In welchen Anwendungen ist biologischer Abbau als End-of-Life wirklich sinnvoll – Mitglieder für Experten-Beirat gesucht

Wann ergibt biologischer Abbau ökologisch Sinn? Gibt es für solche Anwendungen bereits die geeigneten Materialien? Wie sind die marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen?

Diese und weitere Fragen wird das neu gestartete Projekt „Steckbriefe sinnvoller biologisch abbaubarer Produkte“ – kurz „BioSinn“ – beantworten.

Gemeinsam mit dem Institut für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart untersucht das nova-Institut, welche Kunststoffprodukte selbst bei korrekter Anwendung häufig in der Umwelt verbleiben und somit nicht für Recycling oder thermische Verwertung eingesammelt werden können. Für solche Anwendungen kann der biologische Abbau eine sinnvolle End-of-Life-Option darstellen. Beispiele für solche in der Umwelt verbleibenden Produkte sind Materialien, die in Land- und Forstwirtschaft genutzt werden, oder Verbrauchsprodukte wie Rasentrimmerschnüre und Feuerwerkskörper.

Das Ergebnis des Projekts wird eine Handreichung für Entscheidungsträger aus Industrie und Politik mit 25 Produktsteckbriefen der relevantesten Anwendungen sein. Für jedes Produkt wird erklärt, inwiefern der  biologische Abbau eine sinnvolle und machbare Option ist und welche Substitutionsoptionen es für einen nachhaltigeren Kunststoffeinsatz gibt.

Das BioSinn-Projekt will damit auch Potenziale für biologisch abbaubare Kunststoffe aufzeigen, die bisher oft übersehen werden, da sich die öffentliche Debatte zu großen Teilen um Verpackungen dreht. Diese können in aller Regel eingesammelt und recycelt werden. BioSinn konzentriert sich daher gerade auf solche Anwendungen, in denen die Sammlung in der Praxis nicht oder kaum möglich ist.

Das Projekt soll durch einen Experten-Beirat begleitet werden, der dabei unterstützt, geeignete Anwendungen zu identifizieren und die Substitution durch biologisch abbaubare Materialien zu diskutieren. Die Projektlaufzeit beträgt ein Jahr (November 2019 – Oktober 2020), der Beirat wird über Telefonate sowie über zwei Workshops mit einbezogen.

Interessierte Experten aus Industrie, Umweltorganisationen, Verbänden und Wissenschaft sind eingeladen, sich über www.nova-institute.eu/biosinn-beirat zum Beirat anzumelden. Für weitere Informationen steht Frau Tatevik Babayan (tatevik.babayan@nova-institut.de) als Projektleiterin zur Verfügung.

Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Alle Pressemitteilungen des nova-Instituts finden Sie auf www.nova-institute.eu/press

Source

nova-Institut GmbH, Pressemitteilung, 2019-11-14.

Supplier

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
nova-Institut GmbH

Share

Renewable Carbon News – Daily Newsletter

Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals

Subscribe