
Die neue Technologie PyroConTM wird bei der Erhitzung von Kunststoffen eingesetzt – der Pyrolyse – und kühlt die dabei entstehenden Gase schneller ab. Das daraus resultierende Pyrolyseöl kann als Brennstoff verwendet oder zur Herstellung wertvoller Chemikalien raffiniert werden. Die rasche Abkühlung („Quenching“) der Pyrolysegase durch PyroCon verhindert weitere chemische Reaktionen und eine mögliche Produktzersetzung. So werden Qualität und Ertrag für das Kunststoffrecycling verbessert.
Nach dem Erfolg der Anlage Plastics2Chemicals von Indaver in Belgien und den Erfahrungen der Kunststoffabfallprojekte bei Quantafuel (Dänemark) und Carboliq (Deutschland) erweitert Sulzer nun das Portfolio chemischer Technologielösungen um PyroCon als neue Schnellkondensationstechnologie für die Pyrolyse von Biomasse und Kunststoffen.
Verbesserung von Qualität und Ertrag
PyroCon berücksichtigt die wichtigsten betrieblichen Herausforderungen mit einer Anti- Fouling-Technologie, einer wartungsarmen Konstruktion, einer flexiblen Kapazität und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Letztere reichen von Polyolefinen (PP/PE) und Polystyrol (PS) bis hin zu Biomasseabfällen. Sie ermöglicht eine optimale Reaktionskontrolle für Pyrolyseprozesse, was sich positiv auf den Ertrag auswirkt.
Investition in die Kreislaufwirtschaft
Die neue Technologie optimiert die Kondensation überhitzter Dämpfe durch eine Flüssigkeitsrückführung in einem Design, das Dampfeintrittstemperaturen von bis zu 600°C aushält. Mit PyroCon hat Sulzer Chemtech eine weitere Lösung lanciert, die für die Förderung der Kreislaufwirtschaft für Lösungsmittel, Chemikalien und Kunststoffe wichtig ist.
„Für unsere Kunden stehen effizientere Prozesse mit Mehrwert an erster Stelle“, sagte Tim Schulten, Divisionspräsident Sulzer Chemtech. „Unsere neue PyroCon-Technologie fördert den Kreislauf von Kunststoff- und Bioabfällen- und ist damit eine wertvolle Technologie für nachhaltiges Abfallmanagement und Wertstoffrückgewinnung.“
Über Sulzer
Sulzer ist ein international führender Anbieter von kritischen Anwendungen für Kerninfrastrukturen und -prozesse in den weltweit wichtigsten Industrien. Wir gewährleisten die Sicherheit, Qualität und Langlebigkeit wichtiger Güter und Dienstleistungen, indem wir die Energiesicherheit, die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und die Effizienz in der Prozessindustrie unterstützen. Dies wiederum unterstützt den Übergang zur Kreislaufwirtschaft.
Unsere integrierten Lösungen schaffen einen erheblichen Mehrwert, indem sie Energieeffizienz, die Reduzierung von Kohlenstoffemissionen und Umweltverschmutzung sowie eine bessere Prozesseffizienz ermöglichen. Unsere Kunden profitieren von unserem Engagement für Innovation, Leistung und Qualität durch unser reaktionsschnelles Netzwerk von 160 erstklassigen Produktionsstätten und Servicezentren auf der ganzen Welt.
Der Hauptsitz von Sulzer befindet sich seit 1834 in Winterthur, Schweiz. 2023 erwirtschafteten unsere 13’130 Mitarbeitenden einen Umsatz von 3,3 Milliarden CHF. Unsere Aktien werden an der SIX Swiss Exchange gehandelt (SIX: SUN).
Source
Sulzer, Pressemitteilung, 2025-01-28.
Supplier
CARBOLIQ
Indaver
Quantafuel
Sulzer Chemtech Ltd.
Share
Renewable Carbon News – Daily Newsletter
Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals