25 October 202220 October 2022Living Lab for Sustainable 3D Printing: New Products from Renewable Raw and Residual MaterialsTogether with the Technical Universities in Chemnitz and Dresden, the new Living Lab SAMSax will proof, how a circular economy with renewable raw materials as well as local residues from industry and agriculture can be implemented in Saxony by using additive manufacturing
Reallabor für nachhaltigen 3D-Druck: Neue Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen und ReststoffenGemeinsam mit den Technischen Universitäten in Chemnitz und Dresden möchte das neue Reallabor SAMSax erproben, wie eine Kreislaufwirtschaft mit nachwachsenden Rohstoffen, aber auch lokalen Reststoffen aus Industrie und Landwirtschaft durch Nutzung der Additiven Fertigung in Sachsen umgesetzt werden kann
8 March 20213 March 2021In line with the 17 Sustainable Development Goals: digital 5th ECP with over 1,200 partneringsMore than 350 participants from 30 countries met for the digital 5th ECP (European Chemistry Partnering)
Ganz im Zeichen der 17 Nachhaltigkeitsziele: digitales 5th ECP mit über 1.200 PartneringsMehr als 350 Teilnehmer aus 30 Staaten trafen sich zum digitalen 5th ECP (European Chemistry Partnering)
23 February 202118 February 2021Flowers of St. John’s Wort serve as green catalystConceptually new and sustainable process registered as a German patent
Blüten des Johanniskrautes dienen als grüner KatalysatorKonzeptionell neues und nachhaltiges Verfahren als deutsches Patent angemeldet
9 February 20214 February 2021Hohlprofile aus MassivholzTU Dresden entwickelte neues Verfahren zur Biegeumformung von Vollholzplatten
21 January 202118 January 2021Cool packaging: Scientists at TU Dresden develop sustainable insulating material for shipping temperature-sensitive productsAs part of a research and development project, the fundamentals were for an alternative to environmentally harmful Styrofoam and plastic packaging
Coole Verpackungen: Wissenschaftler der TU Dresden entwickeln nachhaltiges Isolationsmaterial zum Versand von kühlpflichtigen ProduktenIm Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes konnte eine Alternative zu umweltschädlichen Styropor- und Kunststoffverpackungen geschaffen werden
31 July 202030 July 2020Holzmöbel aus dem 3D-DruckerSpäne als Ausgangsmaterial für die additive Fertigung
13 July 20205 July 2020Bioactive natural compounds for the fight against cancerThe newly presented synthesis route manages without osmium tetroxide and at the same time proves to be much more efficient
Biologisch aktive Naturstoffe für den Kampf gegen KrebsDer neu vorgestellte Syntheseweg kommt ohne Osmiumtetroxid aus und erweist sich gleichzeitig als deutlich effizienter
18 June 202016 June 2020Biobasierter Holzschutz aus PhytoextraktenPflanzenzellen aus Salbei und Pilzen zur Behandlung von Holzoberflächen
15 May 202012 May 2020Bioraffinerie für den Feldrand: In einem BMBF-Projekt entstehen Katalysatoren aus ReisstrohInternationales Forscherteam will Reis-Ernteabfälle als Rohstoff für Bioraffinerien zur Umwandlung in hochwertige Produkte nutzen
Biorefinery for the field edge: catalysts made from rice straw in a BMBF projectInternational researchers team will use the waste of rice-harvests as feedstock for biorefineries to convert them into valuable products
27 February 20209 September 2021Wegweisendes BMBF-Biotech-Projekt: Archaeen sind die neuen Super-OrganismenBMBF-Konsortium soll im neuen Projekt 'MethanoPEP' das Potenzial methanogener Archaeen entschlüsseln und in marktfähige Produkte überführen
6 February 20203 February 2020Die Lösung für alles – Das Entstinkungs-PatentEin Hamburger Startup hat einen Biorohstoff weiterentwickelt, der als Plastikersatz dienen und die Flut an Mikroplastik eindämmen könnte. Vorher musste ein gravierendes Geruchsproblem gelöst werden
18 December 20199 September 2021Green hydrogen: research to enhance efficiencyHZDR experiment comes up with important steps towards optimizing water electrolysis
Grüner Wasserstoff: Forschung für mehr EffizienzHZDR-Experiment liefert wichtige Ansätze, um die Wasserelektrolyse zu optimieren
11 April 20197 April 2019Pilze filtern Medikamente aus dem AbwasserDie Arbeitsgruppe Enzymtechnik am Institut für Naturstofftechnik forscht seit zwei Jahren an dem biochemischen Verfahren zur Entfernung von Xenobiotika
18 March 201920 June 2020Biologisch abbaubares MehrwegbesteckBionatic präsentierte auf der BIOFACH Produkte aus neuartigem Material
23 January 201918 January 2019Faltbare Feldbetten aus WellpappeMit Einweg-Feldbetten aus nachwachsenden Rohstoffen will Diplom-Ingenieur Sven Grasselt-Gille Abfallberge aus Notunterkünften vermeiden helfen
16 August 201816 August 2018Nachwuchswissenschaftler der TU Dresden erforscht Hightech-Fasern aus PapierPublikation liefert Grundlagen für Kohlenstofffasern aus nachwachsenden Rohstoffen
27 March 201823 March 2018Bäume wachsen in artenreicher Nachbarschaft deutlich besser als in Nachbarschaft zur gleichen ArtNeue wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Biodiversitätsforschung veröffentlicht in Nature Communications
20 December 201718 December 2017Ausgründung aus TU Dresden: Dresdner planen Autos aus HolzDresdner Nachwuchsingenieure wollen Autos, Fahrräder, Kinderwagen, Rollstühle und andere Vehikel aus Hightech-Holz in Serie bauen. Das mag kühn klingen, hat aber einen soliden Kern – einen sehr stabilen sogar
16 November 20179 September 2021Kohlendioxid als Rohstoff nutzenKohlendioxid ist weitgehend als klimaschädliches Abgas bekannt – Die immer wiederkehrende Frage ist, ob man dieses Gas auch als Rohstoff nutzen könnte
11 October 20179 October 2017Mikroplastik in Meeren: Hochschule Niederrhein forscht an biologisch abbaubarer Sport-KleidungVerschmutzung durch winzige textile Fasern, die sich beim Waschen lösen und mit dem Abwasser in die Weltmeere gelangen
29 May 20179 September 2021Synthesis of Molecular Hydrogen: Novel Method Sets Benchmark for Platinum-free ElectrocatalystsElectrocatalytic hydrogen evolution reaction (HER) from water splitting is the most economical and effective route for future hydrogen economy
Neuartiges Verfahren setzt Standard bei platinfreien Elektrokatalysatoren zur Synthese von molekularem WasserstoffElektrokatalytische Erzeugung von Wasserstoff durch Wasserspaltung stellt das effektivste Verfahren für die zukünftige Wasserstoffökonomie dar
16 December 201615 December 2016Fraunhofer WKI koordiniert vom BMEL geförderten Forschungsverbund zu Zusatznutzen von Dämmstoffen aus nachwachsenden RohstoffenDie sechs Arbeitsbereiche des Projekts führen erstmals zu einer ganzheitlichen Betrachtung des Themas
23 October 201519 October 2015Larven fressen Biomüll und werden zu TierfutterFliegenlarven futtern Biomüll - ein Zukunftsmodell?
21 October 201519 October 2015Bio-inspirierte Lösungen für einstellbare Haftung in feuchter UmgebungEU-Projekt BioSmartTrainee gestartet
22 September 201521 September 2015Die Phosphor-Krise: Wenn der Baustoff allen Lebens sich dem Ende neigtMehr Raum zur Forschung an hochwertigen Sekundärrohstoffe aus Reststoffen - Technische Universität Dresden eröffnet Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
1 June 201529 May 2015Wertvolle Biomasse aus ungenutzten AbfällenEin friedlicher "Job" für die Schwarze Waffenfliege: Neues Verfahren ermöglicht die Zucht von Soldatenfliegenlarven im industriellen Maßstab
4 May 20151 May 2015Wertvolle Biomasse aus ungenutzten AbfällenNeues Verfahren ermöglicht die Zucht von Soldatenfliegenlarven im industriellen Maßstab
1 April 201530 March 2015ILK-Wissenschaftler entwickeln intelligente BlattfederFraunhofer IPMS und ILK-Wissenschaftler konzipieren adaptive Blattfeder für den Einsatz in kleinen Nutzfahrzeugen
3 December 20142 December 2014Innovationspreise 2014: AVK ehrt PreisträgerOffaxisstabiler Crashabsorber - Revolutionäre Herstellung duroplastischer Composite-Strukturen - Zellulose verstärkte Polymer Compounds
10 October 20148 October 2014Blades of grass inspire advance in organic solar cellsUMass Amherst scientists use graphene in new energy conversion architecture
11 September 201411 January 2018COMPOSITES EUROPE 2014 mit neuen Themen und SonderflächenWeltmesse spiegelt den wachsenden Markt für leichte Werkstoffe
COMPOSITES EUROPE 2014 with new themes and special areasKey trade event to reflect the growing market for lightweight materials
5 September 20144 September 2014Papier-Blechverbundmaterial für den KarosseriebauNeues Leichtbaumaterial mit guter Schwingungsdämpfung entwickelt
1 September 201428 August 2014Bühne frei für originelle Bioökonomie-ProduktideenIdeenwettbewerb "Neue Produkte für die Bioökonomie" geht in die zweite Phase
6 June 20145 June 2014Uni Rostock stellt neue Lösung bei Ölhavarien auf See vorInterdisziplinäres Verbundforschungsvorhaben BioBind - mit Holzfaserstoffen zur luftgestützten Ölhavariebekämpfung
26 May 201425 May 2014Erträge von Kurzumtriebsplantagen richtig abschätzenTU Dresden entwickelt praxistaugliches Schätzverfahren für Weide
3 February 20142 February 2014Tapete aus SeidenkokonsForscher entdeckt Organic Silk für Interiordesigner
20 December 201320 December 2013Zuckerrüben-Genom erstmals sequenziertForschungsergebnisse der TU Dresden in Nature veröffentlicht
3 December 20132 December 2013Vom Speisepilz zum maßgeschneiderten BiokatalysatorFreiburger Chemiker klären Struktur eines Enzyms auf, das anspruchsvolle chemische Reaktionen umweltfreundlich umsetzt
14 January 2011Biotechnologie-Institut koordiniert internationales EU-ProjektSieben Partner aus Deutschland, Finnland, den Niederlanden, Portugal und Rumänien beteiligt
10 July 2009Holzgas-BHKW: Marktreife fragwürdigHochschule Zittau/Görlitz und TU Dresden stellen Schwachstellenanalyse vor
3 June 2009Papierstärke aus Kartoffeln effizienter gewinnenAufwändige Trocknung und Extraktion sind nicht nötig