Skip to content
Renewable Carbon News - LogoRenewable Carbon News - Logo
  • Home
  • Suppliers
  • Book your banner
  • Contact
  • Renewable Carbon
    • Renewable Carbon
    • Events
    • Publications
    • Graphics
    • News
    • Business Directory
    • Newsletter
    • nova-Institute
  • Home
  • Suppliers
  • Book your banner
  • Contact

Renewable Carbon News - LogoRenewable Carbon News - Logo
  • Renewable Carbon News
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)


12 May 20256 May 2025

Vom Kunststoffabfall zum begehrten Rohstoff für Batterietechnologien

Neuer Prozess ermöglicht Erschließung alternativer Kohlenstoffquellen


5 May 202528 April 2025

PET-Recycling: Biochemiker gründen Startup

Hohe Wiederverwertungsquote in Rekordzeit, neu entdecktes Enzym führt zur Ausgründung von der Universität Leipzig und zur jungen Firma ESTER Biotech


25 April 202529 April 2025

Green Lead Markets: Perspectives of the Industry

Until May 31, 2025, the Competence Centre on Climate Change Mitigation in Energy-Intensive Industries (KEI) will identify the opportunities and challenges the German industry faces


KEI startet Befragung zum Thema „Grüne Leitmärkte: Die Perspektive der Industrie“ 

Bis zum 31. Mai 2025 will das Kompetenzzentrum KEI die branchenspezifischen sowie übergreifenden Einschätzungen der Industrie zu einer effizienten Schaffung grüner Leitmärkte erfassen


15 April 20259 April 2025

Shipping of the future: biodegradable antifouling coatings for clean seas

As part of the "BioSHIP" project funded by the German Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK) under the "Maritime Research Program", industry and science are working together to develop such environmentally friendly coatings


Schifffahrt der Zukunft: Biologisch abbaubare Antifouling-Beschichtungen für saubere Meere

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im »Maritimen Forschungsprogramm« geförderten Projekts »BioSHIP« arbeiten Industrie und Wissenschaft gemeinsam an der Entwicklung umweltfreundlicher Beschichtungen


31 March 202528 March 2025

BASF commissions 54-megawatt water electrolyzer

Designed to produce zero-carbon hydrogen, the electrolyzer has the capacity to supply the main plant in Ludwigshafen with up to one metric ton of this substantial chemical feedstock every hour


BASF nimmt 54-Megawatt-Wasserelektrolyseur in Betrieb

Die Anlage zur Herstellung von CO2-freiem Wasserstoff wird stündlich bis zu einer Tonne des für den Standort Ludwigshafen bedeutenden chemischen Ausgangstoffes produzieren


25 March 202521 March 2025

New process to enable the conversion of CO2 into sustainable basic chemicals

Producing base chemicals without consuming fossil raw materials and thus generating CO2 emissions is one of the most important tasks in achieving climate targets


Neuer Prozess soll Umwandlung von CO2 in nachhaltige Grundchemikalien möglich machen

Chemische Grundstoffe herzustellen, ohne fossile Rohstoffe zu verbrauchen und damit CO2-Emissionen zu erzeugen – das ist eine der wichtigsten Aufgaben zur Erreichung der Klimaziele


11 March 20257 March 2025

Bio-Schaum-NFK: Nachhaltige Leichtbauteile für urbane Elektromobilität

Innovatives Forschungsprojekt kombiniert biobasierte Kunststoffe und Naturfasern für ressourcenschonende Fahrzeugkomponenten


10 January 20257 January 2025

Die Nationale Biomassestrategie

BMEL, BMWK und das BMUV haben schon in 2022 Eckpunkte vorgelegt, um in Deutschland eine nachhaltige Biomasseerzeugung und -nutzung sicherzustellen - sie soll nun im kommenden Jahr verabschiedet werden


18 December 202417 December 2024

TU-Gründer*innen möchten chemische Industrie nachhaltiger gestalten

Wissenschaftler der TU Dortmund entwickeln daher Prozesse, mit denen z.B. Pflanzenöle so aufbereitet werden können, dass sie für die Industrie als universell einsetzbare Plattformchemikalie nutzbar werden


11 December 20245 December 2024

Germany: SPIE installs the world’s first industrial-scale CCU facility for a cement plant

SPIE, the independent European leader in multi-technical services in the areas of energy and communications, is installing the world’s first industrial-scale Carbon Capture and Utilisation (CCU) facility for the cement industry


SPIE errichtet weltweit erste CCU-Großanlage für Zementwerk

Die CCU-Anlage (Carbon Capture & Utilisation) entsteht für das Joint Venture „Capture-to-Use“ (Cap2U) von Heidelberg Materials und Linde Gas. Sie wird im Auftrag von Linde Engineering im Zementwerk Lengfurt errichtet


10 December 20245 December 2024

EU Falls Short of Hydrogen Targets – A Pragmatic Regulatory Framework is Essential

The actual installed capacity stands at approximately less than a tenth of the target - because achieving the hydrogen goals for 2030 also seems increasingly unlikely


EU verfehlt Wasserstoffziele – pragmatischer Rechtsrahmen unverzichtbar

Die tatsächlich installierte Elektrolyseleistung liegt bei weniger als einem Zehntel der Zielvorgaben, was die Erreichung der Wasserstoffziele für 2030 ebenfalls unwahrscheinlich macht


8 November 20244 November 2024

7. Konferenz zur nachhaltigen chemischen Konversion in der Industrie bildet offiziellen Abschluss der zweiten Förderphase des Verbundprojekts Carbon2Chem®

Über 200 virtuell und analog Teilnehmende verfolgten die Präsentation der Ergebnisse aus acht Jahren Forschung zur Nutzung von CO2 aus Prozessgasen der Industrie für die Synthese von Chemieprodukten


Zu massiver Preisdruck: Kelheim Fibres stellt Insolvenzantrag 

Ein Rettungsplan der Stadt hat nichts gebracht: Das Chemieunternehmen Kelheim Fibres hat Insolvenz angemeldet - auch wegen zu hoher Energie- und Rohstoffkosten. Der Betrieb geht aber vorerst weiter


6 November 20242 November 2024

BMWK: Wasserstoff-Kernnetz genehmigt – der Aufbau der Zukunftsinfrastruktur kann beginnen

Leitungen von einer Gesamtlänge von 9.040 Kilometern sind genehmigt, wovon rund 60 Prozent der Leitungen vom bisherigen Erdgas-Betrieb umgestellt und die übrigen neu gebaut werden


4 November 20242 November 2024

Monthly news from the Renewable Carbon Initiative (RCI), October 2024

Let's take a look at what happened in October 2024 at RCI:


14 October 202414 October 2024

Soda Manufacturing with Double Climate Bonus

Ion exchange processes and the addition of CO2 result in green soda


Soda-Herstellung mit doppeltem Klima-Bonus

Durch Ionen-Austauschprozesse und den Zusatz von CO₂ entsteht grünes Soda


9 September 20244 September 2024

More sustainable solar modules made from renewable raw materials

Within the recently completed project “E2 - E-Quadrat" the Fraunhofer CSP in Germany has developed with partners a solar module in which the components that are not directly required for light-to-electricity conversion are made from biodegradable materials, recyclable materials or renewable raw materials


Nachhaltigere Solarmodule aus erneuerbaren Rohstoffen

Im kürzlich abgeschlossenen Projekt "E2 – E-Quadrat" hat das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle (Saale) zusammen mit Partnern ein Solarmodul entwickelt, bei dem die Komponenten, die nicht direkt zur Licht-Strom-Umwandlung benötigt werden, aus biologisch abbaubaren Materialien, recyclebaren Materialien oder nachwachsenden Rohstoffen bestehen


2 August 202430 July 2024

Leichtbau trifft …. Kreislaufwirtschaft: Was der „Gelbe Sack“ und Leichtbau gemeinsam haben

Mülltrennung ist die Grundlage für eine Kreislaufwirtschaft, die mit begrenzten Ressourcen sorgsam umgehen und Abfälle weitgehend vermeiden will


1 August 20246 January 2025

IPCEI funding approval paves way for progress at bp’s Lingen green hydrogen project 

bp has been granted funding, provided jointly by BMWK and Lower-Saxony Government, as part of the European IPCEI Hy2Infra wave for a green hydrogen project in Germany


31 July 202426 July 2024

IPCEI: Hydrogenious LOHC receives multi-million grant for GreenHydrogen @ Blue Danube

Starting in 2028, the LOHC ReleasePLANT to be built as part of the Green Hydrogen @ Blue Danube project will supply up to 1,800 tons of green hydrogen to offtakers in the Bavarian industrial area in the Danube region


Hydrogenious LOHC erhält Millionenförderung für Green Hydrogen @ Blue Danube

1.800 Tonnen grüner Wasserstoff pro Jahr für lokale industrielle Abnehmer


2 July 202428 June 2024

Biologischer Abbau von Mikroplastik durch „PlasticWorms“

Schadstofffreie Biomasse und mikroplastikfreies Wasser für Mensch und Umwelt


21 June 202417 June 2024

Kohlenstoff kann Klimaschutz: Chance für heimische Industrie

Start der vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Basisstudie im Strukturwandel-Projekt


19 June 202413 June 2024

Das Netzwerk „SusMat – Nachhaltige Materialien“ geht in die zweite Förderphase

Die Partner arbeiten gemeinsam an der Entwicklung nachhaltiger Materialien, die dazu beitragen, ökologische und ökonomische Herausforderungen zu bewältigen


16 May 202410 May 2024

Compounds for the SEAM process

Experts from the Fraunhofer Institute for Structural Durability and System Reliability LBF have developed their own manufacturing process for the compounds which cannot only be processed in the SEAM process (Screw Extrusion Additive Manufacturing), but the components are also suitable for outdoor use


Vorstellung von neuartigen naturfaserverstärkten Compounds für die Verarbeitung im High Speed Additive Manufacturing

Experten aus dem Fraunhofer LBF haben ein eigenes Herstellungsverfahren für Leichtbau-Compounds entwickelt, die nicht nur im SEAM-Prozess verarbeitet werden können, sondern wo die Bauteile auch für den Außeneinsatz geeignet sind


8 May 20248 May 2024

Vehicle underbodies made from natural fibers and recycled plastics

The focus at the Fraunhofer WKI was directed at the development of the materials for injection molding as well as the hydrophobization of flax and hemp fibers for natural-fiber-reinforced mixed-fiber non-wovens


Fahrzeugunterböden aus Naturfasern und Recycling-Kunststoffen

Das Fraunhofer WKI legte seinen Fokus auf die Materialentwicklung für den Spritzguss sowie auf die Hydrophobierung von Flachs- und Hanffasern für naturfaserverstärkte Mischfaservliese


25 April 202423 April 2024

BASF, SABIC und Linde feiern In­betrieb­nahme der welt­weit ersten groß­technischen elektrisch be­heizten Steam­cracker-Öfen

Die neue Technologie hat das Potenzial, die CO2-Emissionen eines der energieintensivsten Produktionsprozesse in der Chemischen Industrie um mehr als 90% zu senken


23 April 20243 July 2024

CO₂ as raw material: Heidelberg Materials and Linde build world’s first large-scale CCU facility in a cement plant

This will enable the captured CO₂ from cement production to be reused as a valuable raw material in manufacturing applications


CO₂ als Rohstoff: Heidelberg Materials und Linde bauen weltweit erste CCU-Großanlage in einem Zementwerk

Weiterverwertung des abgeschiedenen CO2 aus der Zementproduktion als wertvoller Rohstoff für industrielle Anwendungen


28 March 202425 March 2024

Vorstellung von neuartigen naturfaserverstärkten Compounds für die Verarbeitung im High Speed Additive Manufacturing

Im geförderten Forschungsvorhaben "ECO2-LInE" wollen Forscher des Fraunhofer-Instituts LBF schwere Metallkonstruktionen teilweise durch leichte, naturfaserverstärkte Kunststoffbauteile ersetzen


18 March 202413 March 2024

Pioniere bei der Skalierung der e-Fuel Produktion in Chile

INERATEC sucht jetzt strategische Partnerschaften mit lokalen und internationalen Interessengruppen, die am Bau solcher e-Fuel Anlagen und der Abnahme der nachhaltig produzierten Brennstoffe interessiert sind


Leading the charge in Ramping-up e-Fuel production in Chile

INERATEC now actively seeks strategic partnerships with local and international stakeholders interested in the construction of these state-of-the-art e-Fuel plants and the off-take of sustainable fuels produced


7 March 20246 March 2024

ClimateTech startup Cyclize secures €5 Million in Seed Funding for revolutionary plastic recycling technology

Cyclize, the ClimateTech startup from Stuttgart, is forging ahead with €4.75 million in startup capital to initiate a revolution in the chemical industry – the goal: To replace fossil resources using innovative carbon recycling of plastic waste and CO2


ClimateTech-Startup Cyclize erhält für revolutionäres Kunststoff-Recycling rund €5 Millionen Seed-Finanzierung

Cyclize, das ClimateTech-Startup aus Stuttgart, geht mit €4,75 Millionen Startkapital voran, um eine Revolution in der chemischen Industrie einzuleiten. Ziel: Die Ablösung fossiler Ressourcen durch das innovative Recycling von Kohlenstoff aus Kunststoffabfällen und CO2


4 March 202428 February 2024

Insempra wins €1.5M disruptive innovation grant with circular biomanufacturing concept ‘BioTreasure’

Luisa Gronenberg and her experts team develop bioplastics like polyesters and polyamide via biotechnological fermentation from organic waste feedstocks


30 January 202422 January 2024

Kunststoffrecyclingunternehmen können ab 2025 Energiebeihilfen beantragen

Eine gute Nachricht für die Kunststoffrecyclingunternehmen: Die Unternehmen können ab dem 1. Januar 2025 wieder Energiebeihilfen beantragen. Das teilte der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung in einem Mitgliederrundschreiben mit


22 January 202415 January 2024

German industry joins forces with green groups on CO2 capture

A group of Germany's most influential lobby groups have demanded Berlin present a carbon management strategy


5 December 202330 November 2023

CO2-freier Wasser­stoff: BASF erhält Förder­zu­sage für 54 Mega­watt-Wasser­elektrolyse

Protonenaustausch-Membran-Elektrolyseur (PEM) soll bis zu 8.000 Tonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren


4 December 202329 November 2023

NRW-Ministerpräsident Wüst im Schulterschluss mit der Chemieindustrie

Veranstaltung im Feierabendhaus des Chemieparks Knapsack brachte über 250 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus der Chemieindustrie, Wissenschaft, Politik und Verwaltung zusammen


21 November 202317 November 2023

INERATEC produces ASTM-conform Sustainable Aviation Fuel (SAF)

Drop-in eSAF can be produced from CO₂ and green hydrogen - this has been confirmed at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) site with the operation of a power-to-liquid (PtL) plant by INERATEC

  1. 1
  2. 2
  3. »
  • Follow us on Twitter
  • Subscribe to our daily
    email newsletter
  • Subscribe to our
    RSS feed
Book your
banner
now

Events

Advanced Recycling Conference 2025
Challenge the Fabric Logo
  • 1
  • 2


contact@nova-institut.de
www.nova-institute.eu

nova-Institut GmbH
Leyboldstraße 16
50354 Hürth / Germany

  • Renewable Carbon
  • Events
  • Publications
  • Graphics
  • News
  • Business Directory
  • Newsletter
  • nova-Institute
  • Contact & Imprint
  • General terms and conditions
  • Data protection regulation
© 2025 nova-Institut GmbH /
  • All news
  • Bio-based
  • CO2-based
  • Recycling
  • nova news
  • RCI