2 December 202129 November 2021Energy Conversion: Make carbonate not carbon dioxideLMU scientists at the Nano-Institute Munich developed a technique to avoid CO2 in energy conversion processes with carbon-containing fuels
Neue Methode: Karbonat statt KohlendioxidLMU-Nanowissenschaftler haben eine Technik entwickelt, kohlenstoffhaltige in kohlenstofffreie Brennstoffe umzuwandeln, ohne CO2 frei werden zu lassen
25 September 202022 September 2020Medizinalcannabis soll in Deutschland heimisch werdenZu neuartigen Therapiemöglichkeiten und Anwendungen von Medizinalhanf wird in Deutschland zwar geforscht, Arzneimittel deutscher Unternehmen gibt es aber derzeit noch keine
Medicinal cannabis to be grown in GermanyAlthough research is being carried out into new therapies and applications of medicinal cannabis in Germany, no German companies have yet produced any medicinal drugs
23 August 20199 September 2021Doppelte Netzwerkpower für erneuerbare KohlenstoffquellenFusion der Netzwerke „UseCO2“ und „Waste2Value“ will das Treibhausgas CO2 aus Industrieprozessen oder aus der Atmosphäre entfernen und nutzbar machen
5 December 20186 December 2018SKZ: Dem Lebensmittelverderb aktiv entgegenwirken – Forschungsprojekt „Biofolien als antimikrobielle Elektrete“Wenn es um die Verpackung von Produkten mit kurzen Lebenszyklen geht, besitzen Biokunststoffe ein enormes Zukunftspotenzial
30 August 201829 August 2018Carbohydrate captureLMU chemists have designed and synthesized a helical molecule that specifically recognizes and binds to a disaccharide consisting of two five-carbon sugar units
Zucker gefangenLMU-Chemiker haben ein künstliches Molekül entwickelt, das Zuckerbindungen erkennt und bindet
6 February 20182 February 2018Neue Studie der Uni Halle: Diese Bakterien verdauen giftige Metalle und bilden dabei GoldDeutsch-australische Forschergruppe präsentiert wichtige Erkenntnisse über die zweite Hälfte des bio-geochemischen Gold-Zyklus
10 January 201730 December 2016Wasserstoff aus Sonnenlicht – aber im DunkelnGraphitisches Kohlenstoffnitrid kann für die künstliche Photosynthese Elektronen erzeugen, speichern und zeitverzögert wieder freisetzen
Dark Photocatalysis: Storage of Solar Energy in Carbon Nitride for Time-Delayed Hydrogen GenerationNew approach for storing sunlight as long-lived radicals provides the structural basis for designing photocatalysts with long-lived photo-induced states
22 November 201619 November 2016EcoHelmet gewinnt den James Dyson Award 2016Faltbarer, recycelbarer Fahrradhelm soll für für $5 pro Stück von Fahrradverleihstationen weltweit genutzt werden
Paper bike helmet bags James Dyson prizeFoldable paper helmet aims to reduce risk of cyclists getting head injuries for just $5
19 October 20169 September 2021Researchers in Germany plan to produce formaldehyde from carbon dioxideExperts from Heidelberg University, LMU Munich, BASF and the Hte company are exploring ways for CO2-based synthesis of the industrial chemical formaldehyde
Forscher wollen Formaldehyd aus CO2 herstellenBundesministerium für Bildung und Forschung fördert Verbundprojekt mit Beteiligung von Wissenschaftlern der Universität Heidelberg
19 November 201518 November 2015Mit Bananenprotein auf VirenjagdMünchener Forscher entdecken Eiweißmolekül Banlec für die Medizin
19 October 201514 October 2015Hydrogen for all seasonsLMU chemists have developed novel porous materials called “covalent organic frameworks”, which provide a basis for the design of polymeric photocatalysts with tunable physical, chemical and electronic properties
13 October 201512 October 2015Mit Licht zu WasserstoffEine organische Gerüstverbindung dient als Katalysator, um aus Wasser photolytisch Wasserstoff herzustellen
8 October 20156 October 2015Wasserstoff nach WunschLMU-Chemiker haben neue poröse Materialien für die Photokatalyse entwickelt. Die organischen Netzwerke eröffnen neue Wege zu polymeren Photokatalysatoren mit präzise einstellbaren Eigenschaften
10 September 20159 September 2015Epicolactones – The eight-step pathLMU chemists report the first total synthesis of the natural product epicolactone, which is found in certain species of endophytic fungi
Epicolacton – In acht Schritten zum NaturstoffDie erste Totalsynthese von Epicolacton zeigt den biosynthetischen Ursprung des Naturstoffs und seine Nähe zum Farbstoff Purpurogallin
4 May 20151 May 2015„Die Chancen einer nachhaltigen Wirtschaft nutzen“ – Brunner beruft Sachverständigenrat für BioökonomieGremium erhält eigene Geschäftsstelle am Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing
24 April 201523 April 2015Naturstoffe: Sandelholz-Gelb erstmals chemisch synthetisiertLMU-Forscher bauen erstmals biomimetisch den Naturstoff Santalin Y im Labor nach und entdecken dabei einen neuen chemischen Reaktionsweg
31 October 201430 October 2014Proteinforschung: LMU und BASF schließen PatentkaufvertragAussichtsreiche Patente für innovative Entwicklungen in der Biomedizin
30 May 2013Synthetische Biologie: Von Bioingenieuren und ZellfabrikenAktuelle Konzepte und mögliche Anwendungen, gesellschaftliche Debatte sowie Verfahrensentwicklung im Überblick