Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) informiert auf der Grünen Woche 2025 als Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und weiterer Bundesministerien über wissenschaftliche Lösungsansätze, die den Weg in eine nachhaltige Zukunft ebnen.
Die Besucher erwartet ein vielseitiges Programm u.a. zum Schutz von Mooren und Wäldern und zum nachhaltigen Bauen, ergänzt durch Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche. Klimaschutz und nachhaltige Ressourcennutzung bilden die inhaltliche Klammer über alle präsentierten Themen hinweg.
Nasse Moore: Wichtige Player im Klimaschutz
Entwässerte Moore sind ein ernstes Klimaproblem: Die Torfauflage schrumpft kontinuierlich, weil sich ein Teil der Biomasse in Form von CO₂-Emissionen verflüchtigt. Mit einem beeindruckenden Torf-Profil aus dem Freisinger Moor verdeutlicht die FNR den Verlust von Torfschichten, die sich über Jahrtausende gebildet haben.
Insgesamt verursachen die trockengelegten Moore in Deutschland etwa 7 Prozent der Treibhausgasemissionen. Am FNR-Stand erfahren Besucher und Besucherinnen, welche Ansätze es gibt, diese Emissionen durch Wiedervernässung der Moore zu reduzieren, die Flächen aber mit der sogenannten Paludikultur – einer Landwirtschaftsform auf nassen Böden – auch weiterhin zu nutzen.
Hightech für den Wald: Drohnen im Einsatz
Die Bundeswaldinventur liefert regelmäßig detaillierte Daten zum Zustand der deutschen Wälder. Die genaue Kenntnis des Ist-Zustandes ist Voraussetzung für den Umbau hin zu klimastabilen und nachhaltigen Wäldern von morgen. Während die letzte Erhebung noch hauptsächlich von Förstern durchgeführt wurde, stehen künftig moderne Technologien wie Drohnen für die Datenerfassung bereit.
Die FNR informiert über aktuelle Forschungsprojekte, die den Einsatz von Drohnen im Wald vorantreiben, und erklärt, wie diese Technologie die Forstwirtschaft verändern könnte.
Klimafreundlich Bauen: Mit Holz & Co.
Holz ist mehr als nur ein Baustoff – es ist ein Kohlenstoffspeicher und echter Klimaschützer! Die öffentliche Hand könnte durch den stärkeren Einsatz von Holz und anderen nachwachsenden Baustoffen zum Vorreiter in Sachen Klimaschutz werden. Das Projekt „HO_SY“ unterstützt dies, indem ein universell einsetzbares Standard-Holzbausystem entwickelt wird.
Aber auch für private Bauherren hält die FNR praktische Tipps bereit. Anhand eines großen Modells werden vielfältige Möglichkeiten zum Einsatz biobasierter Baustoffe im Neu- und Altbau demonstriert.
Mitmachen und staunen: Erlebnisparcours für Schülerinnen und Schüler
Ein besonderes Highlight für Kinder und Jugendliche ist der Erlebnisparcours „Nachwachsende Rohstoffe“. Nachhaltigkeit und erneuerbare Ressourcen werden spielerisch erlebbar. Entdecken, Ausprobieren und Fragen stellen – hier sind Spaß und Aha-Erlebnisse garantiert!
FNR – Nachhaltigkeit im Mittelpunkt
Besuchen Sie die FNR vom 17. bis 26. Januar 2025 in Halle 27, Stand 215. Wir freuen uns auf Sie!
Kontakt
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Dr. Gabriele Peterek
Tel.: +49 3843 6930-119
E-Mail: g.peterek@fnr.de
Source
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), Pressemitteilung, 2025-01-14.
Supplier
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Technische Universität Braunschweig
Share
Renewable Carbon News – Daily Newsletter
Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals