nova-Buchbesprechung: Pflanzenöl als Kraftstoff in landwirtschaftlichen Maschinen

Kompakte und kompetente Runduminfo kommt zu spät

Eine kompetente Zusammenstellung praxisrelevanter Informationen für den Einsatz von Pflanzenölkraftstoffen in der Landwirtschaft bietet der schmale Band “Pflanzenöl als Kraftstoff in landwirtschaftlichen Maschinen” des KTBL.

11478_medium.jpgTechnische Fragen stehen im Vordergrund dieser Zusammenstellung. Von einer detaillierten Beschreibung der gängigen Umrüstsysteme und Anbieter über die für den problemlosen Kraftstoffeinsatz wichtige Pflanzenölqualität bis hin zu Erfahrungen aus dem praktischen Einsatz dieses heimischen Biokraftstoffs reicht die Palette der Informationen. Die meisten der Autoren sind in der Branche bekannt für ihre Aktivitäten in praxisnaher Forschung und Entwicklung für Pflanzenöl als Treibstoff in Schleppern, Mähdreschern und anderen Arbeitsmaschinen.

Wer braucht es noch?
Gegen Ende des Buches wird die Wirtschaftlichkeit des Pflanzenöleinsatzes recht knapp behandelt, und doch erklären die dort vorgestellten Berechnungen, warum das Buch möglicherweise nicht die erhoffte Verbreitung finden wird: Der Markt für Pflanzenölkraftstoffe ist – zumindest in Deutschland – tot, da sich der Einsatz in aller Regel nicht mehr lohnt.

Seit die Bundesregierung Mitte des Jahres der Landwirtschaft eine Steuerermäßigung auf fossilen Diesel bescherte, und zwar ohne die bisher geltende betriebliche Mengenbegrenzung, verschenken Landwirte unter dem Strich Geld, wenn sie für pro Liter Pflanzenöl nicht mindestens 40 Cent weniger bezahlen als für regulären Dieselkraftstoff. Was der zunehmenden Besteuerung der Pflanzenölkraftstoffe im Einsatz für PKW und LKW gelingt, nämlich ein Zusammenbrechen dieses Marktes, das erledigt die Agrardieselverbilligung in Bezug auf die mit Steuerfreiheit gesegnete landwirtschaftliche Nutzung von Rapsölkraftstoff. Da die neue Bundesregierung klar gemacht hat, dass sie die Agrardieselverbilligung unbefristet fortschreiben will, kommt dieses Buch wohl zur falschen Zeit.

Verlagsvorstellung
Der Verlag stellt das 90-seitige Buch so vor:

“Der Einsatz von Pflanzenölen in landwirtschaftlichen Maschinen wird seit vielen Jahren praktiziert mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Sehr positiven Erfahrungen von Anwendern stehen Fälle von kostspieligen Maschinenschäden gegenüber. Entsprechend groß ist der Bedarf an neutralen Hintergrundinformationen.

In den letzten Jahren sind umfangreiche Untersuchungen zu Vor- und Nachteilen eines Einsatzes von Pflanzenölen in landwirtschaftlichen Maschinen durchgeführt worden. Die Zahl an Umrüstkonzepten für diese Maschinen ist deutlich angestiegen. Diese Schrift stellt die aktuell am Markt vertretenen Anbieter mit ihren verfügbaren Umrüstsystemen und deren Besonderheiten vor.

Um einen erfolgreichen Einsatz von Pflanzenölen realisieren zu können, muss das Umrüstkonzept optimal auf den Motor abgestimmt sein. Neben der Beachtung der qualitätsbestimmenden Eigenschaften der Pflanzenölkraftstoffe muss auf Besonderheiten im Betrieb und bei der Wartung geachtet werden, um Schäden an landwirtschaftlichen Maschinen zu reduzieren. Der Einsatz von Pflanzenöl im Vergleich zu Dieselkraftstoff wird an verschiedenen Beispielen erläutert.

Die Schrift erleichtert die Beurteilung von Umrüstsystemen und hilft die Frage zu beantworten, ob ein Einsatz von Pflanzenöl im landwirtschaftlichen Bereich eine lohnenswerte Alternative sein kann.”

Bibliographische Daten
KTBL (Hrsg.), 2009: Pflanzenöl als Kraftstoff in landwirtschaftlichen Maschinen. Bestell-Nr. 11478, ISBN 978-3-939371-88-5, 9, 90 S., 23,00 €.

Bezug
Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL)
Bartningstraße 49
64289 Darmstadt
Tel.: 06151-70 01-0
E-Mail: ktbl@ktbl.de
Bestellung im Online-Shop

Source

Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL), 2009-08.

Supplier

Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL)

Share

Renewable Carbon News – Daily Newsletter

Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals

Subscribe