Ein Team der Technischen Universität München, geleitet von Joachim Reichert, Johannes Barth (Exzellenzcluster MAP) und Alexander Holleitner (Exzellenzcluster NIM) hat in Kooperation mit Itai Carmeli (Tel Aviv University) eine Methode entwickelt, um den Photostrom eines einzelnen Moleküls zu messen.
Die Physiker konnten zeigen, dass ein einzelnes Photosystem-Protein als Baustein in photoaktive Nanoschaltkreise integriert und direkt angesteuert werden kann. Dabei behält das Protein seine optischen Eigenschaften. Es fungiert als lichtgetriebene hocheffiziente Elektronenpumpe und kann als Stromgenerator in winzigen elektrischen Bauelementen dienen (Nature Nanotechnology).
… Vollständiger Text: http://www.innovations-report.de/html/berichte/physik_astronomie/einzelner_proteinkomplex_erzeugt_strom_solarzelle_203114.html
Tags: Chlorophyll-Protein Photosystem I, Chloroplasten, Blaualgen, Optoelektronik, Proteine, Glasfragment
Source
Innovations Report, 2012-10-01.
Supplier
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Munich-Centre for Advanced Photonics (MAP)
Nanosystems Initiative Munich (NIM)
Technische Universität München (TUM)
Tel Aviv University
Share
Renewable Carbon News – Daily Newsletter
Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals