7 October 20244 October 2024 Stakeholder Perspectives Along the Entire Value Chain – Interview with the WaterProof partner IZES gGmbH Alena Jahns and Jan Hildebrand answer four questions on consumer perception of CO₂-derived consumer goods
27 May 202424 May 2024 Online survey on consumer perception of cleaning products made from CO₂ by the European project WaterProof The WaterProof project partner „Institute for Future Energy and Material Flow Systems (IZES) gGmbH“ developed a concise online survey to analyse the public perception of cleaning products using carbon emissions from waste and wastewater treatment plants
11 January 202410 January 2024 Renewable formic acid derived from captured CO₂ as a replacement of fossil feedstock in consumer goods The Horizon Europe project WaterProof releases a catchy and informative project video describing its innovative carbon capture and utilisation process aiming at a climate-neutral Europe and a truly circular EU economy
Erneuerbare Ameisensäure aus abgeschiedenem CO₂ als Ersatz für fossile Rohstoffe in Konsumgütern Das Horizon Europe Projekt WaterProof präsentiert ein überzeugendes und informatives Projektvideo, in dem das innovative Verfahren zur Kohlenstoffabscheidung und -nutzung beschrieben wird, mit dem ein klimaneutrales Europa und eine echte Kreislaufwirtschaft in der EU erreicht werden sollen
24 May 202219 May 2022 Avantium awarded €3 million EU grant to demonstrate the electrochemical conversion of CO2 to consumer products Under the new WaterProof programme, Avantium will convert CO2, from wastewater purification and waste incineration into formic acid using its proprietary catalytic electrochemistry platform
23 May 20228 January 2023 Converting CO₂ through electrochemistry – The WaterProof Project Starting soon, the new research project WaterProof aims at closing the waste(water) carbon loop by creating a novel biorefinery concept converting CO2 emissions from urban waste treatment facilities into valuable green consumer-products. The objective is a technology resulting in a GHG reduction based on CO2 utilization, replacement of fossil feedstock and industrial electrification
CO2-Umwandlung durch elektrochemische Prozesse – Das WaterProof-Projekt Das im Juni startende Forschungsprojekt WaterProof zielt darauf ab, den Kohlenstoffkreislauf von Abfällen und Abwässern zu schließen, indem es ein neuartiges Bioraffineriekonzept entwickelt, das CO2-Emissionen städtischer Abfallverarbeitungsanlagen in wertvolle grüne Verbraucherprodukte umwandelt. Das Ziel besteht in einer Technologie, die maßgeblich zu einer Reduzierung von Treibhausgasen auf der Grundlage einer effektiven CO2-Nutzung, dem Ersatz fossiler Rohstoffe und industrieller Elektrifizierung beiträgt.
18 March 202014 March 2020 Mehr als nur Strom: Mit den richtigen Rahmenbedingungen können Biogasanlagen eine Menge für die Gesellschaft leisten THG-Einsparung, Nährstoffmanagement, Gewässer- und Artenschutz - Aktuelle Studie quantifiziert Zusatzleistungen und benennt Potenziale
5 August 20164 August 2016 Diskutieren Sie mit: Strategien zur Förderung der Kaskadennutzung von Biomasse Neue Einsichten und strategische Aussichten zur Kaskadennutzung von Biomasse
11 March 201510 March 2015 BIO-raffiniert VIII: »Bioökonomie: Vom Konzept zum Produkt« Bioökonomie als Schlüssel für nachhaltige Ressourcennutzung
11 March 201411 March 2014 Invitation to the workshop Cascading use of biomass – from theory to practice
1 March 2010 BMU-gefördertes Projekt vergleicht Vor- und Nachteile der energetischen und stofflichen Holznutzung Modellregion wird das Saarland