22 April 202514 April 2025 Biomasse: Potenziale zur stofflichen Nutzung begrenzt Die Ergebnisse wurden in Zusammenarbeit von sechs Einrichtungen in einem Kurzbericht vorgelegt
26 January 202418 January 2024 Potential of waste and residues: DBFZ publishes database on available resources in Germany and the EU The database provides detailed information on the availability of various biomasses, including biowaste from private households, cereal straw and industrial residues
Potenzial von Abfällen und Reststoffen: DBFZ veröffentlicht Datenbank zu verfügbaren Ressourcen in Deutschland und der EU Die Datenbank bietet detaillierte Informationen über die Verfügbarkeiten verschiedener Biomassen, darunter Biogut aus privaten Haushalten, Getreidestroh sowie Reststoffe aus der Industrie
6 November 202331 October 2023 CAFIPLA project develops innovative biomass pretreatment process for the bioeconomy The participation of the DBFZ was to use at least 80 per cent biogenic waste from households as mixed input biomass for the production of platform chemicals and for fibre recovery
CAFIPLA-Projekt entwickelt innovatives Verfahren zur Vorbehandlung von Biomasse für die Bioökonomie Das DBFZ hat sich damit beteiligt, mindestens 80 Prozent biogenen Abfalls aus Haushalten als gemischte Eingangsbiomasse zur Erzeugung von Plattformchemikalien und zur Faserrückgewinnung zu nutzen
25 May 202318 May 2023 Leipzig researchers present modelling results of optimal biomass use in the energy transition In the "SoBio" project realised jointly with the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ), the Leipzig research team modelled a total of 111 different bioenergy options for the first time in great detail in scenarios
Leipziger Forscher*innen präsentieren Modellierungsergebnisse einer optimalen Biomassenutzung in der Energiewende Im gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) realisierten Vorhaben „SoBio“ wurden vom Leipziger Forschungsteam erstmals insgesamt 111 verschiedene Bioenergieoptionen sehr detailliert in Szenarien dargestellt
21 February 202316 February 2023 Chemicals from residues – Leipzig scientists bring chemical production at biogas plants to pilot scale Researchers of the Deutsches Biomasseforschungszentrum and the Helmholtz Centre for Environmental Research are investigating in the new "CapUp" project to develop green chemicals from agro-industrial waste
Chemikalien aus Reststoffen – Leipziger Forscherinnen bringen Chemikalienproduktion für Biogasanlagen auf Pilotmaßstab Forscher des Deutschen Biomasseforschungszentrums und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung wollen im Projekt "CapUp" grüne Chemikalien aus Reststoffen entwickeln
17 November 202214 November 2022 Textilfasern aus Stroh Neue, nachhaltige Rohstoffquellen für Cellulosefasern erschließen
14 November 20229 November 2022 Neues Forschungsprojekt will Reststoffe aus der Hanfverarbeitung in den Kreislauf bringen Im Vorhaben „HanfNRG“ sollen Rest- und Abfallstoffe aus der Verarbeitung, wie Blätter und Blüten, Hanfschäben sowie Hanfstaub oder Extraktionsreste der Hanfölproduktion, einer energetischen Nutzung zugeführt werden
New research project aims to bring residual materials from hemp processing into the cycle Usable end products in the new project "HanfNRG", coordinated by the DBFZ, would be biogas/biomethane, thermal energy, process heat, synthesis gas or digestate products
2 November 20222 November 2022 For the third time due to popular demand: Life Cycle Assessment (LCA), net-zero, Carbon Footprint, non-financial reporting, Taxonomy, Product Environmental Footprint (PEF) … what does all of this mean for you and your company?
10 August 20225 August 2022 Studie: Biogas könnte fast die Hälfte der Stromproduktion aus Gaskraftwerken ersetzen Autoren des DBFZ und Wuppertal Instituts zeigten in einer Studie auf, welches Potenzial Biogas als Substitut für Erdgas im Stromsystem hat
13 July 202213 July 2022 Life Cycle Assessment (LCA), net-zero, ISO 14040, Carbon Footprint, non-financial reporting, net-zero emission, Taxonomy, Product Environmental Footprint (PEF) – what does that all mean for you and your company? Sustainability is a key discussion in industry and policy. nova-Institute invites you to our nova-session on “LCA in science and policy”.
17 May 202211 May 2022 Mitteldeutschland will gemeinsame Bioökonomieregion werden Mitteldeutschland nimmt Kurs in Richtung nachhaltige Zukunft und setzt auf die Bioökonomie als Treiber
2 March 202225 February 2022 Zwei Fliegen mit einer Klappe: Pappelholz für Biomethan und Torfersatzstoffe DBFZ, Vattenfall-Tochter und Erdenhersteller KD entwickeln neue Prozesskette - Erstaunlich hohes Methanpotenzial und gute pflanzenbauliche Eigenschaften
20 May 202015 May 2020 Insekten als Rohstoff und Futterquelle Innovative, wettbewerbsfähige Produkte aus Insektenmehl sind Ziel des Projekts „Competitive Insect Products“. Insekten liefern nicht nur proteinreiches Tierfutter. Ihre Fette können auch als Rohstoffe für die Industrie dienen
2 September 201931 August 2019 DBFZ project develops value chain based on insect biomass The research project "Competitive Insect Products (CIP)" aims to further develop the implementation of high-quality, bio-based alternative products based on insect biomass
Vorhaben des DBFZ erarbeitet Wertschöpfungskette auf Basis von Insektenbiomasse Im Forschungsvorhaben „Competitive Insect Products (CIP)“ wird angestrebt, die Umsetzung hochwertiger, bio-basierter Alternativprodukte auf Basis von Insektenbiomasse weiter zu entwickeln
28 May 201923 May 2019 Biomasseforschungszentrum veröffentlicht Ressourcendatenbank für biogene Reststoffe Potenzial biogener Reststoffe erkennen
27 March 201922 March 2019 Boosting bioeconomy in ten European regions POWER4BIO develops regional bioeconomy strategies and roadmaps by cross-border knowledge exchange
Stärkung der Bioökonomie in zehn europäischen Regionen POWER4BIO für regionale Bioökonomiestrategien und Pläne zur Umsetzung durch grenzüberschreitenden Wissensaustausch
13 October 20179 October 2017 Kraftstoff aus Abfällen und Elektrizität? Wissenschaftler zeigen, dass es möglich ist, aus komplexer Biomasse und elektrischer Energie drop-in Kraftstoff zu produzieren
22 March 201621 March 2016 Schwindende Biomasseförderung: DBFZ veröffentlicht Hintergrundpapier zur Situation der Bestandsanlagen im Bund und den Bundesländern Derzeitig diskutierter Ausbaupfad würde zu Abbau im Anlagenbestand führen
15 September 201512 September 2015 Potenziale biogener Rest- und Abfallstoffe für eine nachhaltige Energie- und Rohstoffbereitstellung DBFZ und FNR stellen Meta-Studie vor – Waldrestholz, Stroh und Gülle/Mist sind die wesentlichen ungenutzten Potenziale
10 August 20159 August 2015 DBFZ baut seine technischen Anlagen aus und nimmt neue Synthesereaktoren in Betrieb Forschungsausbau des katalytischen Umsatzes von kohlenstoffmonoxid-und kohlenstoffdioxidreichen Gasen zu Kraftstoffen und Grundchemikalien
13 October 201410 October 2014 Wasserpflanzen – Rohstoff für Biogasanlagen? Forscher untersuchen Machbarkeit
22 September 201418 September 2014 DBFZ ermittelt erhebliches CO2-Einsparpotenzial von Biokerosin Umfassende Analyse von Produktionsprozessen der Biokerosin-Herstellung
23 July 20149 September 2021 Invitation – Bio-business workshop on CO2-based chemicals BIO-TIC partners seek input from key stakeholders from the European industry
18 July 201418 July 2014 EU-Vorhaben “KACELLE” entwickelt neue Technologien zur Bioethanolproduktion aus Stroh Ethanol auf Basis von Lignocellulose: Anlagenbau zur kommerziellen Produktion in Dänemark gestartet
15 May 201414 May 2014 DBFZ veröffentlicht Report Nr. 19 zum Thema “Wasserstoff auf Basis von Biomasse” Biomasseforschungszentrum identifiziert, analysiert und bewertet verschiedene Bereitstellungsrouten für Biowasserstoff
13 May 201412 May 2014 Biomasse zur bedarfsgerechten Stromerzeugung FNR veröffentlicht Kurzstudie des DBFZ
31 March 201430 March 2014 Biogas zu Biomethan aufbereiten FNR aktualisiert Leitfaden zur Biogaseinspeisung
14 February 201413 February 2014 DBFZ beteiligt sich an EU-Forschungsvorhaben zu Verwertungsmöglichkeiten von Glycerin Forschungsvorhaben "Glycerol Biorefinery Approach for the Production of High Quality Products of Industrial Value (GRAIL)" gestartet
25 September 2013 Energieholz hilft Artenvielfalt Abschlussveranstaltung des Forschungsprojektes "Biodiversität und Energieholz" zeigt, wie die Nutzung Erneuerbarer Energien und der Schutz der Natur verknüpft werden können
29 August 2013 DBFZ-Report untersucht Konversionspfade zur Energiegewinnung aus halmartigen Grüngut Verschiedene Optionen der energetischen Verwertung konnten sich als tragfähig erweisen
23 August 2013 AUFWIND: Nachhaltiges Kerosin aus Algenöl Produktion und Verwendung algenbasierter Kraftstoffe für die Luftfahrt
16 August 2013 Report: “Algae Biorefinery – Material and energy use of algae” DBFZ veröffentlicht Report zu energetischen Nutzungspfaden von Mikroalgen
7 June 2013 Kerosin aus Algen produzieren Jülicher Forscher koordinieren Projekt zu nachhaltigem Flugtreibstoff
16 May 2013 Abheben mit Kerosin aus Algen: Bundesministerium fördert Entwicklung von nachhaltigem Biokerosin für Flugzeuge Verbundprojekt "Aufwind" darf mit 5,75 Millionen Euro durchstarten
15 February 2013 Keine Energiewende ohne Bioenergie Neuer Potenzialatlas verdeutlicht Chancen für Biomasse zur Energiegewinnung in den Bundesländern
26 November 2012 Stromerzeugung aus Biomasse DBFZ Wissenschaftler prognostizieren für 2012 500 neue Bioenergieanlagen
9 November 2012 DBFZ-Report zu Energiegewinnung aus Stroh DBFZ entwickelt deutschlandweite Standortplanung und -bewertung für die energetische Nutzung von Stroh
18 October 2012 Teller oder Tank: Gibt es überschüssige Flächen für Bioenergie? Neue Studie zur Bioenergie veröffentlicht
6 July 2012 Aigner: “An Biomasse führt kein Weg vorbei” Neue Biogas-Forschungsanlage in Leipzig geht in Betrieb
14 May 2012 Biogas und Nachhaltigkeit Ein Balanceakt zwischen nachhaltiger Energieversorgung, wirkungsvollen Umwelt- und Naturschutz und Interessen der Landwirte
20 March 2012 Verbio: Weltweit erste Strohverarbeitungsanlage zur Biomethanproduktion Grosses Potenzial für Biokraftstoff der 2. Generation
19 January 2012 Bioökonomie: Hallesche Universität zentraler Partner in siegreichem Spitzencluster "BioEconomy" erhält Förderung durch BMBF
3 January 2011 Nutzungsmöglichkeiten von Miscanthus noch lange nicht ausgeschöpft Verschiedene Forschungsprojekte konnten vielfältige Anwendungsfelder erschließen