Anfang Februar stellte Tarkett die nächste Generation seines homogenen Vinylbodenbelags iQ Natural auf der Möbelmesse in Stockholm vor. Das Außergewöhnliche an der neuen Kollektion des Spezialisten für Fußbodenlösungen: Non-Food-Biomasse ersetzt fossile Rohstoffe. Zusätzlich ist der Vinylboden besonders nachhaltig, weil er am Ende der Lebensdauer vollständig recycelbar ist. Mit dieser Produktentwicklung geht Tarkett konsequent einen nächsten Schritt hin zu echter Kreislaufwirtschaft und deutlicher Reduktion von Treibhausgasemissionen. Die neue Generation der iQ Natural ist ab Juli 2020 verfügbar.

iQ Natural zeigt das Engagement von Tarkett für nachhaltige Innovationen. Bei der neuen Kollektion werden 100%1 des Vinyls aus fossilen Ausgangsstoffen durch bio-attribuiertes Vinyl ersetzt. Hierfür wird Vinyl aus nachwachsender Biomasse hergestellt. Dies führt nicht nur zu starken Nachhaltigkeitsmerkmalen für die iQ Natural, sondern auch zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 50%2 im Vergleich zu herkömmlichen homogenen Vinylböden3.
Zertifiziert wird der gesamte Prozess vom RSB (Roundtable on Sustainable Biomaterials). Dieser „grüne Übergang“ erfolgt nach dem Massenbilanzprinzip in der vorhandenen Produktionsinfrastruktur – ohne dass eine ressourcenintensive Entwicklung neuer Produktionsanlagen erforderlich ist.
ReStart-Programm fördert nachhaltiges Handeln
Ein wichtiger Punkt beim Thema Nachhaltigkeit ist das Recycling von gebrauchten Produkten und Materialien, um Ressourcen zu sparen sowie Abfall und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Durch das von Tarkett entwickelte Rücknahmeprogramm ReStart kann Verlegeverschnitt zurückgegeben und zu Rohstoffen für neue Bodenbeläge recycelt werden.
Mit iQ Natural geht Tarkett noch einen Schritt weiter und ermöglicht ein Recycling auch nach der Nutzungsphase. Tarkett hat kürzlich in Schweden eine innovative industrielle Reinigungsmethode eingeführt, die Klebstoff- und Untergrundreste von den iQ-Natural-Böden entfernt, bevor sie zu Vinylgranulat verarbeitet werden, das die gleiche Qualität wie neue Rohstoffe hat. Die Verwendung dieser Rohstoffe in neuen Bodenbelägen ist ein weiterer Schritt in Richtung echter Kreislaufwirtschaft.

Nachhaltig und stark im Design
Die neue Kollektion der iQ Natural besteht aus 35 Farben mit einer Mischung aus Ton-in-Ton-Farbtönen sowie neutralen Farben. Ein neues deutlich gesprenkeltes Muster „Natural Flakes“ermöglicht das Akzentuieren von Bereichen innerhalb eines Raums.
Die gesamte Kollektionist in fünf Farbfamilien unterteilt, die jeweils unterschiedliche Wirkungen erzeugen können. Das bietet Planern vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. iQ Natural kann einenüberzeugenden Beitrag zu Gebäuden leisten, bei denen es um langfristige Belastbarkeit und gute Pflegeeigenschaften geht, aber auch um die Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels. Dass Nachhaltigkeit und Design sich nicht ausschließen müssen, zeigt Tarkett an einer Vielzahl von Produkten.
1Vom RSB (Roundtable on Sustainable Biomaterials), einer unabhängigen Stelle, die den Status „bio-attribuiert“zertifiziert.
2Über den Lebenszyklus des Produkts; von einem unabhängigen Dritten gemäß dem Advanced ProductsStandard des RSB (Roundtable on Sustainable Biomaterials) verifiziert.
3Basierend auf dem Vergleich der EPD-Zertifikate (Environmental Product Declaration) für homogene Bodenbeläge des ERFMI (European Resilient Flooring Manufacturers‘ Institute)
Infobox
Das Massenbilanzprinzip: Ziel des Massenbilanzprinzips ist die Ermöglichung eines „grünen Übergangs“ der vorhandenen Produktionsinfrastruktur ohne ressourcenintensive Entwicklung neuer Produktionsanlagen. Hierzu werden fossile Rohstoffe nach und nach durch bio-basierteRohstoffe im Produktionsprozess ersetzt.
Damit eine klare Zuordnung des bio-basierten Anteils am Endprodukt möglich ist, wird die gesamte Lieferkette vom RSB1 überwacht und zertifiziert. Dieses Verfahren ermöglicht, nach und nach die Zahl der bio-basierten Rohstoffe im Produktionsprozess zu erhöhen und am Ende ein komplett erneuerbares Produkt in den Händen zu halten.
Weitere Informationen dazu sowie zur neuen Nachhaltigkeitskampagne finden Sie unter: https://boden.objekt.tarkett.de/de_DE/nachhaltigkeit
Über Tarkett
Mit einer 140-jährigen Geschichte ist Tarkett ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich innovativer Lösungenfür Fußböden und Sportbeläge, das im Jahr 2019 einen Nettoumsatz von 3 Mrd. Euro erwirtschaftet hat. Mit seinerbreiten Produktpalette, darunter Vinylboden, Linoleum, Teppichboden, Holzfußboden, Kunstrasen und Laufbahnenfür Athleten, beliefert die Unternehmensgruppe Kunden in mehr als 100 Ländern weltweit.
Tarkett beschäftigt12.500 Mitarbeiter und verfügt über 33 Industrieanlagen. Das Unternehmen verkauft jeden Tag 1,3 MillionenQuadratmeter an Bodenbelägen für Krankenhäuser, Schulen, Wohnungen, Hotels, Büros, Geschäfte undSportplätze. Die Gruppe fördert die Kreislaufwirtschaft, indem sie eine Öko-Innovationsstrategie auf der Grundlageder Cradle to Cradle® Prinzipien umsetzt – mit dem Ziel, einen Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden derMenschen zu leisten und gleichzeitig die Natur zu bewahren. Tarkett ist an der Euronext Paris (Abteilung B, ISIN:FR0004188670, Ticker TKTT) gelistet und in den folgenden Indizes vertreten: SBF 120, CAC Mid 60.
Source
Tarkett, Pressemitteilung, 2020-06.
Supplier
Share
Renewable Carbon News – Daily Newsletter
Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals