2022

Saarbrücker Biotechnologen forschen an der Herstellung nachhaltiger Recycling-Kunststoffe

Ziel der Saarbrücker Forscherinnen und Forscher ist es, mithilfe von Mikroorganismen Bausteine für nachhaltige Kunststoffe aus Abfällen herzustellen


27 October 202224 October 2022

Wenn Plastikverpackungen auf dem Acker wachsen

Zuckerrohr, Papier und Karton sind nachwachsende Rohstoffe, die Plastikverpackungen teilweise bereits ersetzen können. Nachteile haben aber auch die Bio-Alternativen


10 August 202112 July 2024

Rindermägen als möglicher Schlüssel zur Bekämpfung von Plastikmüll

Neue Ergebnisse einer Forschergruppe des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) und der BOKU Wien zeigen, dass Bakterien aus Kuhmägen verwendet werden können, um Polyestersorten abzubauen


5 August 20219 September 2021

Wie Kuhmägen Plastik “fressen” könnten

Im Pansen von Milchkühen wurden Enzyme und Mikroorganismen gefunden, die schwer wiederzuverwertende Kunststoffe abbauen können.


1 July 20219 September 2021

Umschwung für die chemische Industrie: VIVALDI verwandelt CO2-Emissionen in nachhaltige Bioprodukte

Die Europäische Union hat 7 Millionen Euro für das VIVALDI-Projekt bewilligt, um die biobasierte Industrie in einen neuen, umweltfreundlicheren und wettbewerbsfähigeren Sektor zu verwandeln. Die BOKU erhielt dabei den zweitgrößten Anteil am Projektvolumen


A change of tune for chemical industry: VIVALDI turns CO2 emissions into sustainable bio-products

Starting from June 2021, the EU Horizon 2020 project VIVALDI – innoVative bIo-based chains for CO2 VALorisation as aDded-value organIc acids, will develop a set of breakthrough biotechnologies


30 June 202125 June 2021

„Underground Sun Storage 2030“: Store solar energy seasonally and on large scale in the form of hydrogen, use existing infrastructure – for a secure renewable energy landscape

In this research project, the only one of its kind in the world, renewable solar energy is converted into green hydrogen in a climate-neutral way by means of electrolysis and stored in a pure form in former natural gas reservoirs


„Underground Sun Storage 2030“: Sonnenenergie saisonal und großvolumig in Form von Wasserstoff speichern, bestehende Infrastruktur nützen – für eine sichere erneuerbare Energielandschaft

In diesem weltweit einzigartigen Forschungsprojekt wird erneuerbare Sonnenenergie klimaneutral mittels Elektrolyse in grünen Wasserstoff umgewandelt und in ehemaligen Erdgaslagerstätten in reiner Form gespeichert


11 December 20209 December 2020

Kaffeekapseln: Was Verbraucher sich künftig erwarten

Aktuelle Studien zeigen: Die meisten Kapsel-User würden heimkompostierbare Kapseln bevorzugen. Eine Riesenchance für die deutsche Innovation SUNCIRCLE HOMEcap


19 November 202016 November 2020

EU-Project: Using marginal land for cropping sustainable, bio-based fibres for technical applications

NETFIB - Valorisation of fibres from nettle grown on marginal lands in an agro-forestry cropping system


Verwertung von Nesselfasern aus Grenzertragsflächen, angebaut im System der Agro-Forstwirtschaft – EU-Projektstart NETFIB am Bionik-Innovations-Centrum

Lösungsansatz für Nutzungskonflikt zwischen Nahrungsmittelproduktion und „Non-Food“-Einsatz


18 November 202016 November 2020

European Bioeconomy University brings together bioeconomy studies from different sectors

The courses seek to expand students’ ideas and experiences of what the European bioeconomy in different sectors is, and what it can be in the future


30 September 20209 September 2021

Neues Recyclingverfahren für gebrauchte Windeln

Babywindeln produzieren Berge von Müll. Acib-Forscher haben einen neuartigen biotechnologischen Recyclingprozess auf Basis von Enzymen entwickelt.


24 July 202022 July 2020

BOKU-Forschung: Biohydrogel als ökologische Lösung für Dürreperioden

Wiener Forscher entwickeln ein Hydrogel auf Holzbasis, das nicht nur biologisch abbaubar ist, sondern auch Böden düngen und damit optimieren kann


11 February 20206 February 2020

Golden Compound: Pressemitteilung

Unternehmen kritisiert Generalisierung in den "Greenwashing"-Pressemitteilungen der DUH und der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.


20 December 20199 September 2021

Menüplan von Hefe verändert: Treibhausgas als Nährstoff

BOKU-Forschern ist es gelungen, Hefezellen dazu zu befähigen, ähnlich wie Pflanzen Kohlendioxid als Nahrungsquelle zu verwenden


14 February 201911 February 2019

Anstecker ohne Mikroplastik: Mit dem Wiener biobutton biologisch abbaubar die Meinung sagen

Startup biobutton setzt bei seinen neuen Ansteckern aus Holzfasern auf Nachhaltigkeit


27 November 201822 November 2018

“European Bioeconomy University”: Six Universities Form International Alliance with Focus on Bioeconomy

Europe’s leading universities in the field of the bioeconomy are looking to further intensify their existing cooperation to develop common problem-solving approaches for society’s most urgent challenges


Bioökonomie-Universität für EU geplant

Auf Initiative der Universität Hohenheim werden führende Universitäten ihre Expertisen bündeln und eine gesamteuropäische Universität für Bioökonomie gründen


19 June 201714 June 2017

Bioraffinerie: Forschungsprojekt Flippr2 startet in die Prozessintegration

Neues Bioraffinerieprojekt Flippr2 arbeitet an Realisierung einer Rohstoffdrehscheibe der biobasierten Industrie – wichtig für Unternehmen und interessant für den Wissenschaftsstandort


15 April 201615 February 2018

9th Intl Biobased Materials Conference – Day 2

Bio-polymers, lignin utilisation and ​update on ​Polyhydroxyalkanoates ( PHA)


16 March 201617 March 2016

Get in touch with the whole value chain of the PHA platform

One of the most important and well established meeting points for the European Bio-based Economy


4 March 20163 March 2016

Wood as a Renewable and Abundant Resource

ChemViews Magazine talking with BOKU expert about wood chemistry, chemical processing of wood, and wood as an engineering product


2 March 20169 September 2021

Neues Abscheideverfahren entfernt Kohlendioxid aus Abgasen

Neunzig Prozent des Kohlendioxids können aus dem Abgas entfernt und danach genutzt werden


23 November 201523 November 2015

Latest Material Development Trends in the Automotive Industry in Focus of the Sixth WPC & NFC Conference, Cologne

Leading suppliers like Corbion Purac, Toyota Boshoku Europe, Yanfeng Europe and PolyOne will present the latest trends in material development


Neue Biowerkstoffe für die Automobilindustrie auf der 6. WPC & NFC Conference, Cologne

Marktführer wie Corbion Purac, Toyota Boshoku Europe, Yanfeng Europe und PolyOne präsentieren innovative Produkte aus WPC und NFC


3 September 20152 September 2015

Bioökonomie: Eine neue Form der Geschäftemacherei?

Die Verwertung biologischer Ressourcen soll unter dem Primat der Bioökonomie bisher nicht gekannte Ausmaße erreichen


18 August 201514 August 2015

Ecopower für österreichische Forscher

Mit der Übergabe einer Ecopower 110/350 an das Wiener Forschungsinstitut IFA-Tulln unterstützt Spritzgießmaschinenhersteller Wittmann Battenfeld die Forschung im Bereich innovativer Werkstoffe und Technologien


23 July 201521 July 2015

Reformers call for new thinking on ways to finance the CAP

What the Common Agricultural Policy (CAP) really needs is a radical change in the way it is financed


17 June 201516 December 2015

Grüne Erfolgswelle – Tullner Startup holt internationalen Innovationspreis

Bioblo: ein neuartiger Spiel- und Konstruktionsbaustein aus 100% nachwachsenden Rohstoffen


5 June 20155 June 2015

Wo die Landwirtschaft an Boden gewinnen kann

Österreichisches Forschungsteam analysiert nachhaltiges Intensivierungspotenzial europäischer Böden für zukünftige Ernährungssicherung der wachsenden Weltbevölkerung


7 May 20156 May 2015

Grüne Ideen: Wenn die Chemie stimmt

Junge Chemiker entwickeln neue Methode, um Glycerin in biologisch abbaubare Milchsäure umzuwandeln


15 November 201311 January 2014

Positionspapier Bioökonomie vorgestellt

Bioökonomie als Chance für das 21. Jahrhundert


12 March 201311 March 2015

Economic crises: Impacts on the forest-based sector and wood-based energy use in Austria

Sawmill industry plays a vital role in the allocation of wooden biomass in all of the scenarios.


21 November 2011

Raps statt Erdöl – FH Campus Wien und Vogelbusch GmbH melden Patent zur verbesserten Herstellung von Chemikalien an

Forschungsprojekt "Propandiol" setzt Milchsäurebakterium zur Aufbereitung verunreinigten Rohglycerins ein


29 September 2011

Österreich baut Biotechnologie aus

Zwei Jahre nach Grundsteinlegung wurde Universitätsforschungszentrum Tulln am 29. September 2011 eröffnet


11 August 2011

Österreich: Pilze sorgen für vollständiges Kunststoff-Recycling

Am ACIB entwickeltes Verfahren spaltet PET-Materialien ressourcenschonend in seine Ausgangssubstanzen


10 November 2008

Weiße Biotechnologie und Metabolic Engineering an der FH Campus Wien

METORGANIC als Kooperationsprojekt für die Industrie

  • Follow us on Twitter
  • Subscribe to our daily
    email newsletter
  • Subscribe to our
    RSS feed
Book your
banner
now

Events

Advanced Recycling Conference 2025
Challenge the Fabric Logo
Back to top


contact@nova-institut.de
www.nova-institute.eu

nova-Institut GmbH
Leyboldstraße 16
50354 Hürth / Germany

  • Renewable Carbon
  • Events
  • Publications
  • Graphics
  • News
  • Business Directory
  • Newsletter
  • nova-Institute
  • Contact & Imprint
  • General terms and conditions
  • Data protection regulation
© 2025 nova-Institut GmbH /
  • All news
  • Bio-based
  • CO2-based
  • Recycling
  • nova news
  • RCI