Weltweite WPC-Produktion im Jahr 2012 bei 2,43 Millionen Tonnen – zweistelliges Wachstum, Nordamerika vor China und Europa

Der Fünfte Deutsche WPC-Kongress, der vom 10.-11. Dezember 2013 in Köln statt fand, konnte mit über 270 Teilnehmern aus 25 Ländern und 30 Ausstellern seinem Führungsanspruch in Europa gerecht werden – Renolit (Deutschland), KET (China) und Langmatz (Deutschland) mit Innovationspreisen ausgezeichnet

Zum fünften Mal hatte das nova-Institut zum Deutschen WPC-Kongress nach Köln eingeladen und jeder, der weltweit im Bereich Wood-Plastic Composites (WPC) Rang und Namen hat, fand sich am 10. und 11. Dezember im Kölner Maritim Hotel ein. Über 270 Teilnehmer aus 25 Ländern informierten sich über die neuesten Marktzahlen, weltweite Trends und aktuelle technische Entwicklungen. Dabei wurde nicht nur in den Pausen und auf der Ausstellung, sondern auch nach den Vorträgen rege diskutiert. Neben zahlreichen Unternehmen, Verbänden und Instituten aus Deutschland und Österreich, waren insbesondere Vertreter aus China, Finnland, den Niederlanden und auch den USA vertreten. Wie in den Vorjahren wurde die Konferenz von der Reifenhäuser Extrusion Technology (Troisdorf) gesponsert.

13-12-10  WPC-Conference participants_3
Über 270 Teilnehmer aus 25 Ländern informierten sich über die neuesten Marktzahlen, weltweite Trends und aktuelle technische Entwicklungen

Nach den Begrüßungsworten von Michael Carus, Geschäftsführer der nova-Institut GmbH, und Dr. Peter Sauerwein, Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.V. (VHI), eröffnete Holger Sasse, Geschäftsführer des in Europa führenden WPC-Herstellers Novo-Tech GmbH & Co. KG aus Aschersleben (Sachsen-Anhalt) den Kongress. Sasse gab einen kritischen Rückblick auf die letzten Jahre der WPC-Entwicklung in Deutschland und Europa – und einen Ausblick auf weitere Entwicklungsmöglichkeiten für WPC.

Dr. Asta Eder, Asta Eder Composite Consulting (Österreich/Finnland), und Michael Carus stellten ihre neue gemeinsame Studie “Wood-Plastic Composites (WPC) and Natural-Fibre Composites (NFC): European and Global Markets 2012 and Future Trends“ erstmals öffentlich vor. Die Studie wird ab Ende Januar 2014 verfügbar sein und kann bereits bestellt werden: http://bio-based.eu/markets

Ihren Marktforschungen nach wird die weltweite WPC-Produktion von 2012 bis zum Jahr 2015 von 2,43 Mio. t auf 3,83 Mio. t wachsen. Während heute noch die Produktion in Nordamerika mit 1,1 Mio. t vor China (900.000 t) und Europa (260.000 t) liegt, wird erwartet, dass China mit 1,8 Mio. t im Jahr 2015 Nordamerika mit dann 1,4 Mio. t überholt haben wird. In Europa wird die Produktion jährlich um ca. 10% bis auf 350.000 t im Jahr 2015 anwachsen.

Die wichtigsten Anwendungsbereiche für WPC sind weltweit der Baubereich mit vor allem Terrassendielen, Zäunen und Fassadenelementen sowie der Automobilbereich mit WPC-Bauteilen im Innenraum.

Eine besondere Dynamik findet man aktuell im Bereich der WPC-Granulate für Spritzgießanwendungen für viele unterschiedliche Endprodukte (Möbel, Gehäuse von Haushaltsgeräten, technische Teile) sowie im automobilen Innenraum. Mehrere große Unternehmen aus dem Zellstoff- und Papierbereich wie UPM (Finnland), Mondi (Großbritannien/Südafrika) und Weyerhaeuser (USA) haben im Jahr 2013 WPC-Granulate zu konkurrenzfähigen Preisen auf den Markt gebracht. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob sich die neuen Materialien am Markt bewähren können, und der „schlafende Riese WPC-Spritzgießen“ (O-Ton Michael Carus) wirklich zum Leben erwachen wird.

Erstmalig wurden auf dem Kongress umfassende Ökobilanzen vom Süddeutschen Kunststoffzentrum (SKZ) und dem Institut für Energie- und Umweltforschung (IFEU) zu WPC-Terrassendielen im Vergleich zu anderen Materialien vorgestellt. Cassandra Derreza-Greeven vom IFEU-Institut fasste die Ergebnisse wie folgt zusammen: Am besten schneidet Thermoholz aus einheimischem Holz ab, gefolgt von deutschem Laubholz. Terrassendielen aus einheimischem Nadelholz und WPC liegen in etwa gleichauf und am schlechtesten sieht die Ökobilanz für Tropenholz aus. Während WPC bei Treibhausgasemissionen und kumuliertem Energiebedarf schlechter als einheimisches Holz abschneidet, kann es bei Landverbrauch und Eutrophierung punkten. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Haltbarkeit der unterschiedlichen Materialien – und hier liegen bislang nur unzureichende Erfahrungen vor.

Auch wenn dies nicht umfassend untersucht wurde: In der Diskussion zeigt sich, dass WPC als Substitut von Kunststoffen in nahezu allen Kategorien gut abschneidet. Das bedeutet zusammenfassend: WPC ist fossilen Kunststoffen und Tropenholz ökologisch überlegen, gegen einheimisches Holz lässt sich dagegen nur schwer punkten.

In einer eigenen Session stellte Dr. Hans Korte, Innovationsberatung Holz & Fasern, umfassend die aktuellen Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Vergleich von 13 unterschiedlichen Compoundiertechnologien für WPC“ vor. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Polymertechnologien (IPT) und dem Thünen Institut für Holzforschung (TI) wurden die wesentlichen im Markt verfügbaren Anlagenkonzepte zur Herstellung von Wood-Plastic-Composite (WPC)-Granulaten getestet. Die ermittelten Daten liefern Anlagenherstellern detaillierte Anhaltspunkte zur Optimierung ihrer Technik, den Anwendern helfen sie bei der Auswahl der richtigen Compoundiermethode.

Ein ganz besonderer Anziehungspunkt war wie jedes Mal die Wahl des WPC-Innovationspreisträgers.

WPC-Innovationspreis – Renolit (Deutschland), KET (China) und Langmatz (Deutschland) mit Innovationspreisen ausgezeichnet

„Noch nie war die Anzahl und die Qualität der eingereichten WPC-Produkte so hoch wie in diesem Jahr“, zeigte sich der Geschäftsführer des Veranstalters nova-Institut, Michael Carus, erfreut. Knapp 20 Produkte aus zehn Ländern wurden eingereicht und von einer Jury aus WPC-Experten geprüft und bewertet. Sechs von ihnen wurden als besonders innovativ empfunden und vom WPC-Beirat für den Innovationspreis nominiert. Am ersten Kongresstag stellten die Unternehmen ihre neuen WPC-Produkte dem Fachpublikum vor. Die 270 Teilnehmer des Fünften Deutschen WPC-Kongresses (www.wpc-kongress.de) wählten aus diesen sechs Kandidaten den Sieger des WPC-Innovationspreises 2013. Die Auszeichnung wurde, wie schon in den Vorjahren, von der BASF Color Solutions Germany GmbH gesponsert. Beim abendlichen Gala-Buffet mit Live-Musik auf WPC-Gitarren wurde der Preis von Dietmar Geiser (BASF Color Solution Germany GmbH) und Michael Carus (Geschäftsführer des nova-Instituts) feierlich übergeben.

13-12-10 Innovation Award presentation
Die Auszeichnung wurde, wie schon in den Vorjahren, von der BASF Color Solutions Germany GmbH gesponsert. Beim abendlichen Gala-Buffet mit Live-Musik auf WPC-Gitarren wurde der Preis von Dietmar Geiser (BASF Color Solution Germany GmbH) und Michael Carus (Geschäftsführer des nova-Instituts) feierlich übergeben (v.l.n.r.: Michael Carus, Geschäftsführer nova-Institut GmbH; Dietmar Geiser, BASF Color Solutions Germany GmbH, Innovationspreissponsor; Axel Kulke, RENOLIT GOR S.p.A.)

(Links zu Fotos vom Event – Kongress und Preisverleihung – finden Sie am Ende der Pressemitteilung).

13-12-10 badge first placePlatz 1: RENOLIT SE, Deutschland: RENOLIT GORCELL – thermoformbare Leichtbaupaneele mit WPC-Deckschicht

RENOLIT GORCELL ist eine thermoplastische Leichtbaupaneele aus einer Wabenstruktur mit WPC-Deckschichten auf Ober- und Unterseite, welche dem Paneel neben hoher Stabilität und Steifigkeit auch einen natürlichen und ästhetischen Charakter verleihen. Durch den kontinuierlichen Inline-Produktionsprozess ist die Herstellung der Paneele energie- und ressourceneffizient. Die hervorragende thermische Verformbarkeit, leichte Verarbeitbarkeit, Resistenz gegenüber diversen Chemikalien, Wasserabweisung und eine 100%ige Recyclingfähigkeit sind weitere positive Merkmale dieser neuen Art der WPC-Leichtbauplatte.

13-12-10 badge second placePlatz 2: Kappes Environment Technology Co. Ltd. (KET), China: ECOLIFE® – Planet Protecting Profiles

Das neue WPC-Fenstersystem ECOLIFE® ist eine umweltfreundliche Alternative zu Fenstern aus PVC und Aluminium. ECOLIFE® wird hergestellt auf Basis von Holzfasern und Recycle-Kunststoff. Durch die neuartige Kombination eines coextrudierten, speziell entwickelten WPC-Profils und der wetterbeständigen Verklebung (Laminierung) mit einem dünnen Aluminiumband ist das Fenster vor UV-Strahlung und Schlagregen geschützt. Erstmalig ist es gelungen, mit einem WPC-Profil allen komplexen Anforderungen an ein modernes, hochwertiges Fensterrahmenprofil gerecht zu werden. Es wurde 2012 vom chinesischen Bauministerium zertifiziert und wird 2014 zunächst im chinesischen Markt eingeführt. Für die weltweite Vermarktung werden ab Mitte 2014 Produktions- und Lizenzpartner gesucht.

13-12-10 badge third placePlatz 3: Langmatz GmbH und SKZ KFE gGmbH, Deutschland: Strukturgeschäumtes WPC für Kabelschachtsysteme

Das neue strukturgeschäumte WPC für Kabelschachtsysteme reduziert sowohl die Zykluszeit in der Produktion als auch das Transportgewicht und ermöglicht eine einfache Montage. Zusammen entwickelten die Partner dieses neue WPC-Material, welches für die Herstellung von komplexen geschäumten Kabelschachtsystemen im Spritzgießverfahren geeignet ist. Es besteht zu einem großen Teil aus nachwachsenden Rohstoffen (45% Holz) und hat eine geringere Dichte als die Kunststoffalternative.

13-12-10 WPC Innovation Award Winner 2013
Knapp 20 Produkte aus zehn Ländern wurden eingereicht und von einer Jury aus WPC-Experten geprüft und bewertet. Sechs von ihnen wurden als besonders innovativ empfunden und vom WPC-Beirat für den Innovationspreis nominiert. Die 270 Teilnehmer des Fünften Deutschen WPC-Kongresses wählten aus diesen sechs Kandidaten den Sieger des WPC-Innovationspreises 2013.

Detaillierte Informationen zu den Innovationspreisträgern finden Sie unter www.wpc-kongress.de/preis; benötigen Sie druckfähige Fotos von den WPC-Produkten, wenden Sie sich bitte an Herrn Janpeter Beckmann (janpeter.beckmann@nova-institut.de).

13-12-10 WPC-Guitar Solo Robby Mildenberger
Ein lokaler Studiomusiker erfreute das Publikum mit drei Rock-Musikstücken auf unterschiedlichen WPC-Gitarren.

Nach der Verleihung der Innovationspreise und während des Gala-Buffets stellte Jukka-Pekka Karppinen von Flaxwood Oy, Finnland, seine hochwertigen, aus speziellem WPC gespritzten Gitarren vor. Klanglich können sie mit besten Tropenholz-Gitarren mithalten – im Gegensatz zu diesen müssen sie bei Temperaturwechsel nicht nachgestimmt werden. Interessierte Gitarren-Fans diskutierten noch lange mit Karppinen über die Eigenschaften und Vermarktungschancen dieser neuen Gitarrengeneration.

Weitere Informationen
Sämtliche Vorträge des WPC-Kongresses werden voraussichtlich Mitte Januar zur Verfügung stehen – kostenfrei für Teilnehmer und für 150 € für alle Interessierten, die nicht dabei sein konnten. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.wpc-kongress.de.

Der 6. Deutsche WPC-Kongress wird im Dezember 2015 wieder im Kölner Maritim-Hotel stattfinden.

Folgende Fotos stehen zu Download und freier Verwendung für Sie bereit:

• 13-12-10 WPC-Conference participants_1.jpg; 5. Deutscher WPC-Kongress, Maritim Hotel Köln (Quelle: nova / PvP-Fotodesign)

• 13-12-10 WPC-Conference participants_2.jpg; 5. Deutscher WPC-Kongress, Maritim Hotel Köln (Quelle: nova / PvP-Fotodesign)

• 13-12-10 WPC-Conference participants_3.jpg; 5. Deutscher WPC-Kongress, Maritim Hotel Köln (Quelle: nova / PvP-Fotodesign)

• 13-12-10 Innovation Award presentation.jpg; Verleihung Innovationspreis beim 5. Deutscher WPC Kongress, v.l.n.r.: Michael Carus, Geschäftsführer nova-Institut GmbH; Dietmar Geiser, BASF Color Solutions Germany GmbH, Innovationspreissponsor; Axel Kulke, RENOLIT GOR S.p.A., Platz 1 Innovationspreis (Quelle: nova / PvP-Fotodesign)

• 13-12-10 WPC Innovation Award Winner 2013.jpg; Die Gewinner des WPC-Innovationspreises 2013 (Quelle: nova / PvP-Fotodesign)

• 13-12-10 WPC-Guitar Solo Robby Mildenberger.jpg; WPC-E-Gitarrensolo von Robby Mildenberger, Gitarre von WPC Flaxwood Oy (Finnland), Gala-Dinner 5. Deutscher WPC-Kongress (Quelle: nova / PvP-Fotodesign)

• 13-12-10 badge first place.eps; Plakette Innovationspreis erster Platz RENOLIT GOR

• 13-12-10 badge second place.eps; Plakette Innovationspreis zweiter Platz KET

• 13-12-10 badge third place.eps: Plakette Innovationspreis Langmatz und SKZ-KFE

Die Bilder können unter folgendem Link heruntergeladen werden: wpc-kongress.de/media/WPC Conference and Innovation Award 2013 nova.zip (29 MB)

Die Bewerbungsbilder der WPC Innovationspreisträger können unter folgendem Link heruntergeladen werden: wpc-kongress.de/media/5th_German_WPC_Conference_Innovation_Award_Application_Pictures.zip

Diese Pressemitteilung als PDF: 14-01-08_pm_wpc-kongress_und_innovationspreis_2013_nova

Über das nova-Institut
Die nova-Institut GmbH wurde 1994 als privates und unabhängiges Institut gegründet und ist im Bereich der Forschung und Beratung tätig. Der Fokus liegt auf der bio-basierten und der CO2-basierten Ökonomie in den Bereichen Rohstoffversorgung, technisch-ökonomische Evaluierung, Marktforschung, Ökobilanzen (LCA), Öffentlichkeitsarbeit, B2B–Kommunikation und Politik. Mit einem Team von mehr als 20 Mitarbeitern erzielt das nova-Institut einen jährlichen Umsatz von rund 2 Mio. €.

Kontakt
nova-Institut GmbH
Chemiepark Knapsack
Industriestraße 300
50354 Hürth
Tel: +49 (0) 22 33-48 14 40
Email: contact@nova-institut.de

Source

nova-Institut GmbH, Pressemitteilung, 2014-01-08.

Supplier

Asta Eder Composites Consulting
BASF SE
Dr. Hans Korte - Innovationsberatung Holz & Fasern
IFEU - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH
KET Co., Ltd.
Langmatz GmbH
nova-Institut GmbH
Novo-Tech GmbH & Co. KG
Reifenhäuser EXTRUSION Technology GmbH & Co. KG
RENOLIT SE
Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.V. (VHI)

Share

Renewable Carbon News – Daily Newsletter

Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals

Subscribe