12 September 20248 September 2024 Kunststoffe aus Algen: Tübinger tüftelt an Biokunststoff für die Industrie Aus Licht, CO2 und Nährstoffen werde Kunststoff. Reaktoren für nachhaltigen Biokunststoff entwickelt ein Tübinger Unternehmer mit seinem Start-up Novis für die Industrie
13 December 20237 December 2023 Ölkatastrophen bekämpfen – Biotenside können mikrobiellen Ölabbau stimulieren Ergebnisse eines internationalen Forscherteams lassen auf eine vielversprechende Anwendung von Biotensiden bei künftigen Ölunfällen im Meer schließen
Combating oil spills – biosurfactants can stimulate microbial oil degradation An interdisciplinary team of researchers has investigated the potential of biosurfactants as an alternative to chemical dispersants using seawater from the North Sea
1 August 202327 July 2023 Biosurfactants might offer an environmentally friendly solution for tackling oil spills Can biosurfactants increase microbiological oil degradation in North Sea seawater?
Umweltfreundlichere Bekämpfung von Ölkatastrophen mit Biotensiden Können Biotenside den mikrobiologischen Ölabbau im Nordsee-Meerwasser steigern?
14 February 20239 February 2023 Themendossier: Pilze als Ressource Viele Unternehmen und Universitäten beschäftigen sich mit diesem einzigartigen Material, dessen Einsatzgebiete nahezu grenzenlos sind
16 May 202211 May 2022 Bakterien produzieren Bioplastik: ressourcenschonend und sehr umweltfreundlich Forscher der Universität Tübingen haben einen neuen Stamm geschaffen, der bis zu 81 Prozent PHB enthält
Bacteria produce bioplastics: resource-saving and very environmentally friendly Researchers from the University of Tübingen created a new cyanobacterium strain that contains up to 81 percent PHB
27 April 202221 April 2022 pre-start-up company Wheyfinery: Acid whey as a valuable raw material for platform chemicals and more Researchers at the University of Tübingen to make their scalable biorefinery concept marketable some time in the future
pre-Start-up Wheyfinery: Sauermolke als wertvoller Rohstoff für Plattformchemikalien und mehr Forschende der Universität Tübingen möchten ihr skalierbares Bioraffineriekonzept für die Zukunft marktfähig machen
28 October 202125 October 2021 Biotenside: Nachhaltig waschen und reinigen Dossier mit Überblicksfakten zu unseren unverzichtbaren Zusätzen in Reinigungsmitteln
7 October 20211 October 2021 New research centre to help solve the climate crisis A new, unique research centre has been launched. The Novo Nordisk Foundation CO2 Research Center is to be established with a grant of DKK 630 million from the Novo Nordisk Foundation (NNF) and based at Aarhus University. The new centre will ensure cross-disciplinary collaboration to reduce the amount of the greenhouse gas, CO2, in the atmosphere through researching and implementing new technology. The centre will be collaborating with a number of Danish and international partners
4 October 202129 September 2021 So wird CO2 zur wertvollen Ressource Wissenschaftler der Universität Tübingen beteiligt: Internationales Forschungszentrum arbeitet an Technologien, mit denen sich Kohlendioxid in neue Rohstoffe umwandeln lässt
8 February 20213 February 2021 Cyanobacteria could revolutionize the plastic industry Microbiologists at the University of Tübingen modify bacteria to produce climate-neutral and rapidly degradable bioplastics
Cyanobakterien könnten die Plastikindustrie revolutionieren Klimaneutral und schnell abbaubar: Mikrobiologen der Universität Tübingen ermöglichen Produktion von klimafreundlichem Bioplastik
4 January 202117 December 2020 The same but different: What makes sugar 7Sdh a better herbicide? Microbiologist and discoverer Prof. Dr. Karl Forchhammer believes, that this sugar has clear ecological advantages over glyphosate. In an interview with Rebecca Debo
Gleich und doch anders: Was macht den Zucker 7Sdh zum besseren Herbizid? Mikrobiologe und Entdecker Prof. Dr. Karl Forchhammer im Gespräch mit Rebecca Debo
16 November 202011 November 2020 Klimaneutral und schnell abbaubar: Bio-Kunststoff aus Cyanobakterien Tübinger Forschergruppe erforscht die PHB-Produktion in Cyanobakterien, um sie für eine bioökonomische Nutzung zu optimieren
27 February 20209 September 2021 Groundbreaking biotech project funded: Archaea are the new superorganisms New consortium, funded by the Federal Ministry of Education and Research in Germany, will decipher the potential of methanogenic archaea to produce marketable products
Wegweisendes BMBF-Biotech-Projekt: Archaeen sind die neuen Super-Organismen BMBF-Konsortium soll im neuen Projekt 'MethanoPEP' das Potenzial methanogener Archaeen entschlüsseln und in marktfähige Produkte überführen
13 February 20196 February 2019 Novel unusual sugar from cyanobacteria acts as natural herbicide Chemists and microbiologists at Tübingen University discover sugar molecule that inhibits the growth of plants and microorganisms and is harmless to human cells ‒ An alternative to controversial glyphosate?
Ungewöhnlicher Zucker aus Cyanobakterien wirkt als natürliches Herbizid Chemiker und Mikrobiologen der Universität Tübingen entdecken Zuckermolekül, das Pflanzen und Mikroorganismen hemmt und für menschliche Zellen ungefährlich ist ‒ Eine Alternative für das umstrittene Glyphosat?
20 December 201715 December 2017 Converting waste water from dairies to animal feed and aviation fuel A University of Tübingen biotechnologist seeks to recycle waste with the ultimate aim of creating a sustainable cycle of materials
Aus Abwässern der Joghurtproduktion sollen Viehfutter und Flugzeug-Kraftstoffe entstehen Biotechnologe der Universität Tübingen arbeitet an der Wiederverwertung von Abfallstoffen ‒ Ziel: ein nachhaltiger Stoffkreislauf
6 November 201730 October 2017 Carbon coating gives biochar its garden-greening power This improved understanding of biochar’s properties could trigger more widespread commercialization of biochar fertilizers
13 October 20179 October 2017 Kraftstoff aus Abfällen und Elektrizität? Wissenschaftler zeigen, dass es möglich ist, aus komplexer Biomasse und elektrischer Energie drop-in Kraftstoff zu produzieren
23 November 201519 November 2015 University Tübingen offers biotechnological [S,S]-EDDS production Presenting a process to synthesize [S,S]-EDDS biotechnologically using an optimized Amycolatopsis japonicum strain
12 October 20159 October 2015 Safe nanomotors propelled by sugar New bio-friendly mini motors made from hollow mesoporous silica
15 October 201413 October 2014 Biobasierte Materialien – Neue Rohstoffquellen, Produkte und Recycling Biobasierte Materialien für vielfältige Einsatzbereiche
23 May 201422 May 2014 Tübinger Wissenschaftler mit mehreren Projekten an Großvorhaben der Biodiversitätsforschung beteiligt Im Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft „Biodiversitätsexploratorien“ werden Zusammenhänge zwischen Landnutzung, Artenvielfalt und Ökosystemprozessen untersucht
2 October 20136 October 2013 Biokohle im Boden reduziert Treibhausgasemissionen Umweltmikrobiologen der Universität Tübingen untersuchen, wie mikrobielle Lebensgemeinschaften die Erzeugung klimaschädlicher Gase verringern können
25 March 2013 RecogNice: Modellierung der Regulation der Kohlenstoff-, Sauerstoff- und Stickstoffaufnahme in großvolumigen Prozessen mit <i>Escherichia coli</i> Neue systembiologische Ansätze in der industriellen, weißen Biotechnologie
6 December 2012 Greening the Future: Photautotrophic Cyanobacteria as new Superproducers of Cyanophycin