16 April 202515 April 2025 Förderung von Zirkularitätsforschung: 11,6 Mio. Euro für neue Projekte Eine umweltschonende Industrie setzt auf geschlossene Rohstoff-Produkt-Kreisläufe: Ausgediente Produkte kommen nicht auf den Müll, sondern dienen als Quelle für neue Produkte. Jetzt hat die VolkswagenStiftung neun Projekte in der Zirkularitätsforschung bewilligt
14 March 202510 March 2025 CO2 in Brennstoff umwandeln – mit Hilfe von Batterieabfällen Upcycling als Klima-Game-Changer: Aus alten Batterien und Alufolie-Resten wurde an der TU Wien ein Nanokatalysator erzeugt, mit dem sich CO2 aus der Luft in wertvolles Methan umwandeln lässt
15 October 20249 October 2024 Grüne Prozesse und nachhaltige Materialien für eine zirkuläre Bioökonomie Wissenschaftler von fünf österreichischen Universitäten haben sich zusammengetan, um im neuen Exzellenzcluster "Circular Bioengineering" zu zirkulären, umweltfreundlichen Bioprozessen und innovativen Materialien aus erneuerbaren Rohstoffen zu forschen
12 August 20248 August 2024 Mikroplastik verstehen – mit High-Speed-Kameras Wie sich Mikroplastik-Partikel im Ozean ausbreiten, hängt von mikroskopischen Details ab
2 January 202418 December 2023 Lignovations Closes Seed Round Significant step toward advancing Lignovations‘ mission to grow the biomaterial industry with sustainable, lignin-based alternatives
20 October 202317 October 2023 Bauen mit Holz im urbanen Raum weiter im Aufwind FNR beim 16. Europäischen Holzbau-Kongress am 17./18. Oktober in Köln dabei
15 August 202310 August 2023 Biologisch abbaubare Stretchfolie macht die Logistik nachhaltiger Ein Forschungskonsortium unter der Leitung von Fraunhofer Austria hat einen biobasierten Kunststoff entwickelt, der ohne Rückstände kompostierbar ist
2 August 202331 July 2023 100% Bio-Klebstoff für die Industrie – Umweltfreundliche Entwicklung durch ecoplus Kooperationsprojekt Ziel des F&E-Projekts BioSet war es, einen Prozess zu entwickeln, um aus Kartoffel-, Mais- oder auch Weizenstärke biobasierte, umweltfreundliche Klebstoffe für den industriellen Einsatz zu erzeugen
18 April 202313 April 2023 Vom Treibhausgas zum Mehrwertprodukt Wandelt man CO2 in Synthesegas um, erhält man einen wertvollen Ausgangsstoff für die chemische Industrie. Wie dies sogar bei Raumtemperatur und Umgebungsdruck funktioniert, zeigen Forschende der TU Wien
13 February 20238 February 2023 Lignin – Reststoff mit Potenzial Dieses Dossier gibt einen kompakten Überblick über Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die neue Anwendungen für Lignin erschließen
3 November 20229 November 2022 Aus industriellen Abfällen mit Hilfe von Blaualgen nachhaltigen Biokunststoff herstellen Welser FH OÖ-Biotechnologen mit Sustainability Award ausgezeichnet
14 September 202210 September 2022 Recycling für Treibhausgase Aus CO2 und Methan kann man wertvolle Synthesegase herstellen – mit Katalysatoren, die bisher allerdings rasch an Wirkung verloren. An der TU Wien entwickelte man nun stabilere Alternativen
Recycling Greenhouse Gases CO2 and methane can be turned into valuable products. But until now the catalysts required for such reactions quickly lose their effectiveness. TU Wien has now developed more stable alternatives
14 July 202213 July 2022 Neue Technik für den Klimaschutz: Aus CO2 wird Methanol Die TU Wien entwickelte ein chemisches Verfahren, bei dem mit Hilfe spezieller Katalysatoren aus klimaschädlichem Kohlendioxid wertvolles Methanol entsteht
9 June 20224 June 2022 Licht statt Strom: Eine neue Art von „grünem Wasserstoff“ An der TU Wien gelangen wichtige Schritte in diese Richtung: Auf atomarer Skala konnte eine neue Kombination von Katalysatoren entwickelt werden, die mit kostengünstigen Materialien diese Aufgabe lösen kann
Light Instead of Electricity: A New Kind of “Green Hydrogen” At TU Wien, important steps have now been taken: on an atomic scale, scientists realized a new combination of molecular and solid-state catalysts that can do the job relying only on relatively inexpensive materials
8 June 20221 June 2022 Grüner Treibstoff aus Abfall: Forschungsanlage in Simmering eröffnet In der weltweit ersten Forschungsanlage dieser Art in Wien werden im industrienahen Maßstab Abfälle und Reststoffe zu grünen Treibstoffen
30 November 202129 November 2021 Bakterien als Klima-Helden Um in Zukunft eine kohlenstoffneutrale Kreislaufwirtschaft zu etablieren, werden Technologien benötigt, die als Rohstoff CO2 verwenden. In Form von Formiat kann CO2 von bestimmten Bakterien verstoffwechselt werden
Bacteria as climate heroes To establish a carbon-neutral circular economy in the future, technologies are needed that use carbon dioxide as a raw material. In the form of formate, CO2 can be metabolised by certain bacteria
12 May 20219 September 2021 New catalyst for lower CO2 emissions Which catalyst can be used to convert carbon dioxide into other substances? Scientists at TU Wien have now created a new material, which belongs to the class of perovskites
Neuer Katalysator für geringeren CO2-Ausstoß An der TU Wien suchte man nach einem Katalysator, der Kohlendioxid in andere Substanzen umwandeln kann. Fündig wurde man nun in der Materialklasse der Perowskite
9 April 20209 September 2021 Textilrecycling mittels Enzymen Das Recycling von Mischgeweben durch enzymatische Hydrolyse
16 March 202011 March 2020 Alternative Wickelfolien für den Transport Forschungsprojekt an der Montanuniversität Leoben will Verpackungs- und Transportkunststoffe mithilfe von bio-basiertem Plastik reduzieren
18 October 201915 October 2019 Biokunststoffe aus Tier- und Lebensmittelresten Abfallfette als Erdöl-Alternative
20 May 201915 May 2019 Wenn aus Stärke Klebstoff wird LH Mikl-Leitner und LR Bohuslav: Neues Forschungsprojekt „BioSet“ gestartet
19 January 201812 January 2018 Ressourcenschonende und umweltfreundliche Kombination von Chemo- und Biokatalyse Enzyme als natürliche Biokatalysatoren werden schon länger vielfältig für chemische Synthesen genutzt
11 July 20179 September 2021 CO2-neutral hydrogen from biomass How to produce hydrogen from biomass is the subject of a joint research project by TU Wien and voestalpine
3 July 20179 September 2021 CO2-neutraler Wasserstoff aus Biomasse Wie man aus Biomasse Wasserstoff herstellen kann, untersuchen TU Wien und voestalpine in einem gemeinsamen Forschungsprojekt
18 May 20179 September 2021 Erdgasanlagen ohne CO2-Ausstoß Die TU Wien leitete ein Forschungsprojekt, das nun eine neue Methode der Erdgasverbrennung hervorgebracht hat – ganz ohne CO2-Ausstoß
15 May 201710 May 2017 Gesunde Süße aus saurem Abfall Mithilfe spezieller Designer-Mikroorganismen kann man nun in einem einzigen Verfahrensschritt auf umweltfreundliche Weise aus Hemizellulose den Süßstoff Xylitol herstellen
Orangenschalen zum Anziehen Aus einem nachwachsenden und leicht verfügbaren Abfallprodukt ein hochwertiges Endprodukt wie Polyester zu erzeugen, ist das Ziel eines neuen Syntheseverfahrens, das derzeit an der TU Wien entwickelt wird
26 January 201723 January 2017 Wertvolle Inhaltsstoffe aus der Pflanzenwelt Die diesjährige Hannspeter-Winter-Preisträgerin der TU Wien heißt Dr. Anna Ressmann
24 March 201618 March 2016 Biosynthesis of N-Acetylneuraminic acid {NeuNAc, NANA) from the renewable ressource chitin using Trichoderma reesei as whole-cell biocatalyst New process combines the advantage of a single-step process and using the cheap and renewable substrate chitin
2 March 20169 September 2021 Neues Abscheideverfahren entfernt Kohlendioxid aus Abgasen Neunzig Prozent des Kohlendioxids können aus dem Abgas entfernt und danach genutzt werden
26 February 201623 February 2016 Chemically Storing Solar Power A photo-electrochemical cell has been developed at TU Wien (Vienna). It can chemically store the energy of ultraviolet light even at high temperatures
Die Kraft der Sonne chemisch gespeichert An der TU Wien wurde eine neuartige photo-elektrochemische Zelle entwickelt, mit der man die Energie von UV-Licht bei hohen Temperaturen chemisch speichern kann
10 February 20168 February 2016 UMD Scientists Turn Leaves into Batteries The scientists are trying to make a battery using sodium
Forscher machen Eichenblatt zur Öko-Batterie Natrium ersetzt herkömmlich verwendetes Lithium als Ladungsträger
5 August 20154 August 2015 Vom Abfallstoff zum Wertstoff: nachwachsende Rohstoffe mittels Chemie und Biologie Biotrans2015 bringt über 700 Wissenschaftler_innen aus Chemie, Biologie und Biotechnologie zusammen, um über neueste Entwicklungen im Bereich umweltschonender Produktionsverfahren durch Einsatz von Enzymen und Mikroorganismen zu referieren
15 July 201514 July 2015 The quantum physics of artificial light harvesting How molecular vibrations make photosynthesis efficient
Künstliche Photosynthese An der TU Wien wurden Quanteneffekte untersucht, die bei der Photosynthese wichtig sind - Wie sich zeigt, spielen molekulare Vibrationen eine zentrale Rolle!
7 May 20156 May 2015 Grüne Ideen: Wenn die Chemie stimmt Junge Chemiker entwickeln neue Methode, um Glycerin in biologisch abbaubare Milchsäure umzuwandeln
5 May 20154 May 2015 Plattform-Chemikalie 5-HMF für Biokunststoffe: Die Zukunft gehört der Biochemie Basis für über 175 wertvolle biobasierte Folgechemikalien in der Kunststoff-, Pharmazeutischen-, Lebensmittel- oder chemischen Industrie
26 February 201525 February 2015 Wozu Erdöl, wenn man Abfall hat? Chemikalien, die bisher aus Erdöl gewonnen wurden, lassen sich nun aus billigen Abfallstoffen herstellen – dank eines neuen Syntheseverfahrens der TU Wien.
24 February 201523 February 2015 Proteine verändern die Benetzbarkeit von Oberflächen An der TU Wien stieß man auf ein Protein, das Oberflächen wasserabweisend oder benetzbar macht.
26 June 201426 June 2014 Sweet Sweet Straw The calorie free sweetener erythritol is widely used in Asia; it is also gaining popularity in Europe and America. At the Vienna University of Technology, a new cheap method has been developed to produce erythritol from straw with the help of mould fungi
Süßes Stroh Der kalorienfreie Süßstoff Erythritol ist in Asien sehr beliebt und gewinnt auch in Europa an Bedeutung. An der TU Wien wurde eine kostengünstige Methode entwickelt, ihn mit Hilfe eines Pilzes aus Stroh zu erzeugen
3 June 20142 June 2014 Bioenergy push needs land ‘three times the size of the UK’ New report by Vienna University shows EU bioenergy demand equalled the total land area of a country like Sweden
31 March 201429 March 2014 Grüne Lösungen für die Industrie – TU Wien präsentiert neue Technologien in Hannover Wie sieht die die „Bio-Raffinerie von morgen“ aus? Welche neuen Materialien und welches Oberflächendesign sorgen für mehr Ressourceneffizienz? Welche Vorteile bieten ihre revolutionären Testverfahren für Lebensmittel? Antworten erhalten die Besucher auf der HANNOVER MESSE (7.-11. April 2014). In Halle 6, Stand J10 beantwortet die TU Wien Fragen der Industrie
19 March 201418 March 2014 European olives feed biofuel innovation EU-funded project looks to get power and polyphenols from olive waste