Skip to content
Renewable Carbon News - LogoRenewable Carbon News - Logo
  • Home
  • Suppliers
  • Book your banner
  • Contact
  • Renewable Carbon
    • Renewable Carbon
    • Events
    • Publications
    • Graphics
    • News
    • Business Directory
    • Newsletter
    • nova-Institute
  • Home
  • Suppliers
  • Book your banner
  • Contact

Renewable Carbon News - LogoRenewable Carbon News - Logo
  • Renewable Carbon News
  • Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)


22 April 202514 April 2025

Biomasse: Potenziale zur stofflichen Nutzung begrenzt

Die Ergebnisse wurden in Zusammenarbeit von sechs Einrichtungen in einem Kurzbericht vorgelegt


18 February 202512 February 2025

Bioeconomy Initiative: Eight demands for the economy of the future

Position paper: It will take decisive action to make Germany's economy more sustainable, more resilient and more fit for the future


3 February 202528 January 2025

Initiative Bioökonomie: Acht Forderungen für die Wirtschaft der Zukunft 

Positionspapier: Nur entschlossenes Handeln kann Deutschlands Wirtschaft nachhaltiger, resilienter und zukunftsfähiger machen


7 January 20252 January 2025

PlasticsFatE: Newsletter December 2024

Welcome to the latest news from our project


13 June 20247 June 2024

Carbon dioxide removal: feasibility study evaluates possible measures for Germany

An interdisciplinary research team has developed a clear evaluation matrix


CO2-Entnahme: Machbarkeitsstudie bewertet mögliche Maßnahmen für Deutschland

Interdisziplinäres Forschungsteam erarbeitet anschauliche Bewertungsmatrix


2 October 20232 October 2023

Public perception of CO2 capture and storage

Surveys show that public opinion about technologies for capturing and storing CO2 in Germany remains divided. Respondents are concerned that the focus on CCS can weaken climate policy, and they have doubts about the process’s safety. Appropriate measures can help to overcome these concerns, according to Danny Otto of the Helmholtz Centre for Environmental Research – UFZ


Die gesellschaftliche Wahrnehmung von CO2-Abscheidung und -Speicherung

Laut Umfragen bleibt die öffentliche Meinung über die Technologien zur Abscheidung und Speicherung von CO2 in Deutschland gespalten. Die Befragten haben Bedenken, dass der Fokus auf CCS die Klimapolitik schwächen kann, und zweifeln an der Sicherheit des Verfahrens. Entsprechende Maßnahmen können helfen diese Bedenken zu überwinden, sagt Danny Otto vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ


27 July 202324 July 2023

Leipzig research team develops process for bio-based nylon

Electrons and microbes are the decisive factor in this


Leipziger Forschungsteam entwickelt Verfahren für biobasiertes Nylon

Elektronen und Mikroben sind dafür die entscheidenden Helfer


12 July 20236 July 2023

Electrons and microbes are the decisive factor in this

Leipzig research team develops process for bio-based nylon


Elektronen und Mikroben als entscheidende Helfer

Leipziger Forschungsteam entwickelt Verfahren für biobasiertes Nylon


25 May 202318 May 2023

Leipzig researchers present modelling results of optimal biomass use in the energy transition

In the "SoBio" project realised jointly with the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ), the Leipzig research team modelled a total of 111 different bioenergy options for the first time in great detail in scenarios


Leipziger Forscher*innen präsentieren Modellierungsergebnisse einer optimalen Biomassenutzung in der Energiewende

Im gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) realisierten Vorhaben „SoBio“ wurden vom Leipziger Forschungsteam erstmals insgesamt 111 verschiedene Bioenergieoptionen sehr detailliert in Szenarien dargestellt


21 February 202316 February 2023

Chemicals from residues – Leipzig scientists bring chemical production at biogas plants to pilot scale

Researchers of the Deutsches Biomasseforschungszentrum and the Helmholtz Centre for Environmental Research are investigating in the new "CapUp" project to develop green chemicals from agro-industrial waste


Chemikalien aus Reststoffen – Leipziger Forscherinnen bringen Chemikalienproduktion für Biogasanlagen auf Pilotmaßstab

Forscher des Deutschen Biomasseforschungszentrums und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung wollen im Projekt "CapUp" grüne Chemikalien aus Reststoffen entwickeln


29 November 202225 November 2022

Natural CO2 reduction implemented faster and with less risk than high-tech approaches

Helmholtz researchers found, that natural sinks can be expanded in the short term, while high-tech approaches can reduce greenhouse gases only in the medium term and carry potential risks


Natürliche CO2-Reduktion schneller umsetzbar und weniger risikoreich als Hightech-Ansätze

Helmholtz-Forscher haben herausgefunden, dass natürliche Senken kurzfristig erweitert werden können, während Hightech-Ansätze Treibhausgase erst mittelfristig reduzieren und potentielle Risiken bergen


31 May 202224 May 2022

Plastik muss kein Problem sein

Coburger Professor erforscht Auswirkungen von biologisch hergestelltem Plastik


27 April 202221 April 2022

pre-start-up company Wheyfinery: Acid whey as a valuable raw material for platform chemicals and more

Researchers at the University of Tübingen to make their scalable biorefinery concept marketable some time in the future


pre-Start-up Wheyfinery: Sauermolke als wertvoller Rohstoff für Plattformchemikalien und mehr

Forschende der Universität Tübingen möchten ihr skalierbares Bioraffineriekonzept für die Zukunft marktfähig machen


2 March 202225 February 2022

Zwei Fliegen mit einer Klappe: Pappelholz für Biomethan und Torfersatzstoffe

DBFZ, Vattenfall-Tochter und Erdenhersteller KD entwickeln neue Prozesskette - Erstaunlich hohes Methanpotenzial und gute pflanzenbauliche Eigenschaften


14 October 202111 October 2021

Degradation of biobased plastics in the soil

Microbial community defies climate change


Abbau biobasierter Kunststoffe im Boden

Mikrobengemeinschaft trotzt dem Klimawandel


8 July 20219 September 2021

50 Millionen Tonnen Plastikmüll – pro Jahr: Forscher warnen vor unumkehrbaren Umweltschäden

Auch wenn von Juli an in der EU viele Einwegplastikprodukte verboten sind – die globale Plastikflut dämmt das kaum ein. Wissenschaftler fordern rasches Handeln, bevor es zu spät ist


1 July 20219 September 2021

Umschwung für die chemische Industrie: VIVALDI verwandelt CO2-Emissionen in nachhaltige Bioprodukte

Die Europäische Union hat 7 Millionen Euro für das VIVALDI-Projekt bewilligt, um die biobasierte Industrie in einen neuen, umweltfreundlicheren und wettbewerbsfähigeren Sektor zu verwandeln. Die BOKU erhielt dabei den zweitgrößten Anteil am Projektvolumen


A change of tune for chemical industry: VIVALDI turns CO2 emissions into sustainable bio-products

Starting from June 2021, the EU Horizon 2020 project VIVALDI – innoVative bIo-based chains for CO2 VALorisation as aDded-value organIc acids, will develop a set of breakthrough biotechnologies


10 June 202116 June 2021

1000 Rivers Emit Nearly 80% of Riverine Plastic Pollution into Worlds Oceans, Newly Published Research Shows

One Percent of Rivers Worldwide, Including Many Small and Medium-Sized Rivers, Represent the Largest Contributors of Ocean Plastic; New Research Challenges Previous Estimations


31 May 20219 September 2021

CO2 als Basis für die Synthese von Chemikalien

Projektpartner wollen beispielgebende Verfahren für eine elektrochemisch-mikrobielle Synthese entwickeln


14 April 20209 September 2021

Bio-Recycling: Bakterie zerlegt Plastikmüll

Ein Stamm einer extremophilen Gruppe von Mikroben kann toxische organische Verbindungen als einzige Quelle für Kohlenstoff, Stickstoff und Energie aufnehmen  


7 April 20207 April 2020

German scientists identify microbe that could help degrade polyurethane-based plastics

A strain of an extremophile group of bacteria is capable of ingesting toxic organic compounds as its sole source of carbon, nitrogen and energy


18 March 202014 March 2020

Mehr als nur Strom: Mit den richtigen Rahmenbedingungen können Biogasanlagen eine Menge für die Gesellschaft leisten

THG-Einsparung, Nährstoffmanagement, Gewässer- und Artenschutz - Aktuelle Studie quantifiziert Zusatzleistungen und benennt Potenziale


24 April 201915 April 2019

How much nature is lost due to higher yields?

UFZ study reveals link between increasing yields and biodiversity


Wieviel Natur verlieren wir durch höhere Erträge?

UFZ-Studie zeigt Zusammenhang zwischen Ertragsteigerungen und Artenvielfalt


28 November 201824 November 2018

Ideen aus der Bioökonomie: Die “Pille” für Biogasanlagen

Übersäuerte Biogasanlagen kommen schnell ins Stottern – oder fallen ganz aus. Im Ideenwettbewerb "Neue Produkte für die Bioökonomie" haben Forschende eine "Pille" entwickelt, die die Anlagen wieder in Gang bringt


4 May 20182 May 2018

Bierhefe als Problemlöser

Phosphor umweltverträglich aus Klärschlamm zurückgewinnen – DBU fördert mit 473.000 Euro


13 October 20179 October 2017

Kraftstoff aus Abfällen und Elektrizität?

Wissenschaftler zeigen, dass es möglich ist, aus komplexer Biomasse und elektrischer Energie drop-in Kraftstoff zu produzieren


10 March 20169 March 2016

UFZ: Land under pressure

Final conference of the 7 year research programme "Sustainable Land Management"


UFZ: Ressource Land unter Druck

Abschluss der BMBF-Fördermaßnahme „Nachhaltiges Landmanagement“


8 June 20159 September 2021

Vom Potenzial der Elektro-Biotechnologie

Forscher entdecken neue Möglichkeiten, wie Treibstoffe und Chemikalien mit Hilfe von Mikroorganismen produziert werden könnten


20 March 201519 March 2015

Bioelectrochemical processes have the potential to one day replace petrochemistry

Lysine production as an example shows potential savings


Bioelektrische Chemieanlagen könnten klassische Petrolchemie einmal ablösen

Beispiel Lysinproduktion zeigt Kostenvorteile auf


11 March 201510 March 2015

Bioelektrische Chemieanlagen könnten klassische Petrolchemie ablösen

Beispiel Lysinproduktion zeigt Kostenvorteile auf


21 January 201520 January 2015

Nachwachsende Ressourcen kommen an ihre Grenzen

Der Mensch sollte sorgfältig mit nachwachsenden Rohstoffen umgehen


Renewable resources reach their limits

Humanity should use planetary resources with care


23 October 201422 October 2014

ZeroCarbFP: Positive Bilanz ein Jahr nach Gründung

Mikroorganismen zur Herstellung hochwertiger Produkte unter Verwendung von kohlenstoffreichen Abfallströmen


13 October 201410 October 2014

Wasserpflanzen – Rohstoff für Biogasanlagen?

Forscher untersuchen Machbarkeit


5 August 20144 August 2014

Blauer Planet wird grüner

Analyse des globalen Pflanzenwachstums zeigt Einfluss der Landnutzung


11 June 201410 June 2014

New EU reforms fail European wildlife

Researchers recommending more activities, SCIENCE reports


EU-Agrarreform wird Artenvielfalt nicht ausreichend schützen

Forscher empfehlen in SCIENCE zusätzliche Maßnahmen

  1. 1
  2. 2
  3. »
  • Follow us on Twitter
  • Subscribe to our daily
    email newsletter
  • Subscribe to our
    RSS feed
Book your
banner
now

Events

Advanced Recycling Conference 2025
Challenge the Fabric Logo
  • 1
  • 2


contact@nova-institut.de
www.nova-institute.eu

nova-Institut GmbH
Leyboldstraße 16
50354 Hürth / Germany

  • Renewable Carbon
  • Events
  • Publications
  • Graphics
  • News
  • Business Directory
  • Newsletter
  • nova-Institute
  • Contact & Imprint
  • General terms and conditions
  • Data protection regulation
© 2025 nova-Institut GmbH /
  • All news
  • Bio-based
  • CO2-based
  • Recycling
  • nova news
  • RCI