25 February 202519 February 2025 Für eine Bioökonomie der Bescheidenheit Bioökonomische Innovationen scheinen grenzenlos. Doch vielfältige Zielkonflikte wie die Konkurrenz um Flächen müssen skeptisch machen – wie auch die vorrangige Wachstumsorientierung
The Bioeconomy of Modesty Bioeconomic innovation once appeared to be without limit. But many conflicts of interest such as the competition for land give rise to doubts - as does the goal of further growth
17 January 202513 January 2025 CO2 als Rohstoff: Baustein einer klimaneutralen Kohlenstoffwirtschaft Impulspapier zur zukünftigen Nutzung von Carbon Capture and Utilization in Deutschland veröffentlicht
9 January 20255 January 2025 BAU trade fair 2024: Mushroom materials as a biogenic material source Fraunhofer researchers present at the BAU trade fair a prefabricated façade element that combines integrated photovoltaics, electricity generation, weather protection and thermal insulation made of mushroom material
Messe Bau 2024: Pilzwerkstoffe als biogene Materialquelle Fraunhofer Forscher präsentieren auf der Messe BAU ein vorgefertigtes Fassadenelement, das Integrierte Photovoltaik, Stromgewinnung, Wetterschutz und Wärmedämmung aus Pilzmaterial in sich vereint
31 July 202426 July 2024 Pläne der Bundesregierung: Warum Milliarden in Wasserstoff investiert werden Bis 2045 will thyssenkrupp seine Stahlproduktion klimafreundlich umgebaut haben - mittels Wasserstoff sollen jedes Jahr etwa 3,5 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden
10 January 20246 January 2024 A research project paving the way for large-scale production of green hydrogen energy carriers in Chile The project’s research focuses on the production potential of hydrogen and liquid fuels from solar energy
Forschungsprojekt ebnet Weg zur großskaligen Produktion grüner Wasserstoff-Energieträger in Chile Kern des vom BMBF geförderten Projekts ist die Forschung zu den Herstellungspotenzialen von Wasserstoff und flüssigen Kraftstoffen aus Solarenergie
19 September 202314 September 2023 Fraunhofer ISE Study: Where Germany’s imports for hydrogen and Power-to-X products could come from On behalf of the H2Global Foundation they examined in 12 countries, where the production of such Power-to-X (PtX) products, in conjunction with transport to Germany, would be most cost-effective by 2030
Fraunhofer ISE Studie: Woher Deutschlands Importe für Wasserstoff und Power-to-X-Produkte kommen könnten Im Auftrag der Stiftung H2Global wurde in 12 Ländern untersucht, wo die Herstellung von Power-to-X-Produkten bis zum Jahr 2030 in Verbindung mit dem Transport nach Deutschland am günstigsten umsetzbar wäre
18 October 202217 October 2022 International research project achieves record in converting carbon dioxide into fuels The international project is part of the German government's strategy to make Germany less dependent on fossil fuels as part of the energy transition
Internationales Forschungsprojekt erzielt Rekordwert bei Umwandlung von Kohlendioxid in Brennstoffe Das internationale Projekt ist Teil der Strategie des Bundes, Deutschland im Zeichen der Energiewende unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu machen
28 September 202223 September 2022 Fraunhofer ISE Demonstrates First Long-Term Methanol Synthesis from Blast Furnace Gas in a Miniplant It is possible to substitute methanol from purely fossil fuels by reacting green hydrogen with the emissions from steel production
Fraunhofer ISE demonstriert erstmals Methanolsynthese aus Hochofengas im Langzeitbetrieb in einer Miniplant Methanol aus rein fossilen Quellen lässt sich durch stoffliche Nutzung der Emissionen aus der Stahlherstellung mit grünem Wasserstoff als Reaktionspartner substituieren
29 May 20209 September 2021 Wasserstoff-Fabrik auf hoher See Um überschüssigen Strom sinnvoll zu nutzen, sollen in der Nähe von Offshore-Windparks sogenannte Elektrolyseure installiert werden. Der dort produzierte Wasserstoff wird in bestehende Erdgaspipelines eingespeist
18 May 20209 September 2021 A Glimpse into Real-Time Methanol Synthesis: Dynamic Operation of a Miniplant at Fraunhofer ISE Examination of the feasibility of a methanol synthesis using renewable electricity and biogenic CO2 from a biorefinery that produces renewable ethanol
Echtzeit-Einblicke in die Methanolsynthese: Dynamischer Betrieb einer Miniplant-Anlage am Fraunhofer ISE Betrachtung der Machbarkeit einer Methanolsynthese aus erneuerbaren Energien und biogenem CO2 aus einer Bioraffinerie zur Herstellung von erneuerbarem Ethanol
21 April 20209 September 2021 Industrielle Power-to-Gas-Anlage im Megawattmaßstab am Hochrhein arbeitet zuverlässig Grünen Wasserstoff für die Mobilität wirtschaftlicher erzeugen
25 March 202020 March 2020 Fraunhofer-Gesellschaft erstellt Wasserstoff-Roadmap für Deutschland Nationale Strategie Wasserstoff (NSW) der Bundesregierung will die wesentlichen Eckpunkte für die Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft ausarbeiten
11 November 20199 September 2021 Meilenstein hin zu wettbewerbsfähiger solarer Wasserspaltung Die Forschungsergebnisse des MehrSi-Projekts stellen auch bei der Entwicklung wettbewerbsfähiger Zellen zur direkten solaren Wasserspaltung einen Meilenstein dar
6 December 20189 September 2021 Carbon2Chem-Experten beraten über CO2-Nutzung in der Industrie "2. Konferenz zur nachhaltigen chemischen Konversion in der Industrie" brachte ein großes Konsortium aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen
9 July 20189 September 2021 New world record for direct solar water-splitting efficiency Tandem solar cell of III-V semiconductors with a catalyst of rhodium nanoparticles and a crystalline titanium dioxide coating
Neuer Weltrekord bei der direkten solaren Wasserspaltung Tandem-Solarzelle aus III-V-Halbleitern mit Rhodium-Nanopartikeln und kristallinem Titandioxid
29 March 20179 September 2021 Power-to-Gas: Wind energy in the tank generates more acceptance for renewables GP JOULE submits feasibility study to Minister-President Torsten Albig
Power-to-Gas: Windenergie im Tank sorgt für mehr Akzeptanz für Erneuerbare GP JOULE übergibt Machbarkeitsstudie an Ministerpräsident Torsten Albig
11 October 201610 October 2016 Isolierende Schäume aus europäischen Nadelholz-Tanninen mit hervorragenden Eigenschaften Nachwachsende Alternative zu konventionellen Bauschäumen - Forscher entwickeln in „BioFoamBark“ erfolgreich Verfahren
3 March 20169 September 2021 Power-to-Gas-Leuchtturmprojekt: Betreiber und Standort gefunden Regenerativer Wasserstoff wird direkt an Wasserkraftwerk am Hochrhein erzeugt
18 September 201516 September 2015 Hydrogen from sunlight New efficiency record for artificial photosynthesis
26 June 20159 September 2021 Erneuerbarer Wasserstoff für die Mobilität der Zukunft ZSW koordiniert neues Power-to-Gas-Leuchtturmprojekt
24 March 201523 March 2015 BioFoamBark: Bark Valorization into Insulating Foams and Bioenergy Invitation to the final workshop on 8 May 2015 in Ljubljana, Slovenia
11 March 20159 September 2021 Neue Studie: Ohne Power-to-Gas wird es teurer Ausbau senkt Kosten der Volkswirtschaft um viele Milliarden Euro
27 February 201526 February 2015 New products from bark to replace fossil compounds Adhesives and insulating foams from softwood bark tannins
18 February 20159 September 2021 Frankfurter Strom zu Gas-Anlage übertrifft Erwartungen Bundesweit erste Anlage wandelt Strom in Wasserstoff zur Gasnetzeinspeisung um
13 December 201312 December 2013 Ausgezeichneter Schaum Freiburger Forschungsteam belegt beim „Innovationspreis Schaumstoffe 2013“ den zweiten Platz