12 August 20229 August 2022Light as a tool for the synthesis of complex moleculesChemists at the University of Münster present new method for β-amino acid derivatives from alkenes or (hetero)arenes
Licht als Werkzeug für die Synthese komplexer MoleküleChemiker der Universität Münster stellen neue Methode zu β-Aminosäurederivaten aus Alkenen oder (Hetero)arenen vor
30 September 202129 September 2021Team von Continental, Fraunhofer IME und Universität Münster für Deutschen Zukunftspreis nominiertGemeinsames Forschungsprojekt „Nachhaltige Reifen durch Löwenzahn – Innovationen aus Biologie, Technik und Landwirtschaft“ zeigt, dass neue, alternative Rohstoffversorgung möglich ist
Team of Continental, Fraunhofer IME and the University of Münster Nominated for Federal President’s Award“Sustainable tires from dandelions – innovations from biology, technology and agriculture” joint research project shows that a new, alternative raw material supply is possible
4 May 202118 June 2021Wissenschaftler liefern neue Erkenntnisse zum CitratzyklusHohe Kohlenstoffdioxid-Konzentrationen sind nötig, um den zentralen Stoffwechselweg "rückwärts" laufen zu lassen - Veröffentlichung in "Nature"
19 January 202116 January 2021Chemists succeed in synthesis of aminoalcohols by utilizing lightNew method for generating the least accessible form of vicinal aminoalcohols / Study published in “Nature Catalysis”
Chemikern gelingt Synthese von Amino-Alkoholen durch LichtNeue Methode zur Erzeugung der am wenigsten zugänglichen Form von vizinalen Amino-Alkoholen / Studie in "Nature Catalysis" veröffentlicht
17 December 202014 December 2020Bioökonomie als globaler TrendGemeinsame Botschaft: Die Bioökonomie hat in den vergangenen Jahren bedeutende Fortschritte auf dem Weg zu einer neuen Wirtschaft gemacht
17 August 202014 August 2020Researchers solve a long-standing problem in organic chemistryChemists at the University of Münster develop a bioinspired strategy for the controlled synthesis of polyenes
Forscher lösen langjähriges Rätsel der organischen ChemieChemiker der Universität Münster entwickeln bioinspirierten Weg, um Polyene zu formen
5 March 20202 March 2020Russischer Löwenzahn als Kautschuklieferant: Züchtung zur Ertragssteigerung wird fortgesetztForschungsverbund TAKOWIND geht in die 2. Verlängerung
27 January 202022 January 2020Continental eröffnet Forschungs- und Versuchslabor für Löwenzahnkautschuk „Taraxagum Lab Anklam“Reifenhersteller plant, bei positiven Versuchsergebnissen den Rohstoff binnen zehn Jahren in der Serienproduktion einzusetzen
Continental Opens “Taraxagum Lab Anklam” Research Laboratory for Dandelion RubberTire manufacturer is planning to introduce the raw material into serial production within ten years
21 November 201919 November 2019Chemists use light to build biologically active compoundsPhotocatalyst builds 3D scaffolds from flat aromatics
Chemiker nutzen Lichtenergie zum Aufbau biologisch aktiver VerbindungenPhotokatalysator baut 3D-Gerüste aus flachen Aromaten
22 March 201929 March 2019Converting biomass by applying mechanical forceNanoscientists discovering a new reaction mechanism to cleave cellulose efficiently and environmentally friendly
Mit mechanischer Kraft Biomasse umwandelnNanowissenschaftler decken neuen Mechanismus auf, um Cellulose wirksam und umweltschonend zu spalten
6 March 20199 September 2021Climate rewind: Scientists turn carbon dioxide back into coalRMIT researchers using liquid metals as a catalyst to turn the gas back into carbon at room temperature
11 October 201810 October 2018Pioneering biologists create a new crop through genome editingFrom wild plant to crop: CRISPR-Cas9 revolutionizes breeding / New tomato contains more valuable antioxidants
Biologen schaffen erstmals neue Kulturpflanze durch Genom-EditierungVon der Wild- zur Nutzpflanze: CRISPR-Cas9 revolutioniert die Züchtung / Neue Tomate enthält mehr wertvolle Antioxidantien
6 July 20184 July 2018Synthesis of opium alkaloids using electric currentA selective electrochemical reaction enables the synthesis of thebaine and offers a solution to a long-standing synthetic challenge
Synthese von Opium-Alkaloiden mithilfe von elektrischem StromEine selektive elektrochemische Reaktion erlaubt die Darstellung von Thebain und löst eine altbekannte synthetische Herausforderung
7 February 20186 February 2018FNR: Reifen aus LöwenzahnTAKOWIND II: Züchtung, Anbau und Verwertung von Russischem Löwenzahn (Taraxacum koksaghyz)
20 October 201718 October 2017Nano3Bio: promising results for chitosanAmong others, Nano3Bio developed new perspectives for cancer treatments and repair of damaged human tissues
9 October 20173 October 2017Chitosan aus Algen: EU-Forschungsprojekt “Nano3Bio” beendetForscher ziehen positives Fazit - "Wichtiger Beitrag zur biologischen Erzeugung von Rohstoffen"
8 October 20166 October 2016Welche Konsequenzen hat die biobasierte Wirtschaft?Das Bundesforschungsministerium fördert ein Projekt unter Federführung der Uni Bonn mit 2,9 Millionen Euro
20 September 201617 September 2016Microplastic – Also in Our Food?University of Münster researchers find automated µ-Raman spectroscopy provides reliable statements whether microplastic and very small microplastic is present in food
1 July 201630 June 2016Industrielle Biotechnologie: Europäische Forschungsverbünde gestartetBMEL fördert Beteiligung deutscher Partner über ERA-IB-2
25 August 201524 August 2015Multi-talented – and made from shrimp shellsScientists meet in Münster for the world’s largest Chitin and Chitosan Conference / August 30 to September 2
Ein Multitalent aus KrabbenschalenWissenschaftler treffen sich in Münster zur weltweit größten Chitin- und Chitosan-Konferenz / 30. August bis 2. September
4 May 20151 May 2015University of Muenster: Rubber from dandelionsScientists identify key components in the formation of rubber
Universität Münster: Gummi aus LöwenzahnWissenschaftler identifizieren Schlüsselkomponenten der Kautschuk-Entstehung
21 May 201420 May 2014EU-Projekt: Mit Enzymen zur Natur-KosmetikOptibiocat - Optimised esterase biocatalysts for cost-effective industrial production
16 January 201415 January 2014Antrag für ZIM-Kooperationsnetzwerk „BioPlastik“ erfolgreichZiel: Erschließung der Potentiale innovativer, abbaubarer Biopolymere
9 January 20148 January 2014EU-Forschungsprojekt “Nano3Bio” startetUniversität Münster koordiniert internationales Konsortium zur biotechnologischen Herstellung von Rohstoffen
15 July 2013Gib Gummi mit Kaukasischem Löwenzahn: die Pflanze ist potenzieller neuer KautschuklieferantNach Abschluss vorbereitender Arbeiten starten jetzt die Sortenzüchtung und Versuche zur Kautschuk- und Inulinverwertung
20 December 201225 July 2014 EU research project on algae-based polymers kicks off:SPLASH – Sustainable Polymers from Algae Sugars and Hydrocarbons
2 May 2012AELMON-Projekt zur Nutzung von pflanzlichen P450-EnzymenPflanzen-Enzyme für die industrielle Produktion
1 March 2012Unter Koordination der Phytowelt geht das multidisziplinäre grünweiße Biotechnologieprojekt AELMON an den StartNeuartige Grundlagen für die Nutzung pflanzlicher Enzymsysteme in industriellen Produktionssystemen
29 February 2012Phytowelt GreenTechnologies ersetzt Chemie durch die Natur"AELMON" soll P450-Enzyme identifizieren und sie zum "Arbeiten" bringen
23 January 2012Neue bio- und chemokatalysierte Wege zu GlycerinderivatenMetaglyc II knüpft an Vorläuferprojekt an
15 February 2011Zwei plus zwei für innovativen PflanzenschutzBundesministerium für Bildung und Forschung fördert deutsch-indisches Pilotprojekt
21 April 2009Keine Kurzumtriebsplantagen in den Wald!Bündnis ProWald NRW fordert Wiederbewaldung und naturnahe Kurzumtriebs-Konzepte
20 April 2009Zelluloseakku für das E-MobilForscher ersetzen fluorierte Kunststoffe durch Zelluloseverbindungen
18 December 2008Neue Haut aus alten SchalenEU-Projekt zur Gewinnung von Chitosan aus Krabbenpanzern abgeschlossen
13 October 2008Forschung für alternative Kautschukressourcen wird mit 5,6 Mio. Euro gefördertInternationale Kooperation im Projekt "EU-PEARLS"
8 August 20081,8 Millionen Euro für AlgenwasserstoffForscher wollen Wasserstoff aus Mikroalgen gewinnen
17 July 200810 May 201610% des Kautschuks sind durch Löwenzahnmilch substituierbarForschungsprojekt soll heimischen Naturkautschuk verfügbar machen