Wärmedämmverbundsystem (WDVS)-Abbruchmaterial

Vielversprechende Sortierversuche mit Styroporabfällen aus dem Gebäuderückbau. Lufttrenntisch IFE-SORT erzeugt saubere EPS-Fraktionen

Das Potenzial, das in der Aufbereitung von EPS-Abfällen aus Bauware und Verpackungen liegt, ist in Österreich noch nicht ausgeschöpft. Umso spannender gestalteten sich die Versuche mit dem leichtfüßigen Material im hauseigenen Technikum von IFE.

Probenmaterial B und C: Maschinell abgetragenes WDVS-Abbruchmaterial mit zahlreichen Schwerstoffrückständen © Fraunhofer Austria Research GmbH
Probenmaterial A: Manuell abgetragenes WDVS-Abbruchmaterial mit nur wenigen Schwerstoffrückständen © Fraunhofer Austria Research GmbH

Ein nicht unerheblicher Anteil von EPS-Abfällen aus der Bau- und Verpackungsindustrie wird in Österreich energetisch verwertet und scheidet somit aus dem Wertschöpfungskreislauf aus. Die Mitglieder des Forschungsprojektes EPSolutely haben sich zum Ziel gesetzt, die Recyclingquote von EPS-Abfällen zu erhöhen und dadurch den Primärrohstoffbedarf neuer EPS-Produkte drastisch zu verringern.

Um hohe Recyclingquoten sowie ausreichende Reinheiten zu erreichen, müssen jedoch alle relevanten Glieder der Wertschöpfungskette – vom Rückbau bis hin zur Aufbereitung – optimal aufeinander abgestimmt werden. Das Projektkonsortium bewertet verschiedene Ansätze und entscheidet, welche Konzepte prototypisch umgesetzt werden sollen.

Sortierversuche im IFE-Technikum

IFE kann auf Erfahrungswerte aus über 20 Jahren Abfallaufbereitung und auf ein hauseigenes Technikum zurückgreifen. Das F&E-Team stand vor der Herausforderung, eine sortenreine EPS-Fraktion zu generieren. Dazu musste das EPS-Material von den ebenfalls enthaltenen Schwerstoffen (Steine, Klebstoff, Armierungsgewebe, Beton, Ziegel) getrennt werden. Sortenreines EPS ist für das Recycling bestens geeignet und auch der Ziegel-/Betonbruch kann erneut in der Baubranche eingesetzt werden.

Details zum Versuchsablauf

Der EPS-Abfall wurde vom Projektpartner Lindner-Recyclingtech GmbH in vorzerkleinerter Form zur Verfügung gestellt. Je nachdem, wie er rückgebaut wird (von Hand oder maschinell), sind die Proben mehr oder weniger mit Baustoffrückständen verunreinigt.

Schwergut A © Fraunhofer Austria Research GmbH
Leichtgut A © Fraunhofer Austria Research GmbH

Aussichtsreiche Forschungsresultate

Auch im Zusammenhang mit der neuen Aufgabe beweist der IFE-SORT seine hohe Leistungsfähigkeit:

Probenmaterial A

Durch die Kombination aus Vibrations- und Lufttechnik und aufgrund umfangreicher Einstellmöglichkeiten sorgt der IFE-SORT für eine präzise Leicht- und Schwerguttrennung. Mit seiner Hilfe gelang es, den EPS-Anteil nahezu vollständig von den Störstoffen zu befreien.

Probenmaterial B und C

Die Zusammensetzung des Aufgabegutes unterschied sich deutlich vom ersten Probendurchlauf, da die generell schwer abzutrennenden Armierungsnetze in der zweiten und dritten Probe in zahlreicher Form enthalten waren. Die Einstellmöglichkeiten des IFE-SORTs erlauben jedoch ein flexibles Reagieren auf veränderte Bedingungen. Wieder konnte ein erheblicher EPS-Anteil von den Störstoffen getrennt werden!

Schwergut B © Fraunhofer Austria Research GmbH
Leichtgut B© Fraunhofer Austria Research GmbH

Das Ergebnis

Der IFE-SORT ist auch für diese Aufbereitungsaufgabe bestens geeignet! Gleichzeitig lieferte er neue Erkenntnisse über die Sortierung von EPS-Abfällen aus Rückbauten.

„Die sortierten Proben werden jetzt weiter untersucht, in einer ersten Einschätzung sind die Expert:innen aber zuversichtlich, dass sich das Material für den lösemittelbasierten Recyclingprozess „CreaSolv“ eignet.“ Dr. Selina Möllnitz – Product Manager Lindner-Recyclingtech GmbH

© Fraunhofer Austria Research GmbH

Source

IFE, Pressemitteilung, 2023-03-07.

Share

Renewable Carbon News – Daily Newsletter

Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals

Subscribe