Am 30. April dieses Jahres konnte das von der nova-Institut GmbH und dem gemeinnützigen Verein Wikimedia Deutschland realisierte Projekt “Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia” erfolgreich beendet werden. Begleitet und unterstützt wurde das Projekt durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) und finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Im Verlauf dieser Maßnahme konnte das Projektteam über 500 Stichworte ausarbeiten bzw. ganz neu hinzufügen.
Ambitionierte Ziele
Von Beginn an waren die Ziele des 2007 gestarteten Projekts “Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia” hoch gesteckt – ein qualitativ hochwertiges Nachschlagewerk sollte entstehen, welches den Gesamtbereich der Nachwachsenden Rohstoffe innerhalb der Online-Enzyklopädie abdeckt. Bis dahin war es nur schwer möglich, ertragreiche Recherchen zu diesem Themenbereich durchzuführen – wenigen einzelnen, dafür aber teilweise ausgezeichneten Artikeln standen zahlreiche unvollständige oder veraltete Beiträge gegenüber; viele Begriffe suchte man vergeblich.
Während der Projektlaufzeit von drei Jahren wurden die Wikipedia-Einträge zu Fachartikeln aus dem Bereich Nachwachsende Rohstoffe optimiert. Damit kann nun eine breite Öffentlichkeit umfassend zu diesen Themen informiert werden. Initiiert wurde das Projekt von der nova-Institut GmbH. Als Projektpartner konnte Wikimedia Deutschland gewonnen werden, um die Wikipedia-gerechte Realisierung zu gewährleisten.
Ein kompetentes Nachschlagewerk
Das beachtliche Ergebnis des Projekts: Insgesamt 557 Stichworte sind fachlich kompetent bearbeitet worden, dabei wurden 434 Artikel teilweise komplett neu erstellt oder umfangreich “saniert”. Das Themenspektrum erstreckte sich von einzelnen Rohstoffpflanzen über zahlreiche Themen im Umfeld der Bioenergie bis hin zu den vielfältigen Optionen der stofflichen Nutzung. Der Leser findet heute komfortabel alle relevanten Informationen zu Ackerfrüchten wie Raps, Mais und Rüben oder Nischenkulturen wie Miscanthus und Hanf – aber auch zu den zentralen Stichworten aus den Bereichen Holzwirtschaft, Bioenergie, Biotechnologie, Verbundwerkstoffe, Papier oder Holzwerkstoffen muss nicht lange gesucht werden. Bis heute hohe Zugriffszahlen zeigen den erhofften Erfolg dieser Maßnahme, die die Bedeutung der Wikipedia als Recherche-Medium auch zu diesem Thema belegt. Sowohl bei Schülern und Studenten, als auch bei Journalisten und Wissenschaftlern wird Wikipedia als Nachschlagewerk heute meistens als erstes und häufig als einzige Quelle genutzt.
Die einzelnen Artikel erzielen insbesondere verglichen mit wissenschaftlichen Publikationen und Printmedien enorme Leserzahlen. Selbst Nischenthemen wie “Naturdämmstoff” liegen bei monatlich über 500 Seitenaufrufen, die Zahlen für “Biokunststoff” liegen sogar bei über 2.700 und “Bioethanol” erhält mehr als 5.500 Aufrufe pro Monat. Sehr zentrale Begriffe wie “Mais” mit rund 20.000 Aufrufen/Monat oder “Glycerin” mit ca. 30.000 Aufrufen/Monat bilden den am häufigsten nachgeschlagenen Bereich ab.
Zusammenarbeit mit der Wikipedia-Community
Das Projekt konnte nur aufgrund der aktiven Beteiligung der zahlreichen freiwilligen Wikipedia-Autoren aus den unterschiedlichsten Themenredaktionen durchgeführt und erfolgreich abgeschlossen werden. Millionen Menschen nutzen die Wikipedia täglich und profitieren von dem ehrenamtlichen Engagement der Community, nicht nur in dem hier dargestellten Bereich. Die Projektpartner fordern Sie als Leser entsprechend ebenfalls auf, die Wikipedia zu besuchen und sich ein Bild von den Inhalten zu machen.
Über die nova-Institut GmbH
Die nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH wurde 1994 als privates und unabhängiges Institut gegründet. Die Themenschwerpunkte liegen vor allem im Bereich der stofflichen Nutzung Nachwachsender Rohstoffe und umfassen Ressourcenmanagement (Rohstoffverfügbarkeit, Preisentwicklung und Nutzungskonkurrenz), Marktforschung und techno-ökonomische Analysen, Begleitforschung zur Industriellen Biotechnologie und Bioraffinerien, Biowerkstoffe (bio-basierte Kunststoffe, Holz- und Naturfaserwerkstoffe) und Kaskadennutzung, LCA-Metananalysen sowie politische Rahmenbedingungen für eine nachhaltige bio-basierte Ökonomie. Das Wikiprojekt “Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia” gehört zu den Aktivitäten im Kommunikationsbereich, in dem das nova-Institut u.a. Kogresse im Bereich innovativer Biowerkstoffe und Elektromobilität durchführt.
Das Nova-Institut unterstützt die Wikipedia weiterhin durch inhaltliche Beiträge und bietet Workshops und Training zur Nutzung und Mitarbeit an. Dabei konzentriert es sich vor allem darauf, Organisationen und auch Unternehmen die Funktionsweise der Wikipedia zu erklären.
Über Wikimedia Deutschland – Verein zur Förderung Freien Wissens
Der gemeinnützige Verein Wikimedia Deutschland wurde 2004 in Berlin von aktiven Autoren der Wikipedia gegründet und finanziert sich durch Spenden und freiwillige Mitarbeit. Wikimedia Deutschland hat eine Geschäftstelle in Berlin und unterstützt mit seinen derzeit zehn Mitarbeitern die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte. Der Verein versteht den Zugang zu Freiem Wissen als ein Menschenrecht und fördert durch intensive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, gezielte Spendengewinnung, technische Infrastruktur und zahlreiche Aktivitäten das rasante Wachstum der Wikimedia-Projekte. Mehr über den Verein und die Aktivitäten unter www.wikimedia.de.
Das PDF zu dieser Pressemeldung können Sie hier herunterladen.
Kontakt:
Achim Raschka (Projektkoordination, nova-Institut GmbH)
Tel.: 02233-48 14 51
E-Mail: achim.raschka@nova-institut.de
Internet: http://www.nova-institut.de/nr/
Catrin Schoneville (Wikimedia Deutschland e.V)
Tel.: 030 – 219 158 260
E-Mail: catrin.schoneville@wikimedia.de
Internet: http://wikimedia.de
Wikipedia-Portal Nachwachsende Rohstoffe: http://de.wikipedia.org/wiki/P:NR
(V.i.S.d.P.: Michael Carus, GF der nova-Institut GmbH)
Diese Pressemitteilung als PDF: 10-07-14_pm_wikipedia_nova_wm
Source
nova-Institut GmbH, Pressemitteilung vom 2010-07-14.
Supplier
nova-Institut GmbH
Wikimedia e.V.
Share
Renewable Carbon News – Daily Newsletter
Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals