„Fit für 55“: Der EU-Plan für den grünen Wandel

„Fit für 55“ bezieht sich auf das Ziel der EU, die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55% zu senken. Das vorgeschlagene Paket zielt darauf ab, die EU-Rechtsvorschriften mit dem Ziel für 2030 in Einklang zu bringen

Infografik – Fit für 55: Wie die EU die Klimaziele in Rechtsvorschriften umsetzen will
Fit für 55: Wie die EU die Klimaziele in Rechtsvorschriften umsetzen will

Im Rahmen des europäischen Grünen Deals hat sich die EU mit dem Europäischen Klimagesetz das verbindliche Ziel gesetzt, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Dies setzt voraus, dass die derzeitigen Treibhausgasemissionen in den nächsten Jahrzehnten erheblich zurückgehen. Als Zwischenschritt auf dem Weg zur Klimaneutralität hat die EU für 2030 noch ehrgeizigere Klimaziele formuliert und sich dazu verpflichtet, ihre Emissionen bis 2030 um mindestens 55% zu reduzieren.

Die EU befasst sich derzeit im Rahmen des sogenannten Pakets „Fit für 55“ mit der Überarbeitung ihrer klima-, energie- und verkehrsbezogenen Rechtsvorschriften. Damit sollen die geltenden Regeln an die Ziele für 2030 und 2050 angepasst werden. Das Paket enthält auch eine Reihe neuer Initiativen.

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den folgenden Themen:

  • Was ist das Paket „Fit für 55“?
  • Was umfasst das Paket?
  • Welche Rolle spielt der Rat?

Was ist das Paket „Fit für 55“?

Das Paket „Fit für 55“ umfasst eine Reihe von Vorschlägen zur Überarbeitung und Aktualisierung der EU-Rechtsvorschriften. Außerdem enthält es Vorschläge für neue Initiativen, mit denen sichergestellt werden soll, dass die Maßnahmen der EU mit den Klimazielen in Einklang stehen, die der Rat und das Europäische Parlament vereinbart haben.

Warum heißt es „Fit für 55“?

„Fit für 55“ bezieht sich auf das Ziel der EU, die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % zu senken. Das vorgeschlagene Paket zielt darauf ab, die EU-Rechtsvorschriften mit dem Ziel für 2030 in Einklang zu bringen.

Es soll ein kohärenter und ausgewogener Rahmen für die Verwirklichung der Klimaziele der EU geschaffen werden, der

  • einen fairen und sozial gerechten Übergang gewährleistet,
  • Innovation und Wettbewerbsfähigkeit der EU-Industrie erhält und stärkt, während er gleiche Wettbewerbsbedingungen gegenüber den Wirtschaftsteilnehmern aus Drittländern sicherstellt und
  • die Position der EU als Vorreiter im weltweiten Kampf gegen den Klimawandel untermauert.

Der Rat als Mitgesetzgeber

Die Vorschläge des Pakets „Fit für 55“ werden zunächst auf fachlicher Ebene in den für den betreffenden Politikbereich zuständigen Arbeitsgruppen des Rates vorgestellt und erörtert. Danach werden sie im Ausschuss der Ständigen Vertreter den Botschafterinnen und Botschaftern der EU-Mitgliedstaaten vorgelegt. Mit ihren Beratungen ebnen sie den Weg für eine Einigung über die Vorschläge zwischen den 27 Mitgliedstaaten.

Die Mitgliedstaaten der EU – vertreten durch ihre Ministerinnen und Minister im Rat der EU – sind dafür zuständig, auf der Grundlage von Gesetzgebungsvorschlägen der Europäischen Kommission EU-Rechtsvorschriften anzunehmen. In den meisten Fällen werden die Vorschriften gemäß dem ordentlichen Gesetzgebungsverfahren gemeinsam mit dem Europäischen Parlament angenommen.

Im nächsten Schritt tauschen sich die EU-Ministerinnen und Minister in den verschiedenen Ratsformationen über die Vorschläge aus und bemühen sich, zu einem gemeinsamen Standpunkt zu gelangen. Dieser bildet die Grundlage, auf der der Vorsitz des Rates dann Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament aufnimmt, um eine Einigung und schließlich endgültige Annahme der Gesetzgebungsakte herbeizuführen. 

Das Paket „Fit für 55“ wurde dem Rat im Juli 2021 vorgelegt und wird derzeit über verschiedene Politikbereiche hinweg (etwa Umwelt, Energie, Verkehr sowie Wirtschaft und Finanzen) erörtert. 

Woraus besteht das Paket „Fit für 55“?

Das Paket „Fit für 55“ umfasst die folgenden Gesetzgebungsvorschläge und politischen Initiativen:

The infographic explains the reform of the EU emissions trading system, what sectors it covers, the changes the reform will result in and how it contributes to climate neutrality.
The infographic explains the reform of the EU emissions trading system, what sectors it covers, the changes the reform will result in and how it contributes to climate neutrality.

Emissionshandelssystem der EU

Die Kommission hat umfassende Änderungen am bestehenden Emissionshandelssystem der EU (EU-EHS) vorgeschlagen. Damit dürften die Gesamtemissionen in den betroffenen Sektoren bis 2030 im Vergleich zu 2005 um 61 % sinken.

Das ehrgeizigere Ziel soll durch eine Verschärfung der geltenden Bestimmungen und eine Ausweitung des Anwendungsbereichs der Regelung erreicht werden. Insbesondere geht es darum,

  • Emissionen aus dem Seeverkehr in das EU-EHS einzubeziehen,
  • die kostenlose Zuteilung von EU-EHS-Zertifikaten für den Luftverkehr und für Sektoren, die künftig unter das CO₂-Grenzausgleichssystem fallen sollen, schrittweise einzustellen,
  • das internationale System zur Verrechnung und Reduzierung von Kohlenstoffdioxid für die internationale Luftfahrt (CORSIA) über das EU-EHS umzusetzen,
  • die aus dem Modernisierungs- und dem Innovationsfonds bereitgestellten Mittel aufzustocken und
  • die Marktstabilitätsreserve zu überarbeiten, damit weiterhin ein stabiles und gut funktionierendes EU-EHS sichergestellt ist.

Darüber hinaus schlägt die Kommission vor, ein neues eigenständiges Emissionshandelssystem für Gebäude und den Straßenverkehr zu schaffen. Es soll die Mitgliedstaaten dabei zu unterstützen, ihre nationalen Ziele im Rahmen der Lastenteilungsverordnung kosteneffizient zu erreichen. So sollen die Emissionen dieser Sektoren bis 2030 um 43 % gegenüber 2005 gesenkt werden.

Der Rat “Umwelt” hat den Vorschlag auf seiner Tagung vom März 2022 erörtert. 

The infographic presents figures and data related to new proposed rules which aim to reduce greenhouse gas emissions in key economic sectors.
The infographic presents figures and data related to new proposed rules which aim to reduce greenhouse gas emissions in key economic sectors.

Emissionsreduktionsziele der Mitgliedstaaten 

Mit der Lastenteilungsverordnung werden derzeit verbindliche Zielvorgaben für die jährliche Reduzierung der Treibhausgasemissionen der Mitgliedstaaten in denjenigen Sektoren festgelegt, die nicht unter das EU-Emissionshandelssystem oder die Verordnung über Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) fallen.

Die wichtigste Änderung, die die Kommission an den geltenden Rechtsvorschriften vorgeschlagen hat, betrifft die Ziele, die in diesen Sektoren bis 2030 erreicht werden sollen. Mit dem Vorschlag wird das auf EU-Ebene gesetzte Ziel für die Verringerung der Treibhausgasemissionen von 29 % auf 40 % gegenüber 2005 angehoben und die nationalen Zielvorgaben werden entsprechend aktualisiert. Die Berechnungsmethode zur Festsetzung der nationalen Zielvorgaben basiert weiterhin auf dem Pro-Kopf-BIP mit einer begrenzten Anzahl gezielter Korrekturen, um Bedenken im Zusammenhang mit der Kosteneffizienz Rechnung zu tragen.

Auf der Tagung des Rates (Umwelt) vom 17. März 2022 führten die Umweltministerinnen und ‑minister der EU einen Gedankenaustausch über den Vorschlag. 

The infographic explains how a revision of the LULUCF regulation sets rules for emission reductions and carbon removals in the land use, land use change and forestry sector.
The infographic explains how a revision of the LULUCF regulation sets rules for emission reductions and carbon removals in the land use, land use change and forestry sector.

Treibhausgasemissionen aus Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft und deren Abbau

Der Vorschlag der Kommission zielt darauf ab, den Beitrag des Sektors Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) zu den übergeordneten Klimazielen der EU zu stärken. Der derzeit rückläufige Trend des CO₂-Abbaus muss umgekehrt und die natürlichen CO₂-Senken in der gesamten EU müssen ausgebaut werden. Mit der Überarbeitung der geltenden Rechtsvorschriften wird insbesondere vorgeschlagen,

  • einen EU-Zielwert für den Nettoabbau von Treibhausgasen in Höhe von mindestens 310 Mio. Tonnen CO₂-Äquivalent bis 2030 festzulegen, der in Form von verbindlichen Zielen auf die Mitgliedstaaten aufgeteilt wird,
  • die Anrechnungs- und die Compliance-Vorschriften zu vereinfachen und die Überwachung zu verbessern,
  • den Anwendungsbereich der Verordnung ab 2031 zu erweitern, um auch Nicht-CO-Emissionen aus der Landwirtschaft einzubeziehen,
  • auf EU-Ebene das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 in diesem neuen kombinierten Landnutzungssektor festzulegen.

Der Rat (Umwelt) hat den Vorschlag am 17. März 2022 erörtert.

The infographic presents the main elements of new proposed EU rules on renewable energy.
The infographic presents the main elements of new proposed EU rules on renewable energy.

Erneuerbare Energie

Das Paket „Fit für 55“ enthält auch einen Vorschlag zur Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie. Danach soll der derzeitige EU-Zielwert von „mindestens 32 %“ für den Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen am Gesamtenergiemix bis 2030 auf mindestens 40 % steigen.

Ferner werden die Einführung oder Verstärkung sektorbezogener Teilziele und Maßnahmen für alle Sektoren vorgeschlagen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Sektoren gelegt wird, in denen die Einbeziehung erneuerbarer Energien bisher langsamer vorangekommen ist, wie insbesondere in den Bereichen Verkehr, Gebäude und Industrie. 

Am 27 Juni 2022 haben die EU-Energieministerinnen und ‑minister ihren gemeinsamen Standpunkt zu dem Vorschlag für eine überarbeitete Erneuerbare-Energien-Richtlinie festgelegt. Damit ist nun der Weg frei für Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament.

Energieeffizienz

Die Kommission hat vorgeschlagen, die derzeitige Energieeffizienzrichtlinie dahingehend zu überarbeiten, das aktuelle Energieeffizienzziel auf EU-Ebene anzuheben, und zwar von 32,5 % auf 36 % für den Endenergieverbrauch und auf 39 % für den Primärenergieverbrauch.

Darüber hinaus hat sie mehrere Bestimmungen zur Steigerung der Energieeffizienzanstrengungen der Mitgliedstaaten vorgelegt, wie etwa höhere jährliche Energieeinsparverpflichtungen und neue Vorschriften zur Senkung des Energieverbrauchs von öffentlichen Gebäuden sowie gezielte Maßnahmen zum Schutz benachteiligter Verbraucher.

Am 27. Juni 2022 hat der Rat seine allgemeine Ausrichtung zu den vorgeschlagenen neuen Vorschriften angenommen. Als Nächstes folgen nun Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament (Triloge) 

Die Infografik enthält Daten und Zahlen zur Richtlinie über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe, mit der sichergestellt werden soll, dass bis 2030 in der gesamten EU genügend Tankstellen für alternative Kraftstoffe und Ladepunkte vorhanden sind.
Die Infografik enthält Daten und Zahlen zur Richtlinie über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe, mit der sichergestellt werden soll, dass bis 2030 in der gesamten EU genügend Tankstellen für alternative Kraftstoffe und Ladepunkte vorhanden sind.

Infrastruktur für alternative Kraftstoffe

Die Kommission hat einen Vorschlag zur Überarbeitung der geltenden Rechtsvorschriften vorgelegt, um den Aufbau der Lade- und Betankungsinfrastruktur für Fahrzeuge, die mit alternativen Kraftstoffen betrieben werden,schneller voranzubringen. Auch Schiffen in Häfen und stationären Flugzeugen soll eine alternative Stromversorgung angeboten werden.

Der Vorschlag betrifft alle Verkehrsträger und enthält Zielvorgaben für den Infrastrukturaufbau. Es geht auch um die Frage der Interoperabilität und eine bessere Benutzerfreundlichkeit.

Im Juni 2022 hat sich der Rat auf einen gemeinsamen Standpunkt (allgemeine Ausrichtung) zum Vorschlag der Kommission für diese Verordnung geeinigt. Der nächste Schritt sind die Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament – die sogenannten Triloge.

The infographic explains the EU's new CO2 emissions target for cars and vans, why it matters and expected benefits for citizens, consumers and the EU's automotive industry.

Verordnung über CO2-Normen für Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge

Die Kommission hat im Rahmen des Pakets „Fit für 55“ vorgeschlagen, die Vorschriften für die CO2-Emissionen von Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen zu überarbeiten. Mit dem Vorschlag werden EU-weit angehobene Reduktionsziele für 2030 eingeführt, und es wird ein neuer Zielwert von 100 % für 2035 festgelegt. In der Praxis heißt das, dass Personenkraftwagen oder leichte Nutzfahrzeuge mit Verbrennungsmotor ab 2035 in der EU nicht mehr auf den Markt gebracht werden dürfen.

Die vorgeschlagenen strengeren CO2-Normen sollen die Mitgliedstaaten dabei unterstützen, ihre höheren nationalen Ziele im Rahmen der Lastenteilungsverordnung zu erreichen, und technologische Innovationen in diesem Sektor anregen.

Der Rat „Umwelt“ hat den Vorschlag am 17. März 2022 erörtert. 

The infographic explains the EU's work to revise the energy taxation directive in order to encourage a transition to cleaner energy and greener industry
The infographic presents the goals and benefits of the proposed ReFuelEU aviation and FuelEU maritime regulation which aim to increase the uptake of more sustainable fuels in the two transport sectors.

Energiebesteuerung

Der Vorschlag zur Überarbeitung der Richtlinie des Rates über die Besteuerung von Energieerzeugnissen und elektrischem Strom zielt darauf ab,

  • die Besteuerung von Energieerzeugnissen und elektrischem Strom an die Energie-, Umwelt- und Klimapolitik der EU anzupassen,
  • den EU-Binnenmarkt zu wahren und zu verbessern, indem der Umfang der Energieerzeugnisse und die Struktur der Steuersätze aktualisiert werden und indem die Anwendung von Steuerbefreiungen und -ermäßigungen durch die Mitgliedstaaten rationalisiert wird,
  • Kapazitäten zur Generierung von Einnahmen für die Haushalte der Mitgliedstaaten zu schaffen.

Der Vorschlag wird derzeit im Rat erörtert. Im Juni 2022 haben die EU-Finanzministerinnen und ‑minister den Sachstandsbericht des französischen Vorsitzes über die Überarbeitung der Energiebesteuerungsrichtlinie zur Kenntnis genommen. Die Mitgliedstaaten werden ihre Beratungen im Rat der EU unter tschechischem Vorsitz fortsetzen.

The infographic explains the carbon border adjustment mechanism, which aims to counter carbon leakage and reduce emissions globally.
The infographic explains the carbon border adjustment mechanism, which aims to counter carbon leakage and reduce emissions globally.

CO₂-Grenzausgleichssystem

Mit dem Vorschlag der Kommission für ein CO₂-Grenzausgleichssystem (CBAM) soll – ohne Beschneidung der internationalen Handelsregeln – verhindert werden, dass die Anstrengungen der EU zur Emissionsminderung durch steigende Emissionen außerhalb ihrer Grenzen wieder zunichte gemacht werden, indem die Produktion in Nicht-EU-Länder (in denen die Klimaschutzmaßnahmen weniger ambitioniert sind) verlagert wird oder vermehrt CO₂-intensive Erzeugnisse importiert werden.

Am 15. März 2022 hat der Rat Einvernehmen über den Text erzielt und damit die Grundlage für seinen Standpunkt in den künftigen Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament über das vorgeschlagene System geschaffen.

Es soll parallel zum Emissionshandelssystem der EU wirken und das EU-EHS ergänzen, indem es dessen Funktion in Bezug auf eingeführte Waren widerspiegelt. Es wird schrittweise die bestehenden EU-Mechanismen zur Eindämmung des Risikos der Verlagerung von CO₂-Emissionen ersetzen, insbesondere die kostenlose Zuteilung von EU-EHS-Zertifikaten.

The infographic presents the goals and benefits of the proposed ReFuelEU aviation and FuelEU maritime regulation which aim to increase the uptake of more sustainable fuels in the two transport sectors.
The infographic presents the goals and benefits of the proposed ReFuelEU aviation and FuelEU maritime regulation which aim to increase the uptake of more sustainable fuels in the two transport sectors.

Nachhaltige Flugkraftstoffe

Mit nachhaltigen Flugkraftstoffen (fortgeschrittenen Biokraftstoffen und E-Fuels) können die Emissionen von Flugzeugen erheblich gesenkt werden. Dieses Potenzial bleibt jedoch weitgehend ungenutzt, denn der Anteil solcher Kraftstoffe am Gesamtkraftstoffverbrauch des Luftverkehrs beträgt lediglich 0,05 %.

Der Vorschlag „ReFuelEU Aviation“ soll den ökologischen Fußabdruck des Luftverkehrssektors verringern, sodass er seinen Beitrag zur Verwirklichung der Klimaziele der EU leisten kann.

Im Juni 2022 hat sich der Rat auf eine allgemeine Ausrichtung zu den beiden Vorschlägen geeinigt. Sobald die Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament (in den sogenannten „Trilogen“) abgeschlossen sind, können die neuen EU-Rechtsvorschriften endgültig angenommen werden. 

Umweltfreundlichere Kraftstoffe im Seeverkehr

Ziel des Vorschlags über die Nutzung erneuerbarer und CO₂-armer Kraftstoffe im Seeverkehr (FuelEU Maritime) ist es, die Treibhausgasintensität der an Bord von Schiffen verbrauchten Energie bis 2050 um bis zu 75 % zu senken, indem die Verwendung umweltfreundlicherer Kraftstoffe auf Schiffen gefördert wird. Trotz der Fortschritte der letzten Jahre ist der Seeverkehr nach wie vor fast ausschließlich auf fossile Brennstoffe angewiesen und stellt eine bedeutende Quelle von Treibhausgasen und anderen schädlichen Schadstoffen dar.

Im Juni 2022 hat sich der Rat auf eine allgemeine Ausrichtung zu den beiden Verordnungsentwürfen geeinigt. Sobald die Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament (in den sogenannten „Trilogen“) abgeschlossen sind, können die neuen EU-Rechtsvorschriften endgültig angenommen werden. 

The infographic presents the main elements of the proposed social climate fund which aims to support people and citizens most affected by new climate rules on buildings and transport.
The infographic presents the main elements of the proposed social climate fund which aims to support people and citizens most affected by new climate rules on buildings and transport.

Der Klima-Sozialfonds

Mit dem Klima-Sozialfonds sollen die sozialen und verteilungspolitischen Auswirkungen des vorgeschlagenen neuen Emissionshandelssystems für die Sektoren Gebäude und Straßenverkehr aufgefangen werden. Für den Zeitraum 2025-2032 werden insgesamt 72,2 Mrd. € bereitgestellt. Eine entsprechende Zuweisungsmethode soll den ungleichen Auswirkungen Rechnung tragen, die das vorgeschlagene separate Emissionshandelssystem für diese beiden Sektoren zwischen und in den Mitgliedstaaten mit sich bringen dürfte.

Auf der Grundlage von Klima-Sozialplänen der Mitgliedstaaten sollen Unterstützungsmaßnahmen und Investitionen zugunsten von benachteiligten

  • Haushalten,
  • Kleinstunternehmen oder
  • Verkehrsteilnehmern bereitgestellt

sowie

  • die Energieeffizienz von Gebäuden,
  • die Dekarbonisierung der Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden,
  • die Einbeziehung von Energie aus erneuerbaren Quellen und
  • der Zugang zu emissionsfreier und emissionsarmer Mobilität und entsprechenden Verkehrsmitteln gesteigert werden.

Auch eine befristete direkte Einkommensstützung soll möglich sein. 

Auf der Tagung des Rates „Umwelt“ vom März 2022 haben die Umweltministerinnen und ‑minister der EU den Vorschlag erörtert. 

Grafik zur Klimaneutralität

5 Fakten zum EU-Ziel der Klimaneutralität

Für die Zukunft Europas und der Welt ist es unerlässlich, gegen den Klimawandel anzugehen. Mit dem europäischen Klimagesetz wurde das Ziel der EU festgeschrieben, bis 2050 klimaneutral zu werden. Damit ist die EU der Verpflichtung gefolgt, die sie und ihre Mitgliedstaaten mit der Unterzeichnung des Übereinkommens von Paris im Jahr 2015 eingegangen sind. Was bedeutet Klimaneutralität und wie will die EU sie erreichen? 

Source

Rat der Europäischen Union, Pressemitteilung, 2022-06.

Supplier

European Commission
European Council
European Union

Share

Renewable Carbon News – Daily Newsletter

Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals

Subscribe