31 July 202426 July 2024 Pläne der Bundesregierung: Warum Milliarden in Wasserstoff investiert werden Bis 2045 will thyssenkrupp seine Stahlproduktion klimafreundlich umgebaut haben - mittels Wasserstoff sollen jedes Jahr etwa 3,5 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden
12 September 202311 September 2023 Erarbeitung einer Bioökonomie-Strategie in NRW beschlossen Die aktuellen landespolitischen Beschlüsse scheinen allerdings angesichts der bereits laufenden Transformationsprojekte wie dem BioökonomieREVIER schon überholt zu sein
3 May 202118 June 2021 Nach harter Nacht: Einigung auf das EU-Klimagesetz Mitgliedsstaaten machten Zugeständnis an die EU-Abgeordneten und wollen den CO2-Abbau durch Landnutzung, Land- und Forstwirtschaft künftig begrenzen
Breakthrough as EU negotiators clinch deal on European climate law EU member states made a concession to MEPs by agreeing to cap the contribution of carbon removals from land use, agriculture and forestry
1 July 201927 June 2019 Alternative zu Elektroautos: Unionsfraktion legt Rettungsplan für den Verbrennungsmotor vor Die Union im Bundestag will Diesel- und Benzinmotoren erhalten. Damit die Antriebe eine Zukunft haben, sollen die Kraftstoffe künftig anders produziert werden
17 July 201712 July 2017 EU-Landwirtschaftspolitik: Der Agrar-Wahnsinn EU-Prämienregelung für Landwirte im Kreuzfeuer zwischen Kritikern und Profiteuren
24 January 201723 January 2017 Bundestag lässt Cannabis-Arzneimittel für schwerkranke Patienten zu Künftig sollen getrocknete Cannabis-Blüten und Cannabis-Extrakte in kontrollierter Qualität auf Rezept in Apotheken erhältlich sein
17 June 201516 June 2015 Koalition macht Weg für modernes Wertstoffgesetz frei Eckpunkte für mehr Umweltschutz und nachhaltige Marktwirtschaft vereinbart
4 July 20149 September 2021 Umstrittenes Kältemittel – Umweltministerium unterstützt Pläne für CO2-Klimaanlagen Deutsche Autohersteller sträuben sich gegen den von der EU verordneten Einsatz einer umstrittenen Chemikalie. Als Kühlmittel für Klimaanlagen setzen sie auf Kohlendioxid. Das Umweltministerium schlägt sich auf die Seite der Industrie - und stellt Forderungen an Brüssel