
Fraunhofer UMSICHT bewertet in dem Forschungsverbund »Nachhaltige Verwertungsstrategien für Produkte und Abfälle aus biobasierten Kunststoffen« die ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen verschiedener Verfahren für das Recycling biobasierter Kunststoffe, im Speziellen von Produkten aus Polymilchsäure (Polyactid, kurz PLA). Ziel ist es, die Umweltbilanz von PLA-Produkten durch ein effizientes Recycling zu verbessern.
Biobasierte Kunststoffe werden vermehrt als Alternative zu konventionellem Plastik eingesetzt. Aus PLA etwa lassen sich die unterschiedlichsten Produkte wie z. B. Verpackungsmaterialien herstellen. Der Forschungsverbund »Nachhaltige Verwertungsstrategien für Produkte und Abfälle aus biobasierten Kunststoffen« entwickelt und evaluiert Verfahren zum werkstofflichen und chemischen Recycling von PLA. Dazu gehören auch Untersuchungen zum Sortierverhalten von Produkten wie PLA-Joghurtbechern aus der Verpackungsabfallsammlung.
Kommunikationsstrategien für PLA-Produkte
Fraunhofer UMSICHT analysiert und bewertet die Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit der verschiedenen im Verbund entwickelten PLA-Recyclingverfahren – vom Anfall der Abfälle bis hin zur Bereitstellung des fertigen Produkts am Ende des Recyclingprozesses (Recyclat). Die Forscher führen hierzu für jedes Recyclingverfahren eine Lebenszyklusanalyse (auch bekannt als Ökobilanz) durch, die in den Normen ISO 14040/44 standardisiert ist. »Wir untersuchen systematisch die Umweltwirkungen von Produkten und Verfahren«, erklärt Dr. Daniel Maga, Abteilung Nachhaltigkeits- und Ressourcenmanagement.
Für ein ausgewähltes Projekt wird zusätzlich ein »Critical Review« durch einen externen Prüfer durchgeführt werden. Eine solche kritische Prüfung bestätigt die Qualität der Ergebnisse und steigert die Glaubwürdigkeit der Studie. Auf Basis der Erkenntnisse aus der Nachhaltigkeitsbewertung sollen in einem Folgeschritt Kommunikationsstrategien für PLA-Produkte entwickelt werden.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. schließen mit der Förderung des Forschungsverbunds »Nachhaltige Verwertungsstrategien für Produkte und Abfälle aus biobasierten Kunststoffen« weitere Wissenslücken hinsichtlich der diversen Fragestellungen zum Recycling und damit zu nachhaltigen Verwertungsmöglichkeiten von biobasierten Kunststoffen. Die Koordination der einzelnen Teilprojekte übernimmt die KNOTEN WEIMAR GmbH.
Weiterführende Informationen:
Aktueller Forschungsstand der einzelnen Teilprojekte (01/16)
Informationen zum Forschungsverbund
Abteilung biobasierte Kunststoffe
Nationale Informationsstelle Nachhaltige Kunststoffe
Source
Fraunhofer UMSICHT, Pressemitteilung, 2016-02-25.
Supplier
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT)
KNOTEN WEIMAR Internationale Transferstelle Umwelttechnologien GmbH
Share
Renewable Carbon News – Daily Newsletter
Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals