Innovationspreis „Best CO₂-Utilisation 2023“ – Drei prämierte CCU-Lösungen ebnen den Weg zur Abkehr von fossilen Ressourcen

Kohlendioxid ist eine erneuerbare Ressource, die fossilen Kohlenstoff erfolgreich ersetzen kann. Die Innovationen CellCO₂, Arkeon und Ultra-low Carbon Concrete zeigen die Vielfalt der Lösungen zur Kohlenstoffabscheidung und -nutzung (CCU)

Die Nominierten des "Best CO₂ Utilisation 2023” Innovationspreises. Von links nach rechts: Floris Buijzen (Borealis), Laurent Vandepaer, Babette Pettersen (Lanzatech), Martin Lindmeyer (Yncoris), Marc Philipp Vocht (DITF), Thomas Mairegger (Rohrdorfer), Michael Carus (nova-Institut), Asta Partanen (nova-Institut), Anastasios Perimenis (CO₂ Value Europe), auf dem Monitor Michael Mitsiakos (Arkeon)
Die Nominierten des “Best CO₂ Utilisation 2023” Innovationspreises. Von links nach rechts: Floris Buijzen (Borealis), Laurent Vandepaer (On), Babette Pettersen (Lanzatech), Martin Lindmeyer (Yncoris), Marc Philipp Vocht (DITF), Thomas Mairegger (Rohrdorfer), Michael Carus (nova-Institut), Asta Partanen (nova-Institut), Anastasios Perimenis (CO₂ Value Europe), auf dem Monitor Michael Mitsiakos (Arkeon) © nova-Institut

Mehr als 245 Teilnehmende aus 30 Ländern weltweit nahmen an der Verleihung des Innovationspreises „Best CO2Utilisation 2023“ im Rahmen der Conference on CO2-based Fuels and Chemicals 2023 (www.co2-chemistry.eu) in Köln, Deutschland, und online teil. Die Konferenz ist eine der weltweit etabliertesten Veranstaltungen zum Thema CCU für die gesamte Power-to-X-Branche und ihre Kunden. Bei der diesjährigen 11. Auflage wurden die neuesten und wichtigsten Entwicklungen im schnell wachsenden Sektor der CO₂-Abscheidung und -Nutzung vorgestellt.

© nova-Institut

Sechs Nominierte hatte im Rahmen der Preisverleihung die Gelegenheit, ihre innovativen CCU-Lösungen einem breiten internationalen Fachpublikum zu präsentieren, während fast 200 Teilnehmende in einer Live-Abstimmung die drei Gewinner wählten.

Von Materialien, die die Kohlenstoffbindung verbessern, bis hin zur Herstellung von Proteinen und Baustoffen auf CO2-Basis – die drei prämierten CCU-Innovationen ebnen den Weg zur Abkehr von fossilen Ressourcen.

CellCO2 mit dem Innovationspreis „Best CO2-Utilisation 2023“ ausgezeichnet 

Der Innovationspreis „Best CO2-Utilisation 2023“ ging an CellCO2, eine herausragende Lösung, die von den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung (DITF) entwickelt wurde. Durch die Kombination aus bio-basierten Kohlenstoffquellen und CCU gelingt es CellCO2, zwei der drei Wege erneuerbarer Kohlenstofflösungen zu verbinden.

CellCO2 ist ein CO2-Adsorptionsmaterial auf der Basis von mit Aminen funktionalisierten Cellulosefasermaterialien, z. B. Vliesstoffen. Die Technologie beginnt mit der Verarbeitung von Cellulosefasern zu Vliesstoffen, deren Oberfläche anschließend mithilfe von Aminen chemisch modifiziert wird. Der Vorteil der Verwendung von Vliesstoffen liegt in der offenen, luftdurchlässigen Struktur, die einen hohen Luftdurchsatz ermöglicht. Vliesstoffe bieten zudem eine große spezifische Oberfläche, die für die Bindung möglichst großer CO2-Mengen vorteilhaft ist. Aufgrund der Struktur, kann das Material in einem kontinuierlichen Prozess eingesetzt werden, und ermöglicht auf diesem Wege einen kontinuierlichen und energiesparenden Betrieb (www.ditf.de).

CCU 2023 Konferenzteilnehmer
CCU 2023 Konferenzteilnehmer © nova-Institut

Den zweiten Preis erhielt Arkeon für seine innovative Technologie. Diese nutzt Archaea-Mikroorganismen, die auf natürliche Weise alle Bausteine von Proteinen in nur einem Fermentationsprozess herstellen.

Das Verfahren des österreichischen Unternehmens wandelt CO2 direkt in funktionelle Aminosäuren und Peptide um und eröffnet hierdurch eine völlig neue Ernährungswelt. Mit einem Team aus den Bereichen Archäobiologie, Verfahrenstechnik, Lebensmittelwissenschaft und Fermentationstechnik will das Unternehmen die Lebensmittelproduktion weltweit verändern (www.arkeon.bio).

Für seine visionäre Technologie zur Nutzung von Kohlenstoff namens „Ultra-low Carbon Concrete“ erhielt das US-amerikanische Unternehmen CarbonBuilt den dritten Preis. Diese reduziert den Kohlenstoffgehalt von Beton um 70 bis 100% und trägt hierdurch zur erfolgreichen Etablierung nachhaltiger und kohlenstoffarmer Lösungen im Bausektor bei.

Die Technologie ersetzt Zement durch eine firmeneigene Mischung aus kostengünstigen, kohlenstoffarmen Industrieabfällen. Das eingesetzte CO2 stammt aus der Verbrennung von Biomasse vor Ort oder wird durch neue Technologien zur Direktabscheidung aus der Luft (Direct Air Capture, DAC) abgetrennt, um die Mischung anschließend zu Beton zu härten und das CO2 dauerhaft zu speichern. Da das Verfahren CO2 zum wichtigsten Bestandteil der Herstellung von Ultra-Leichtbeton macht, erwartet CarbonBuilt, zukünftig zu einem der weltweit größten Abnehmer von abgeschiedenem Kohlenstoff zu werden und damit die Entwicklung von Abscheidungstechnologien zu beschleunigen (www.carbonbuilt.com).

Die drei Gewinner des "Best CO₂ Utilisation 2023" Preises
Die drei Gewinner des “Best CO₂ Utilisation 2023” Preises © nova-Institute

Sponsoren und Partner

Der Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2023“ wurde von YNCORIS, einem Servicepartner für die zukunftssichere chemische Industrie, gesponsert und wird vom nova-Institut und CO2 Value Europe, dem internationalen Verband der CCU-Community in Europa und darüber hinaus, gemeinsam organisiert. 

Die Conference on CO2-based Fuels and Chemicals 2023 wird von zahlreichen Industrie- und Handelsverbänden, Non-Profit-Organisationen, Forschungseinrichtungen und Interessengruppen unterstützt, die thematisch mit der Konferenz verbunden sind. Wir bedanken uns bei: BBE – Bundesverband Bioenergie (DE), BCNP Consultants (DE), BIG C -BioInnovation Growth Mega-Cluster (EU), C.A.R.M.E.N. (DE), CLIB – Cluster Industrial Biotechnology (DE), Global CO2 Initiative (International), IBB – Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk (DE), IN4climate.NRW (DE), kunststoffland NRW (DE), Plastics Europe (DE), Renewable Carbon Initiative (International), VoltaChem (NL) and Premium Partner CO2Value Europe (Co-organiser Innovation Award).

Borealis, GIG Karasek, OMV und Sulzer unterstützen die Veranstaltung als Sponsoren.

Über nova-Institut

nova-Institut ist ein privates und unabhängiges Forschungsinstitut, das 1994 gegründet wurde; nova bietet Forschung und Beratung mit Schwerpunkt auf dem Transformationsprozess der chemischen und stofflichen Industrie zu erneuerbarem Kohlenstoff: Was sind zukünftige Herausforderungen, Umweltvorteile und erfolgreiche Strategien zur Substitution von fossilem Kohlenstoff durch Biomasse, direkte CO2-Nutzung und Recycling? Wir bieten Ihnen unser einmaliges Verständnis an, um den Übergang Ihres Unternehmens in eine klimaneutrale Zukunft zu unterstützen.

Author

Dusica Banduka

Source

nova-Institut GmbH, Pressemitteilung 2023-04-26.

Supplier

Arkeon Biotechnologies
BCNP Consultants
BIG-Cluster BioInnovation Growth mega-Cluster
Borealis Polyolefine AG
Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE)
C.A.R.M.E.N. e.V.
CarbonBuilt
Cluster Industrielle Biotechnologie e.V. (CLIB2021)
CO2 Value Europe
DITF – Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf
GIG Karasek GmbH
IN4climate.NRW
Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH (IBB Netzwerk GmbH)
kunststoffland NRW e.V.
nova-Institut GmbH
OMV AG
Plastics Europe
Renewable Carbon Initiative (RCI)
Rohrdorfer
Sulzer Chemtech Ltd.
Technip Energies
The Global CO2 Initiative
University of Oxford
VoltaChem
YNCORIS

Share

Renewable Carbon News – Daily Newsletter

Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals

Subscribe