
© STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG
Blumenvasen aus Flaschen, Weinkisten als Bücherregale, Kostüme aus Stoffresten: Durch Upcycling erhalten alte Gegenstände und vermeintlich nutzlose Materialien eine neue Bestimmung. Es ist eine kreative Art der Aufwertung, die Ressourcen spart und die Umwelt schont. Dieses Prinzip nutzt STAEDTLER für die Fertigung seiner Stifte Made from Upcycled Wood. Neben den klassischen Bunt- und Bleistiften aus Holzbrettchen produziert der Schreib- und Kreativwarenhersteller hochwertige Stifte auch aus kleinsten Holzspänen, um Holz als Rohstoff vollumfänglich einzusetzen und so Ressourcen zu schonen.
Inspiration durch Upcycling
Beim Upcycling werden Rest- oder Abfallstoffe wiederverwertet und in etwas Neues umgewandelt. Während beim Recycling oder Downcycling das ursprüngliche Material teilweise an Wert verliert, erfährt es beim Upcycling eine Aufwertung. „Viele kennen Upcycling aus Hobby-Projekten, zum Beipiel wenn alte Dosen verziert und in bunte Stiftehalter verwandelt werden“, sagt Britta Olsen, Leitung Marke & Kommunikation bei STAEDTLER. Dieses Prinzip verbindet Kreativität mit Nachhaltigkeit und diente STAEDTLER als Inspiration für eine besondere Fertigungstechnologie. Stifte unter dem Label Made from Upcycled Wood entstehen aus Holzspänen, die als Rest- und Abfallprodukt in der holzverarbeitenden Industrie übrig bleiben. „Selbst kleinste Holzreste finden dadurch eine neue Bestimmung“, so Britta Olsen.

Ressourcenschonende Stifte aus Holzspänen
Für Stifte Made from Upcycled Wood verarbeitet STAEDTLER Holzspäne, die bei Säge- und Hobelprozessen in der deutschen Holzindustrie anfallen. Diese werden vermahlen und in einem Granulat zu hochwertigen Stiften weiterverarbeitet. Das Holz der Späne stammt aus PEFC-zertifizierten, überwiegend deutschen Wäldern (PEFC/04-31-1227), die ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig bewirtschaftet werden. Alle Produkte aus Upcycled Wood sind „Made in Germany“ – die Gewinnung der Holzspäne aus deutschen Sägewerken und die Produktion finden also im selben Land statt. So bleiben die Transportwege kurz und energiesparend. STAEDTLER legt auch über die Produktion von Stiften Made from Upcycled Wood hinaus besonderes Augenmerk auf nachhaltige Herstellungsverfahren. So produziert der Schreib- und Kreativwarenhersteller beispielsweise seit 2021 an allen deutschen Standorten mit 100 Prozent Ökostrom, also auch alle Stifte aus Upcycled Wood.
Effiziente Holznutzung

© STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG
Holz ist das Herzstück der Blei- und Buntstifte von STAEDTLER – sowohl für die klassischen holzgefassten Stifte aus Holzbrettchen als auch für Stifte Made from Upcycled Wood, wie beispielsweise Noris colour. „Holz ist für uns zentral. Daher liegt uns ein verantwortungsvoller Umgang mit dieser Ressource umso mehr am Herzen“, sagt Britta Olsen. Laut der Bundeszentrale für politische Bildung ist knapp ein Drittel der weltweiten Landoberfläche bewaldet, aber der Waldbestand geht kontinuierlich zurück. „Für Stifte Made from Upcycled Wood benötigen wir weniger neue Rohmaterialien, da die eingesetzten Holzspäne ein Restprodukt sind. Mit dieser Fertigungstechnologie können wir Holz als Rohstoff noch effizienter einsetzen“, so Britta Olsen und weiter: „Wir haben es in der Hand, Verantwortung zu übernehmen und die Umwelt für zukünftige Generationen zu bewahren.“
Hochwertig und nachhaltig
STAEDTLER Stifte aus Upcycled Wood bereiten auch in der Anwendung einen langfristigen Mal- und Schreibspaß: Durch das Fertigungsverfahren sind die Stifte besonders bruchfest – und somit auch für junge Künstlerinnen und Künstler geeignet. Das Sortiment aus Upcycled Wood beinhaltet Blei- und Buntstifte in zahlreichen Farben sowie Variationen in klassischer Sechskant- oder ergonomischer Dreikantform. So können Kinder, Eltern und Großeltern am Maltisch gemeinsam und nachhaltig kreativ werden.
Mehr Informationen unter: https://www.staedtler.com/upcycledwood
Source
Staedtler, Pressemitteilung, 2022-02.
Supplier
Share
Renewable Carbon News – Daily Newsletter
Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals