3 January 202518 December 2024 BAU 2025: Fraunhofer WKI presents ecological timber construction of the future In collaboration with the Braunschweig-based start-up “YcoLabs”, the researchers are using the organic growth of fungal mycelium as a natural binder in order to process plant residues such as hemp hurds, wood shavings or elephant-grass fibers into insulation-material
BAU 2025: Fraunhofer WKI zeigt ökologischen Holzbau der Zukunft Gemeinsam mit dem Braunschweiger Start-up »YcoLabs« nutzen die Forschenden organisches Pilzmyzel als natürliches Bindemittel, um pflanzliche Reststoffe wie Hanfschäben, Holzspäne oder Elefantengrasfasern zu Dämmstoff-Rohlingen zu verarbeiten
27 May 202421 May 2024 CO2 as a Sustainable Natural Resource TU Berlin unveils tandem electrolyzer for a circular economy with carbon dioxide
CO2 als nachhaltiger Rohstoff TU Berlin stellt Tandem-Elektrolyseur für eine Kreislaufwirtschaft mit Kohlendioxid vor
25 January 202422 January 2024 Textile Recycling 4.0 A second life for clothes: Researchers are developing new processes to enable automated sorting of used garments and textile waste
Altkleidersortierung 4.0 Ein zweites Leben für Kleidungsstücke: Forscher*innen entwickeln neue Verfahren zur automatisierten Sortierung von Altkleidern und Textilabfällen
30 November 202329 November 2023 Inauguration of the world’s first pilot plant for the cost-efficient production of green methanol The world’s first pilot plant for the cost-efficient production of green methanol was inaugurated today in the Leuna Chemical Park as part of the Leuna100 project
Startschuss für weltweit erste Pilotanlage zur kosteneffizienten Produktion von grünem Methanol Die weltweit erste Pilotanlage zur kosteneffizienten Herstellung von grünem Methanol ist heute im Chemiepark in Leuna im Rahmen des Projekts »Leuna100« eingeweiht worden
2 November 20232 November 2023 Kick-off von GreenCHEM – das Innovationsökosystem für Grüne Chemie Berliner Universitäten kooperieren zur Unterstützung der Chemiewende
GreenChem: Ecosystem for Green Chemistry Launches in Berlin Berlin Universities Cooperate to Support Chemical Innovation
18 October 202316 October 2023 Grüner Wasserstoff: Ko-Produktion von wertvollen Chemikalien steigert die Wirtschaftlichkeit Konzept der Ko-Produktion ist sehr flexibel; in derselben Anlage können je nach Bedarf verschiedene Produkte hergestellt werden
22 August 202317 August 2023 Start for the “Leuna100” project: Use of the green fuel saves gigatons of CO2 The project is funded by the German Federal Ministry of Digital Affairs and Transport (BMDV) with a total of € 10.4 M. over the next three years
Start für das Projekt »Leuna100«: Einsatz des grünen Kraftstoffs spart Gigatonnen an CO2 ein Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) über die nächsten drei Jahre mit insgesamt 10,4 Millionen Euro gefördert
16 June 202313 June 2023 Holcim, thyssenkrupp Uhde and TU Berlin test innovative process for carbon capture The goal is to significantly reduce CO2 emissions from existing cement plants and at the same time prospectively utilize the captured CO2 for other applications
Holcim, thyssenkrupp Uhde und TU Berlin testen innovatives Verfahren zur CO2-Abtrennung Ziel ist es, den CO2-Ausstoß von bestehenden Zementanlagen deutlich zu reduzieren und gleichzeitig das abgetrennte CO2 perspektivisch für weitere Anwendungen nutzbar zu machen
14 February 20239 February 2023 Themendossier: Pilze als Ressource Viele Unternehmen und Universitäten beschäftigen sich mit diesem einzigartigen Material, dessen Einsatzgebiete nahezu grenzenlos sind
18 October 202213 October 2022 GreenCHEM: Berlin becomes a transfer region for green chemistry Up to 10 million euros funding for transfer in the field of green chemistry
9 August 20228 August 2022 Why the war in Ukraine warrants a rethink of the EU carbon border tax The EU is inching closer to implementing a carbon border adjustment mechanism (CBAM), but the proposal is complex and too ambitious