Die chemisch-pharmazeutische Industrie verschreibt sich dem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und möchte treibhausgasneutral werden. Ein Schlüssel dafür ist der Ausbau der Kreislaufwirtschaft. Wie kann die Politik dazu beitragen diesen voranzubringen und gute Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung von Innovationen schaffen?
Publikation
4 Seiten / DIN A4
Zielgruppe
Entscheidungstragende und Meinungsbildende in der Europa-, Bundes- und Landespolitik
Download als PDF | 345 kB | Stand: 02. November 2021
Online-Version des Politikbriefs
Lesen Sie die einzelnen Beiträge mit den dazugehörigen Infografiken online:
- Den Kreislauf in Schwung bringen Geleitwort von Dr. Markus Steilemann, Vizepräsident des Verbands der Chemischen Industrie
- Die richtigen Weichen für die Zukunft stellen Die chemisch-pharmazeutische Industrie arbeitet an der Umstellung ihrer Produktionsprozesse. Oberstes Ziel ist ein effizienter Material- und Energieeinsatz.
- Mehr recyceln und Kreisläufe schließen Selbst ein langlebiges oder mehrfach genutztes Produkt wird irgendwann zu Abfall. Dann gilt es, daraus Rohstoffe zurückzugewinnen
- Produkte ganzheitlich im Blick behalten Mit ihrem Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft plant die EU-Kommission eine Initiative zur Stärkung der Nachhaltigkeit von Produkten.

Source
VCI Politikbrief, Pressemitteilung, 2021-11-02.
Supplier
European Commission
VCI – Verband der Chemischen Industrie e.V.
Share
Renewable Carbon News – Daily Newsletter
Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals