25 March 202521 March 2025 New process to enable the conversion of CO2 into sustainable basic chemicals Producing base chemicals without consuming fossil raw materials and thus generating CO2 emissions is one of the most important tasks in achieving climate targets
Neuer Prozess soll Umwandlung von CO2 in nachhaltige Grundchemikalien möglich machen Chemische Grundstoffe herzustellen, ohne fossile Rohstoffe zu verbrauchen und damit CO2-Emissionen zu erzeugen – das ist eine der wichtigsten Aufgaben zur Erreichung der Klimaziele
27 July 202324 July 2023 Leipzig research team develops process for bio-based nylon Electrons and microbes are the decisive factor in this
Leipziger Forschungsteam entwickelt Verfahren für biobasiertes Nylon Elektronen und Mikroben sind dafür die entscheidenden Helfer
12 July 20236 July 2023 Electrons and microbes are the decisive factor in this Leipzig research team develops process for bio-based nylon
Elektronen und Mikroben als entscheidende Helfer Leipziger Forschungsteam entwickelt Verfahren für biobasiertes Nylon
20 April 202319 April 2023 Enzyme that Breaks Down PET Plastic Leipzig scientists increase efficiency
23 March 202320 March 2023 “Vollwertiges Recycling”: Enzyme sollen Plastikmüll verdauen Inzwischen wurden allein drei Enzyme gefunden, die Polyurethan in seine Bestandteile zerlegen können - auch PVA in Verpackungen oder PET können mittels Enzymen recycelt werden
15 September 202212 September 2022 Problemfresser namens PHL7 Forscher:innen aus Leipzig haben ein Enzym entdeckt, das PET-Plastik schnell zersetzt. Hilft es in Zukunft dabei, die Plastikflut zu bewältigen?
15 June 202213 June 2022 Startup enaDyne bei Carbon-to-Value-Challenge der Bundesagentur für Sprunginnovationen dabei Startup der TU Bergakademie Freiberg von der Bundesagentur für Sprunginnovationen ausgewählt
10 June 20227 June 2022 Learning from nature: biosynthesis of cyanobacterin opens up new class of natural compounds for applications in medicine and agriculture Researchers in the groups of Prof. Tobias Gulder from TU Dresden and Prof. Tanja Gulder from Leipzig University have succeeded in understanding the biosynthetic mechanisms for the production of the natural product cyanobacterin, which in Nature is produced in small quantities by the cyanobacteria Scytonema hofmanni
Nach dem Vorbild der Natur: Biosynthese von Cyanobacterin eröffnet neue Naturstoffklasse für Anwendungen in Medizin und Landwirtschaft Forschenden der Arbeitsgruppen um Prof. Tobias Gulder von der TU Dresden und Prof. Tanja Gulder von der Universität Leipzig ist es erstmals gelungen, die biosynthetischen Mechanismen zur Herstellung des Naturstoffs Cyanobacterin, der von der Blaualge Scytonema hofmanni in der Natur in kleinen Mengen produziert wird, aufzuklären
23 May 202217 May 2022 Newly discovered enzyme breaks down PET plastic in record time Research finding from Leipzig could help make biological recycling more commercially viable
Neu entdecktes Enzym zersetzt PET-Kunststoff in Rekordzeit Forschungsergebnis aus Leipzig könnte biologisches Recycling wirtschaftlich attraktiver machen
14 January 202214 January 2022 Uni Leipzig: Neues Messverfahren soll Entwicklung mehrfach recyclebaren Kunststoffs beschleunigen Werden bald aus Kunststoff bestehende Müllberge kleiner?
15 April 201910 April 2019 Mit Enzymen synthetische Fasern bearbeiten Enzyme herstellen, mit denen sich synthetische Fasern besser färben lassen und die beim Waschen Knötchen verhindern, – das ist einem Forschungskonsortium nun gelungen
9 May 201728 April 2017 Glycosaminoglycan-based hydrogels for a better treatment of chronic wounds The hydrogels allow for the reduction of inflammatory reactions in ways that promise new treatment modalities for patients suffering from chronic cutaneous wounds
1 July 201630 June 2016 Industrielle Biotechnologie: Europäische Forschungsverbünde gestartet BMEL fördert Beteiligung deutscher Partner über ERA-IB-2
18 November 201517 November 2015 Designer-Chili-Molekül bekämpft Blutkrebszellen Forscher der Universität Leipzig entdecken Capsaicin als Waffe gegen Blutkrebs
3 November 201430 October 2014 Mit Enzymen Synthetik-Fasern polieren Polymere mithilfe von geeigneten Enzymen veredeln und so die Basis für innovative Produkte schaffen
6 June 20145 June 2014 Uni Rostock stellt neue Lösung bei Ölhavarien auf See vor Interdisziplinäres Verbundforschungsvorhaben BioBind - mit Holzfaserstoffen zur luftgestützten Ölhavariebekämpfung
6 June 20139 September 2021 Berlin: CO<sub>2</sub> als Rohstoff für die Zellfabrik "Vom Treibhausgas zum Wertstoff" - Expertenrunde zur stofflichen Nutzung von CO2
31 January 2013 Neues Forschungsprojekt arbeitet an Superenzym Interuniversitäres Team von Wissenschaftlern will biotechnologische Prozesse in der Industrie optimieren helfen
16 July 2012 Jena-Experiment: Pflanzenvielfalt führt zu hohem Energieertrag Grünschnitt als Heizmaterial in ländlichen Regionen - eine ernstzunehmende Alternative zum Öl!
19 June 2012 Außergewöhnliche Allianzen für eine biobasierte Industrie BMBF fördert wegweisende Vorzeigeprojekte der Bioökonomie
4 July 2011 Weltgrößte Datenbank zu Pflanzeneigenschaften veröffentlicht Bisher übliche Klassifizierungen nicht ausreichend, um die große Variationsbreite der pflanzlichen Eigenschaften zu erklären
14 January 2011 Biotechnologie-Institut koordiniert internationales EU-Projekt Sieben Partner aus Deutschland, Finnland, den Niederlanden, Portugal und Rumänien beteiligt
17 March 201024 December 2013 DBU fördert Herstellung von Terra Preta aus Klärschlamm Projekt der Universität Leipzig: Wie aus Fäkalien blühende Landschaften werden
31 July 2009 Pflanzenstärke hilft beim Betonbau Südzucker entwickelt nun auch Zuschlagstoff für Nassspritzbeton